Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 23:51

Traktor Tuning?

Ein Forum speziell für unsere jüngeren User.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon Falke » So Jul 30, 2017 15:55

Florian1980 hat geschrieben: Mal den Wirkungsgrad komplett ignoriert, ...

Leider wähnen nicht wenige (auch hier im Forum) den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren bei ca. 95 %.
Er liegt aber (thermodynamischen Naturgesetzen geschuldet) bei um die 30 %, und ist seit der Erfindung vor über 100 Jahren nur um 'paar Prozente (nicht Prozentpunkte) verbessert worden.

Das ist auch das Dilemma von E-Autos im Winterbetrieb.
Während bei Verbrennungsmotorenen nur ein kleiner Teil der sowieso anfallenden Abwärme für die Heizung der Fahrgastzelle abgezweigt wird (ein 100 kW Motor könnte
bei Nennleistung mit seiner Abwärme von 200 kW ein Dutzend Einfamilienhäuser heizen), muss bei E-Autos ein nicht geringer Teil der kostbaren Akku-Kapazität (mehrere kW)
für die Heizung aufgewendet werden - und fehlt dann dem Antrieb bei der Reichweite ... :|

Zum Thema: Echte Leistungssteigerung bei gleichzeitig geringerem spezifischem Kraftstoffverbrauch UND Einhaltung der geltenden Abgasvorschriften ist mMn unmöglich!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon bauer hans » So Jul 30, 2017 19:23

Falke hat geschrieben:
Zum Thema: Echte Leistungssteigerung bei gleichzeitig geringerem spezifischem Kraftstoffverbrauch UND Einhaltung der geltenden Abgasvorschriften ist mMn unmöglich!


eine firma aus AT hatte mir die hard- und software für meinen schlepper für 999€ gegen vorkasse angeboten.
30% leistungssteigerung,geringerer kraftstoffverbrauch,abgasfilter abgeschaltet.
aber ohne gewährleistung.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7954
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon Justice » Mo Jul 31, 2017 10:37

Falke hat geschrieben:Zum Thema: Echte Leistungssteigerung bei gleichzeitig geringerem spezifischem Kraftstoffverbrauch UND Einhaltung der geltenden Abgasvorschriften ist mMn unmöglich!


Doch. Das ist in der Theorie sogar recht simpel.

Reduzierung der Fertigungstolleranzen. Die Kosten Explodieren.

Erhöhung der Verdichtung / Ladedruck. Haltbarkeit geht verloren und der Verschleiß ist gewaltig.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon juergen515 » Mo Jul 31, 2017 21:12

Florian1980 hat geschrieben:Ich hab mal schnell gegoogelt und das erste Ergebnis genommen. 1Liter Diesel hat ca. 10kwh. Mal den Wirkungsgrad komplett ignoriert, braucht also ein 100kw Motor 10l auf die Stunde, wenn man ihn bei nennleistung betreibt. Hebt man die Maximalleistung auf 120kw, so kann man entweder mit dieser erhöhten Leistung 12l pro Stunde raushauen, oder etwas vom Gas gehen und wieder mit 100kw fahren und 10 liter verbrauchen. Also nicht Leistung erhöhen, sondern Wirkungsgrad verbessern.


Tja... wenn man natürlich alles ignoriert außer zugeführte und abgegebene Energie, dann ist jede motorsteuerung schwachsinnig...

Aber warum das eben nicht so ist, das kann man auch googeln, reicht auch, wenn man die erstbesten Infos zum Thema abgasstufen und Motorcharakteristik nimmt;-)
juergen515
 
Beiträge: 1966
Registriert: Di Feb 12, 2008 20:08
Wohnort: Mittelfranken/Grenze Unterfranken, Glück gehabt :p
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon hälle » Mi Aug 02, 2017 15:27

Falke hat geschrieben:
Florian1980 hat geschrieben: Mal den Wirkungsgrad komplett ignoriert, ...

Leider wähnen nicht wenige (auch hier im Forum) den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren bei ca. 95 %.
Er liegt aber (thermodynamischen Naturgesetzen geschuldet) bei um die 30 %, und ist seit der Erfindung vor über 100 Jahren nur um 'paar Prozente (nicht Prozentpunkte) verbessert worden.



Stimmt so nicht. Als Faustregel lernte ich in der Lehre Ottomotor: 33%, Diesel: 44%

In der Zwischenzeit gibt's aber bereits einige die die 50% Marke geknackt haben. Scania hatte mit dem 470er mit turbocompund von 52% gesprochen. Dank Abgasnormen sind wir aber wieder auf dem Rückwärtstrend...

In meiner letzten Schulung über die aktuellen Motoren in unseren Bussen (OM 936 und OM 470/471/472) war die klare Aussage: Der Motor für sich braucht mehr als der alte, aber der gesamt Wirkungsgrad konnte noch einmal gesteigert werden. Dies können wir auch bei unsere Kunden mit Flottenmanagement beobachten. Rund 20% im Linieneinsatz.

Das benötigt aber einige Klimmzüge. Begonnen von der Aerodynamik (ja sogar so ne rollende Einbauküche alias Linienbus geht in den Windkanal), Reifen, Achsen, Rekupperationsmodul, intelligente Alternatoren und eine neue Elektronik-Archidektur (jedes Bauteil wie zum Beispiel der Blinkerhebel oder Regensensor ist ein eigenes Steuergerät und hat nur noch 4 Drähte für CAN und allenfalls Spannungsversorgung). Somit brauchts nur noch 17km Kabel in einem Gelenkbus anstatt 48...

Die Kraftstoffoptimierung per Software ist durchaus realistisch und möglich. ABER: die Abgasemissionen müssen dann von VW gemessen werden...

Wie gesagt, die Motoren laufen nicht im Optimum, zugunsten der Umwelt (wie viel Sinn das macht will ich hier nicht ausdiskutieren). Es ist also Problemlos möglich mehr Wirkungsgrad per Software aus den heutigen Weckern zu holen. Nur nicht legal...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon Falke » Mi Aug 02, 2017 18:06

Gut, aber Spitzenwerte von 50 % und mehr sind wohl eher Laborwerte ...

Ich meinte eher die Praxis im alltäglichen Fahrbetrieb.
Kleinere Dieselmotoren z. B. in Autos erreichen bei Volllast Wirkungsgrade von über 35 %, mit Direkteinspritzung und Turboaufladung auch über 40 %; große Schiffsdiesel erreichen sogar ca. 50 %. Bei niedrigerer Auslastung (Teillastbetrieb) fällt die Effizienz ab, aber tendenziell weniger als bei Ottomotoren, ...

https://www.energie-lexikon.info/dieselmotor.html

Wer fährt schon ständig Volllast? Na ja, du eher als ich ... :roll: :mrgreen:

Im Mix mit einer Teillast-Effizienz von 20...25 % kommt Otto Normalverbraucher auch mit einem Diesel-PKW kaum weit über 30 % Wirkungsgrad, meine ich.
Und von der reinen Motorleistung geht ja noch etwas für Elektrik, Klimatisierung, Getriebeverluste etc. ab ...

Ich will aber nicht um 'paar Prozentpunkte streiten.
Nur relativ wenige sind sich bewußt, dass vom Energiegehalt einer Tankfüllung eines PKW oder ähnlichen Fahrzeugs bei Verbrennungsmotoren nur etwa ein Drittel für
den Vortrieb genutzt wird, der Rest ist Abwärme.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon hälle » Do Aug 03, 2017 6:10

Da hast du natürlich absolut recht. Vorallem muss ja der Wirkungsgrad vom gesamten System betrachtet werden. Sprich der ganze Antriebsstrang und ehrlicherweise auch wie von dir Angemerkt die ganzen Nebenverbraucher.

Aber noch zum Thema Heizen: Unsere Linienbusse haben als Zusatzheizung einen 35kW Brenner drin. Und seit der neuen Generation Motoren läuft der Brenner im Winter im Dauerbetrieb, sonst bringt man die Hütte nicht mehr warm... n8
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon Falke » Do Aug 03, 2017 8:13

Das mit dem Heizen kommt wohl daher, dass Busse den Motor üblicherweise ganz "hinten" haben.
Beim VW-Käfer war die Heizung auch eher mau ... :|

Ich hab' jahrelang so gewohnt, dass die Fahrstrecke zur Arbeit morgens auf über 20 km ganz leicht abschüssig war.
Da ist mein damaliger Astra eco im Winter bei meiner Fahrweise oft erst nach 10 oder 15 km warm geworden ... :roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25733
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktor Tuning?

Beitragvon berlin3321 » Mo Aug 07, 2017 5:31

Moin,

nee, Thema heizen und warm werden, liegt daran das die Motoren einen excellenten Wirkungsgrad haben.

Die VW Wirbelkammerdiesel haben immer top geheizt. Die TDI bescheiden. Wenn Du im Winter bei -5, -10° in einen Stau gekommen bist, bist Du erfroren. Man konnte garnicht so schnell gucken wie die Temperaturanzeige runter gen 0 ging.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Junior Stammtisch

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki