Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:09

Traktorauswahl

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Hawk23 » Di Mär 08, 2011 10:43

Mein kumpel hat nen John Deere 2040 Allrad mit SG2 Kabine. Bin Ihn schon ein paar mal gefahren. Er ist halt mit dem Wendekreis im Wald unschlagbar. Der grosse Türbalken in der Scheibe ist halt wirklich scheisse. Da hat man echt einen sehr grossen Toten Winkel. Er meint halt das der JD lange braucht bis er warm wird. So ca. 2st. Bis er voll Einsatzfähig ist. Ich glaube der Fendt ist doch der bessere von den beiden.
Hawk23
 
Beiträge: 21
Registriert: So Mär 06, 2011 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Badener » Di Mär 08, 2011 11:15

Das mit der Kabine hinten stimmt nicht.
Ich kann meine HS306 voll komplett nach oben ausheben und da steht nichts an .
Den Balken an der SG2 Kabine stört mich schon gar nicht mehr.
Und das die Türe wie vorher schon gesagt nicht über das Rad raussteht hat auch Vorteile.

Das ein Case IH die gleiche langlebigkeit wie ein JD besitzen soll halte ich für ein Gerücht.
Ein Kollege von mit hatte einen 844 und hatte nur Ärger mit dem Teil.
Das Tiefbauunternehmen bei uns im Dorf hatte einen CVX 150 und hatte ebenfalls nur ärger.
Und ein anderer, den ich von der Arbeit her kenne sagte, dass er bei seinem IHC bei 800h neue Kolben und Laufbuchsen gebraucht hat.

Vllt kann ja jemand mit Johny Krankheiten aufwarten, aber im meinem Umfeld stellen mittlerweile alle auf JD, Steyr oder Claas um Fendt sind auch nicht so stark vertreten.

Den 844er kann man übrigends bei der Fa. Ziegler in Tannenkirch kaufen (JD Vertretung in Kandern Tannenkirch)

Meine ganz persönliche Meinung

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon TomDeeh » Di Mär 08, 2011 12:37

Badener hat geschrieben:
Vllt kann ja jemand mit Johny Krankheiten aufwarten, aber im meinem Umfeld stellen mittlerweile alle auf JD, Steyr oder Claas um Fendt sind auch nicht so stark vertreten.



Hi Badener ,

ich kenn die alten 30/40/50er Serien JD ziemlich gut , mein Dad war richtiggehend verschossen in die JDs.Und hat dafür manchmal richtig geblutet.

Die Schwächen der alten JDs sind IMHO ganz zuvorderst die Hydraulik/LS-Anlage.Das ist aufwendig gelöst und komfortabel , aber im Störungsfall sehr teuer.Jedem JD Kaufaspiranten sei Joschs Hydrauliktest ganz arg ans Herz gelegt.Weitere Schwachstelle ist mMn die CAV-Einspritzpumpe.Die ist bei weitem nicht so robust wie ne Bosch R-ESP oder Verteileresp (CAV-ESp gibt es aber auch bei Fendt und anderen).Bei den 50igern JD sollte man auch auf lose Befestigungen des 3-Pkt-Hubzylinders oberhalb des Diff. schauen.

Achja , falls es jemand interessiert hier noch ein paar Ärgernisse an den alten JDs die bei uns seinerzeit aufgetreten sind:
Hinrerrad 2030LS : LS , Büchsen
Hinterrad mit FSC-Kabine 3030 : Keine Fehler
Allrad mit FSC 2140LS : LS,Getriebepumpe,Kupplung bei 400h,Hydraulipumpe vorne
Allrad mit SG2 3050 : Unterlenkerbiegewelle abgerissen,LS
Allrad mit MC2 2850 : Getriebepumpe,ZKD und er war ne Ölsardine

Danach hab ich die Kaufentscheidungen getroffen: Es kamen und gingen JDs , NH ,Case und MF.Solch eine Ansammlung an schweren Fehlern gab es dann bei uns nimmer.Keine Kupplung und nix Großes. Kisten werden wie früher auch bei 5-8t Stunden verkauft
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon johnnidriver » Di Mär 08, 2011 18:21

Also wir haben seit ein paar Jahren eine JD 1640 mit SG2 Kabine und sind voll zufrieden !
Wir haben den vor 5 oder 6 Jahren mit ca. 7000 Std. gekauft und haben bis heute (9936 Std.) noch keine großen Reparaturen gehabt. :klug:

Wir haben kein Allrad und von daher ist der noch wendiger.
Der Unterscheid zum 2140 ist nur das der 2140 einen Turbolader hat, ansonsten sind die Baugleich.

Die Reparaturen die wir bis jetzt ahtten waren:

-9200 Std. --> Das Auge vom Lenkzylinder ausgeschlagen
-8900 Std. --> Neue Dieselleitung
-8400 Std. --> Neuer Sitz

Ja und sonst halt die normalen Sachen wie ´ne neue Scheibe...

Also ich kann dir den 1640 nur empfehlen ! :klug:

:D
Benutzeravatar
johnnidriver
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Nov 02, 2010 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Hawk23 » Mi Mär 09, 2011 8:53

Was meint ihr vom Dieselverbrauch her. Wer braucht mehr ? John Deere 2040 Allrad oder Fendt 108 Allrad ? Die sind ja von den Ps ziemlich gleich. Besteht eigentlich ein grosser unterschied vom Spritverbauch zwischen Jd 2040 zu Jd 1640 wenn se eh fast Identisch sind ?
Ich möcht mich halt erst informieren, bevor ich einen kauf.
Hawk23
 
Beiträge: 21
Registriert: So Mär 06, 2011 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Badener » Mi Mär 09, 2011 9:27

Hallo Nochmal,

Daten zum Johny:

http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenl ... Deere_2040
http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenl ... Deere_1640

Zum fendt hab ich nichts bezüglich dem Dieselverbrauch gefunden.
Wird aber auch um den Dreh rum liegen.
150-170 g/PS h. Hier ist der entscheidende Faktor die Leistung nicht der spezifische Verbrauch.

Ein 100PS Schlepper braucht somit unter Volllast doppelt so viel wie ein 50PS Schlepper. Nur die Frage ist wie man einen SChlepper belastet. Ein 50PS Schlepper läuft öfters und schneller am maximum wie ein 100PS Schlepper. Allerdings wenn weit fahren musst säuft ein 100PS SChlepper anders als ein 50PS Schlepper, auch wenn er nicht auf Volllast läuft.

Überleg dir welche größe du benötigst und kauf dann einen der dir reicht und mit dem du vllt auch noch ein bissel Reserven hast.

Und noch was. Denk dran das die 40er Serie von John Deere sogar 10 Jahre jünger sein kann wie die 108er von Fendt.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Falke » Mi Mär 09, 2011 9:51

Hallo Falke23,

ich denke, die persönliche Fahrweise und der Umstand, wie die Arbeitsanforderung und die Anbaugeräte leistungsmäßig zum Traktor passen,
hat mehr Einfluß auf den Dieselverbrauch als die paar Prozent Unterschied im spezifischen Verbrauch der einzelnen Traktortypen und Marken.

Diesel wird mit ziemlicher Sicherheit immer teuerer. Ich würde mir da noch einmal überlegen, ob ich für die Hobby-Holzerei und für
"ein bißchen Landschaftspflege" einen Allradtraktor mit 70...80 PS benötige/auslaste.

Hier noch einige "Verbrauchsangaben zu Dieselkraftstoff" :
http://www.llh-hessen.de/landwirtschaft/vtec/text63.htm

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon JXV 1075 » Sa Mär 12, 2011 22:49

Mir ist zwar klar das du was gebrauchtes willst , aber
schau dir mal die Polen an , nicht schlecht von den Daten her und alles dran was das Herz will
Kenne zwar nicht deine Preisvorstellung aber die sind Preislich nicht schlecht und haben Markenteile verbaut

http://www.farmtrac.pl/DE/Uberuns.php
http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... DT/1271785
http://www.youtube.com/watch?v=aclCfngJ ... r_embedded Video vom Forstschlepper
JXV 1075
 
Beiträge: 74
Registriert: Do Jun 05, 2008 15:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon steeven » Di Mär 15, 2011 18:01

hi JXV
ja ok die sehen ganz gut aus, aber :? ...klar sind das Preise wie für nen richtigen Schlepper der ca. 10 jahre alt ist und zwischen 4000 - und 8000 BS hat, aber wenn man sie genauer anschaut, dann ist es halt alles ziemlich grob-schlossrig gemacht und man muss schon einige abstriche in kauf nehmen! Im Prinzip sind das die ehemaligen "ursus-Modelle" auf das heutige Design umgemodelt.
Also mir persönlich wäre ein guter gebrauchter aus der "euro-zone" lieber, schon allein wegen der ersatzteil-beschaffung
aber das muss jeder für sich entscheiden
viele grüße steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Hawk23 » So Apr 03, 2011 17:47

Was kostet der John Deere 1640 Allrad im Unterhalt ????
Steuer und Versicherung ????
Hawk23
 
Beiträge: 21
Registriert: So Mär 06, 2011 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon steeven » So Apr 03, 2011 18:28

hi,
das kommt auf die Umstände an: mit grünem steuerfreiem Kennzeichen = keine Steuer
Versicherung: je nach Anbieter und Vertrag ca. 200 - 250.- euro/jahr
bei den verträgen gibt es welche, die wie bei auto oder motorrad prämienbezogen laufen, d.h es gibt rabatte bei unfallfreiem fahren, und es gibt welche die einen fix betrag haben.
je nach bundesland nochmal verschieden! in bayern bei uns :roll: geht man gerne zur GHV dort sind die beiträge relativ moderat!!
viele grüße
steeve
.............ehrlich währt am längsten!!!!!!
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Hawk23 » Di Apr 05, 2011 15:30

Wie ist das mit dem grünen Kennzeichen ?
Wie ist das geregelt und wo darf oder darf ich nicht fahren ?
Hawk23
 
Beiträge: 21
Registriert: So Mär 06, 2011 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Fendt-fahrer615 » Di Apr 05, 2011 18:59

grünes Kennzeichen ist Steuerfrei muss man also nur die versicherung zahlen !

bei den schwarzen ist es auch ganz einfach ! pro 200kg 12 euro ! =)

also mit den grünen darfst du nur landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich unterwegs sein! wenn du das nicht bist ist das steuerhinterziehung :wink:
Fendt-fahrer615
 
Beiträge: 1757
Registriert: Sa Jan 22, 2011 16:14
Wohnort: in der schönsten gegend in Deutschland --> Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon Hawk23 » So Apr 10, 2011 8:37

Wieviel Betriebsstunden hält den so ein Motor eines John Deere 1640 Allrad ca. aus ?
Ist der mit 9000 St. schon am arsch oder hält der noch ne ganze weile ?
Ich mein der ist ja eigentlich noch ziemlich jung. Im gegensazt zu den Fendt Traktoren.
Was würde eine Überholung des Motors kosten ca. ?
Hawk23
 
Beiträge: 21
Registriert: So Mär 06, 2011 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorauswahl

Beitragvon zupi » So Apr 10, 2011 9:43

Hallo,

ich kann euch unsere Erfahrungen mit dem 2140 Allrad schildern:
Verbrauch liegt bei uns im Durchschnitt bei 3,5l/h, dabei sind dan Strassentransport, Holzrücken, Holspalter und Trommelsäge antreiben.
Ich denke für einen 80PS Schlepper geht das vollkommen in Ordnung.
Der Schlepper hat nun 11500 Stunden runter aber davon nur etwa 300 bei uns. Letztens war eine Betätigungswelle der Schaltung gebrochen und eine Schaltgabel. War ziemlich viel Arbeit und wäre in der Werkstatt wohl recht teuer geworden, da die Kabine runter musste. Motor ist bei unserem einwandfrei, ich kann allerdings nicht sagen, ob da schonmal etwas gemacht worden ist. Springt auch bei -15° problemlos an.
Der Schlepper ist durch den kurzen Radstand und den hohen Lenkeinschlag sehr wendig.

Wir sind durchaus zufrieden mit dem Schlepper.

Wenn du so einen kaufen willst prüfe das Hydrauliksystem im warmen Zustand ob alles einwandfrei funktioniert und die Hydraulik nicht zittert, dazu ruhig mal das Forum durchsuchen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki