Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Traktorleistung für Holzerntemaschine

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Bignobody » Mo Okt 22, 2012 8:39

Hallo liebe Landtreff-Gemeinde,

ich bin Maschinenbaustudent und muss mit 2 anderen Kommilitonen eine Holzerntemaschine entwerfen. Diese soll Pappeln/Weiden mit max. 10cm Durchmesser fällen, zerkleinern und auswerfen. Das ganze Ding wird ein Anbaugerät für die Dreipunktaufnahme und mittels Zapfwelle und/oder Hydraulik angetrieben.

Nun lassen sich außerhalb der Aufgabenstellung die meißten Randbedingung online oder in der Literatur finden, doch jetzt bin ich an dem Punkt, wo ich einfach den Rat der Leute aus der Praxis brauche.

Welche Motorleistungen von relativ großen modernen Traktoren sind ralistisch (am weitesten Verbreitet in Land-/Forstwirtschaft) und vorallem welche Zapfwellenleistung haben diese Maschinen? Davon hängen ja die Anschlussmaße der Dreipunktaufnahme ab. Außerdem noch die größe der Zapfwelle.
Des weiteren würde mich die Hydraulik interessieren, also welchen Druck und Volumenstrom ich vom Traktor bekommen kann.
Und zu guter Letzt noch, wie stark ich die Unterlenker belasten kann, also wieviel meine Anbaumaschine wiegen darf.

Wenn ich dazu ein paar Angaben/Schätzungen haben könnte, wäre echt cool, vielleicht hat der Eine oder Andere auch die Zahlen aus der Betriebsanleitung im Kopf.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße

Tobias

ps: ich hoffe, ich hab das richtige Unterforum für die Frage erwischt...
Bignobody
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 17, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Forstjunior » Mo Okt 22, 2012 8:56

Wieso machst du eigentlich keine Anfrage bei den Traktorherstellern bzw. denen welche auf Forst spezialisiert sind wie z.b. Kotschenreuther?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Falke » Mo Okt 22, 2012 9:16

Hallo Tobias,

ich hab' das Thema in das <Forstwirtschaftsforum> verschoben, mit "Link im alten Forum beibehalten" ...

Am weitesten verbreitet sind Traktoren mit 100...150 PS, denke ich.
Die Zapfwellenabgabeleistung von Traktoren liegt 5...10% unter der Motorleistung ('bissle was geht ja im Getriebe verloren ...).
Die Maße der Dreipunktaufnahme sind genormt und eingeteilt in Kategorie I/II/III ... irgendwo hier im Forum gibt es einen schönen Link dazu ... :? :|
Das gebräuchlichste Zapfwellenprofil ist 1 3/8" (ca. 35 mm AD) mit 6 Zähnen.
Die meisten Traktorhydrauliken haben einen Systemdruck um die 170...180 bar mit etwa halb so viel Liter/Minute wie PS (bei Motornenndrehzahl)
(die Daten zu fast jedem Traktor findest du hier : http://konedata.net/Traktorit/traktorit.htm )
Dort steht auch die Hubkraft (lift capacity) - diese gilt aber für eine Last punktförmig über dem Unterlenkerende. Bei weit nach hinten auskragenden
Anbaugeräten gilt das Prinzip Last x Lastarm ist Kraft x Kraftarm ...

Ich wette und hoffe, es kommen noch viele Antworten von weit befugteren Experten ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon rima0900 » Mo Okt 22, 2012 9:42

Ich stimme adi zu, nur würde ich bei "relativ großen" Traktoren schon eher von 150-200 ps sprechen... Guck doch einfach mal auf die hp's der namhaften Hersteller (fendt, John deere, deutz, usw.) und klick dich mal durch die modellreihen samt technischen Daten...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 22, 2012 9:44

Gutes Projekt das ganze ...

aber warum nur entwerfen und nicht bauen :wink:

dass die Heckdreipunktabmessungen von der Leistung abhängt stimmt auch.

ich häng noch das DIN-Blatt an.

DIN BlattMaße 3 punkt und Kat. 1 - 3.pdf
(693.27 KiB) 370-mal heruntergeladen


Da diese Maschinen meist von LU´s genutzt werden (denke ich) würd ich auch noch den Schleppern suchen, welche der durchschnitt´s LU hat. (Fendt, JD, JCB, ...)

hier mal ein bisschen Werbung:

http://www.agrarservice-ritzer.de/maschinen/traktoren/
http://www.beneley.de/

http://www.pfanzelt-maschinenbau.de/de/ ... dukt5.html

http://kotschenreuther-neufang.de/forsttechnik/

http://www.steyr-traktoren.com/default.aspx

http://www.valtra.de/products/special/98.asp

http://www.fendt.com/de/traktoren_uebersicht.asp

die Liste mit "Forstgeräte die ich mir wünsche aber nicht leisten kann" könnte man noch weiter fortführen. :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Robiwahn » Mo Okt 22, 2012 10:46

Moin

Ich würde andersrum rangehen und schauen, was es für Maschinen auf dem Markt gibt, die 10cm Pappeln häckseln. Dafür brauchts keine 100-200 PS, dafür reichen weit weniger. Z.B. der Eschlböck Biber 2 hat bei 12cm max. Durchmesser ne Zapfwellenempfehlung von 15...40kw, der 2/14 gibts auch mit 35PS-Motor.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 22, 2012 12:00

Robiwahn hat geschrieben:Moin

Ich würde andersrum rangehen und schauen, was es für Maschinen auf dem Markt gibt, die 10cm Pappeln häckseln. Dafür brauchts keine 100-200 PS, dafür reichen weit weniger. Z.B. der Eschlböck Biber 2 hat bei 12cm max. Durchmesser ne Zapfwellenempfehlung von 15...40kw, der 2/14 gibts auch mit 35PS-Motor.

Grüße, Robert


es geht aber nicht nur ums häckseln sondern auch:

Bignobody hat geschrieben:Pappeln/Weiden mit max. 10cm Durchmesser fällen, zerkleinern und auswerfen. Das ganze Ding wird ein Anbaugerät für die Dreipunktaufnahme


Wenn man mal so grob überschlagt,

50PS zum Fahren,
50PS zum Häckseln
50PS für sonstige Sachen wie Hydraulik, usw.

dann kommen wir drauf dass es 150PS schon sein dürfen.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Oskar- » Mo Okt 22, 2012 12:02

Hallo,

aufgrund der Fragestellung vermute ich mal, dass hier nach einem Ernteverfahren für Kurzumtriebplantagen gesucht wird. Das wird, auch bei diesen Stammdurchmessern oft mit selbsfahrenden Großhäckslern mit mehreren 100Ps absolviert, die gleichzeitig den Bestand abmähen und häckseln. Ein entsprechend motorisierter Schlepper kann das natürlich auch mit einem Anbauhäcksler erledigen. Solch ein Großschlepper hat eine Hubkraft an den Unterlenkern von umgerechnet 10t, was Gerätegewichte von ca 4t zulässt (Kategorie IV). Der hydraulische Volumenstrom kann deutlich die 100l/min übersteigen bei ca 190bar, ist bei dieser Anwendung aber nicht nötig.

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Justice » Mo Okt 22, 2012 12:09

Wer soll den die "Zielgruppe" sein?

Lohnunternehmen investieren auch im Maschinen über 300PS wenn der Durchsatz stimmt. Privatanwender würden wohl nicht extra in einen Schlepper investieren und nur Maschinen kaufen, die an den bereits vorhandenen Schlepper passen. Diese sind dann auch deutlich älter und von der Hubkraft und Hydraulikleistung her auch deutlich schwächer. In dem Bereich würde ich eher von 60 - 80PS reden.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon baumschubser » Mo Okt 22, 2012 15:19

Warum wollt ihr das Rad neu erfinden? Was ihr da planen sollt, ist schon fix und fertig und seit Jahren in Betrieb. Allerdings m.W. nicht als 3-P-Gerät für den Schlepperanbau, sondern nur als Vorsatz für selbstfahrende Häcksler. Hier steht auch deutlich mehr Leistung zur Verfügung als im Schlepperbereich. Also googelt mal entsprechend und schaut in die Unterlagen der Hersteller!
Ich kann mir am Schlepper eine solche Maschine höchstens mit Aufbaumotor vorstellen mit einer Leistung > 300 KW.
Etwas anderes ergibt sich natürlich bei der Änderung des Arbeitsverfahrens. Wenn man nämlich die Arbeitsschritte Fällen und Hacken trennt, dann kann man mit deutlich geringeren Motorleistungen rangehen, muß aber auch mit deutlich geringeren Ergebnissen rechnen.

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Okt 22, 2012 16:06

Bignobody hat geschrieben:ich bin Maschinenbaustudent und muss mit 2 anderen Kommilitonen eine Holzerntemaschine entwerfen.


baumschubser hat geschrieben:Warum wollt ihr das Rad neu erfinden? Was ihr da planen sollt, ist schon fix und fertig und seit Jahren in Betrieb.



Weil er muss !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Bignobody » Mo Okt 22, 2012 16:25

Hallo Leute,

erstmal Danke für die vielen Antworten innerhalb der kurzen Zeit!

Forstjunior hat geschrieben:Wieso machst du eigentlich keine Anfrage bei den Traktorherstellern bzw. denen welche auf Forst spezialisiert sind wie z.b. Kotschenreuther?

Auf den Webseiten der Hersteller bekommt man meist nur die "Schmuckstücke" zu sehen und unser Ziel ist aber schon, dass für dieses Anbaugerät kein neuer Traktor gekauft werden muss, sondern die vorhandenen (meist im Winter/Erntezeit weniger genutzten) Traktoren benutzt werden. Daher war es so interessant für mich mal zu wissen, welche Schlepper meist verwendet werden.

Justice hat geschrieben:Wer soll den die "Zielgruppe" sein?

Ich denke, dass es wohl eher nichts für einen Privatanwender wird.

baumschubser hat geschrieben:Warum wollt ihr das Rad neu erfinden? Was ihr da planen sollt, ist schon fix und fertig und seit Jahren in Betrieb. Allerdings m.W. nicht als 3-P-Gerät für den Schlepperanbau, sondern nur als Vorsatz für selbstfahrende Häcksler

Und genau deshalb würde das Ding so wie wir es realiseren, wohl nie gebaut werden. Aber da das ein Beleg ist, den wir quasi nebenbei machen und der auch in einem Semester fertig werden soll, werden halt irgendwelche Annahmen getroffen. Diese sind teilweilse nicht ganz logisch, aber man muss die Aufgabe irgendwo auch abkürzen. Zudem rechnen wir zwar viel durch an der Maschine, aber auch nicht alles. Der Aufwand wäre sonst wohl deutlich mehr als die jetzt eingeplanten 3 Leute x 10-15h/Woche x 13 Wochen :?
Aber genau genommen sollen wir das Rad schon neu erfinden, klar orientieren wir uns an vorhanden Produkten, aber nur wenn man von 0 anfängt, kann man bessere Sachen entwickeln und das sollen wir für später schon mal üben.

Oskar- hat geschrieben: Der hydraulische Volumenstrom kann deutlich die 100l/min übersteigen bei ca 190bar, ist bei dieser Anwendung aber nicht nötig.

Da sind wir uns noch nicht so ganz einig, kann sein, dass man alles mit Hydraulik macht. Ähnlich wie die Holzvollernteköpfe von Havestern in denen ja diverse Hydraulikmotoren untergebracht sind. Das wären bei uns so ca. 6-10 Motoren und da könnte der Volumenstrom schon eng werden.

Gut, wir machen uns dann mal weiter an die Arbeit, wir sind selber gespannt, was am Ende rauskommt :lol:

Nochmals Danke,

Grüße Tobias

Edit: Rechtschreibfehler korrigert
Bignobody
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 17, 2012 22:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon nordmannia » Mo Okt 22, 2012 16:54

Moin!
Das Anbaugerät welches ihr entwickeln sollt gibt es bereits!
http://www.youtube.com/watch?v=_e0rtWzb4-w
Ich meine auch mal in der "Profi" (Landtechnik Magazine) einen Bericht darüber gelesen zu haben. Falls da Interesse besteht kann ich diesbezüglich mal die alten Ausgaben durchforsten.

Wie in dem Video zu sehen ist hängt der Häcksler an einem Claas Xerion (ca. 350 PS.). Denke das mindestens 200 PS nötig sind um eine akzeptable Arbeitsgeschwindigkeit (4-5 km/h) zu erreichen.

Grüße!

Nordmannia
Vielleicht fahre ich nur hin, mache Party und trinke Bier.
Benutzeravatar
nordmannia
 
Beiträge: 213
Registriert: Sa Mai 17, 2008 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Falke » Mo Okt 22, 2012 16:57

Ich denke, ein Traktor ist idR, anders als ein Harvester oder auch ein Bagger, nicht darauf ausgelegt, dass ein Großteil
der Motorleistung als 'hydraulische Energie' zur Verfügung gestellt wird. Anwendungen, die kontinuierlich viel mechanische
Energie benötigen, sollten diese an der Zapfwelle abgreifen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Traktorleistung für Holzerntemaschine

Beitragvon Rübezahl » Mo Okt 22, 2012 16:59

Da die Maschine ja auch noch Energie fürs Fahren braucht, schau doch eifnach mal was die großen Hacker für Schlepper davor hängen haben....sehr oft 900er Fendts oder wie schon beschrieben Xerions...

Also, Leistung deutlich über 250 PS...

Die Frage ist vielmehr, soll es eine "Profimaschine" für den LU-Einsatz werden, oder eher eine für die Eigennutzung...

Viele Grüße

Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki