Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:52

Transportgestelle für Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Koy406 » Mo Jun 27, 2016 0:12

Hallo,

ich plane derzeit den Bau meines neuen Hauses. Ein wesentlicher Unterschied wird sein, das ich zu meiner Halle mit Brennholz mehrere Kilometer Distanz habe. Deswegen überlege ich mir gerade was die sinnvollste Art und Weiße ist um Brennholz in meinen Heizraum zu bringen. Selbstverständlich ohne unnötigen körperlichen Aufwand. Somit fällt das übliche abkippen und von Hand im Holzlager stapeln weg. Mein Gedanke ist derzeit das ich einige Transportgestelle habe. Nach dem sägen wird das Holz dort in Scheitlänge gestapelt. Ich stelle dann die Gestelle je nach dem wie ich sie benötige mit meinem Traktor und Frontlader auf meinen PKW Anhänger und an meinem Haus hebe ich sie meinem einem Handhochhubwagen herunter und stelle sie in mein Lagerbereich neben den Ofen.

Meine Frage wäre dazu wer von euch sich selber Gestelle für den Holztransport gebaut hat und wie die aussehen. Im Augenblick fehlt mir dafür die Idee wie und aus was man am Besten stabile und günstige Gestelle baut.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Danke Koy
Koy406
 
Beiträge: 162
Registriert: Do Apr 21, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon berlin3321 » Mo Jun 27, 2016 4:09

Ich habe zwar solche Gestelle nicht aber: Kommst Du mit dem Hubwagen auf den Hänger? Daran hapert es doch meistens.

Oder ist das so ´ne Art Ameise?

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Ugruza » Mo Jun 27, 2016 6:14

Und diese Gestelle könnten auch je nach Scheitlänge variieren - also wäre mehr Input nicht schlecht.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Franzis1 » Mo Jun 27, 2016 7:01

So
11039960_407762699398748_557058482_n.jpg
11039960_407762699398748_557058482_n.jpg (23.41 KiB) 8121-mal betrachtet
257.jpg
257.jpg (59.86 KiB) 8121-mal betrachtet
11039570_407763259398692_530805265_n.jpg
11039570_407763259398692_530805265_n.jpg (14.8 KiB) 8121-mal betrachtet
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Gerry_007 » Mo Jun 27, 2016 10:40

Hallo zusammen,

Wir haben das Thema wie folgt gelöst.
Unser HV Steht im Keller, direkt am Haus angebaut ist unsere unterkellerte Garage welche zu je zur Hälfte kalter Kellerraum und Holzlagerraum ist. Wir haben in den Garagenboden eine Aussparung eingeplant und mit einem Aluriffelblech abgedeckt.
Wird Holz eingelagert geht es sehr simpel. Garage auf, Aluriffelblech aufstellen, mit gefülltem Ladewagen und Kratzboden über das Loch fahren ca. 1,3*0,9m, Kratzboden laufen lassen, das fällt dann direkt in den Holzlagerraum, dann noch Späne und Rest Holz welches nicht selbständig heruntergefallen ist runterwerfen, Deckel drauf fertig. Anfangs haben wir das Holz im Holzlagerraum noch gestapelt, inzwischen haben wir uns diesen Arbeitsschritt auch noch eingespart. Zum HV nehmen wir einen Schubkarren, sind nur knapp 3m.
Das Holz sägen wir auf meter stücke und bündeln diese, anschließend wird im gleichen Gestell das Holz mit der großen Stihl gesägt und per Frontlader auf den Ladewagen gekippt.

Unserer Meinung nach eine effiziente Holzherstellung für den HV.

Viel Erfolg bei der Hausplanung.
Gerry_007
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Dez 04, 2013 15:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Franzis1 » Mo Jun 27, 2016 12:12

Gerry_007 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Wir haben das Thema wie folgt gelöst.
Unser HV Steht im Keller, direkt am Haus angebaut ist unsere unterkellerte Garage welche zu je zur Hälfte kalter Kellerraum und Holzlagerraum ist. Wir haben in den Garagenboden eine Aussparung eingeplant und mit einem Aluriffelblech abgedeckt.
Wird Holz eingelagert geht es sehr simpel. Garage auf, Aluriffelblech aufstellen, mit gefülltem Ladewagen und Kratzboden über das Loch fahren ca. 1,3*0,9m, Kratzboden laufen lassen, das fällt dann direkt in den Holzlagerraum, dann noch Späne und Rest Holz welches nicht selbständig heruntergefallen ist runterwerfen, Deckel drauf fertig. Anfangs haben wir das Holz im Holzlagerraum noch gestapelt, inzwischen haben wir uns diesen Arbeitsschritt auch noch eingespart. Zum HV nehmen wir einen Schubkarren, sind nur knapp 3m.
Das Holz sägen wir auf meter stücke und bündeln diese, anschließend wird im gleichen Gestell das Holz mit der großen Stihl gesägt und per Frontlader auf den Ladewagen gekippt.

Unserer Meinung nach eine effiziente Holzherstellung für den HV.

Viel Erfolg bei der Hausplanung.


In der Garage hät ich auch eine Aussparung, müsste aber zu dem Raum wo der HV steht noch eine Tür in den Beton schneiden lassen, was kostet sowas 2x1 m ca,
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Pinzgauer56 » Mo Jun 27, 2016 12:15

http://www.diamantbohr.de Fragen kostet nix ! l.G. Gibt`s auch Zweigstelle in deiner Nähe.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon charlie62 » Di Jun 28, 2016 9:08

Franzis1 hat geschrieben:So

Wie sehen denn deine Erfahrungen mit der Haltbarkeit dieser Gitterrollwagen aus?

Wie sind denn die Maße und mit welchem Gewicht kann man die belasten?

Ich habe mir zwar ein paar richtig stabile Rollwagen sichern können, aber ich bräuchte noch ein paar weitere.

Bild Bild
charlie62
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Mai 20, 2010 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Franzis1 » Di Jun 28, 2016 20:26

Die Innenmmaße sind 0,66x0,80x1,45 gehen also ca, 0.9 R rein. Haltbarkeit weiß ich nicht hab die noch nicht so lange.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Koy406 » Di Jun 28, 2016 23:26

berlin3321 hat geschrieben:Ich habe zwar solche Gestelle nicht aber: Kommst Du mit dem Hubwagen auf den Hänger? Daran hapert es doch meistens.

Oder ist das so ´ne Art Ameise?

MfG Berlin




Mein Gedanke ist das mich mir einen Handhochhubwagen zulege.
Entweder ich habe Wagen mit Räder. Denn ich muss auf meinem Anhänger die Gestelle nach hinten schieben können um mit dem Handhochhubwagen die Gestelle herunter nehmen. Dann könnte ich sie direkt in das Holzlager fahren.
oder
ich baue mir ca. 8 Wagen mir Räder und die Gestelle ohne. Dann lade ich an meinem Halle die Gestelle auf die Wagen und Stelle sie so auf den Anhänger. Am Haus dann abladen mit dem Handhubwagen und so in das Holzlager. Somit brauche ich deutlich weniger Räder. Kann dann immer noch das neue Holz ans Hausfahren und die leeren Wagen mitnehmen mit einmal hin und her fahren und habe das Holz ohne es noch extra stapeln müssen im Lager.

Koy
Koy406
 
Beiträge: 162
Registriert: Do Apr 21, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Franzis1 » Mi Jun 29, 2016 10:42

Das Holz soll erst im trockenen zustand in die Gestelle kommen oder schon zum trocknen nach dem Spalten ???
254.jpg
254.jpg (47.62 KiB) 6578-mal betrachtet
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Holzspaß » Do Jun 30, 2016 21:08

Servus Koy,
Wie so Transportgeselle?

Ich war vor 4 Jahren in der gleichen Position wie du - und habs anderst gelöst.
Kurzer Datenabriss.
Haus Neubau ohne Kellner alles ebenerdig.
Heitzsysthem Holzvergaser + Solar
200qm Heinzen + warm Wasser

Bei mir ist es jetzt so das vom Windfang eine Tür in die Garage, eine ebenerdig ins Holzlager und eines ins Haus geht. Das Holzlager kann ich von außen mit Pkw- u. o. Schlepperhänger befahren.

Ich schneid mein Holz auf dem Holzplatz in den Hänger. Dann fahr ich in mein Holzlager und werf runter oder Stapel wie ich es haben will. Platz ist für beides genügend da.

In Winter mit dem Wagerl ebenerdig ins Holzlager. Holen was man für den Tag braucht und gut is es.

Was ich sagen oder aufzeigen will ist einfach. Um so mehr Stationen und Dinge du brauchst um so mehr kann daneben und kaput gehen!
Wen du das Haus noch planst dann Plan es doch um den Ofen und um den Arbeitsablauf.
Da gibt es ja mehrer möglichkeiten. So wie ich ebenerdig von außen befahrbar. Oder wen du die Heitzanlage im Keller hast dann eine Kellerraum als Lager. Dazu noch eine Rampe die von außen in den Raum führt.

Klar kostet das alles ein wenig mehr. Aber was du am Ende an Zeit und Aufwand sparst ist unbezahlbar!

Wie gesagt meine Empfehlung Plan um den Heizablauf rum!

Gruß Holzspaß
Wer wissen will wo meine Rechtschreibfehler her kommen der soll nachschauen was ein Legastheniker ist - da findet er mich!
Holzspaß
 
Beiträge: 863
Registriert: Do Dez 03, 2015 15:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Franzis1 » Fr Jul 01, 2016 9:06

Mach die Türe wo der HV reinkommt auf alle Fälle min, 1,20 m dann kannste 2 mal 50er neben einander beigen
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Waldmichel » Sa Jul 02, 2016 6:17

Moin,

ich hätte hier noch ein paar Rollwägen abzugeben.
Standort ist PLZ 77960 Seelbach

DSCN0090.JPG
DSCN0090.JPG (156.59 KiB) 5650-mal betrachtet


Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportgestelle für Brennholz

Beitragvon Daniel Setz » Di Jul 05, 2016 22:11

Hallo!

Ich hatte den gleichen Gedanken, und hab mir ein Mustergestell gebaut (leider grade kein Foto greifbar).

Der Grundrahmen ist 1,50m lang und 45 cm breit, und steht auf Staplerkufen aus Flacheisen damit er unterfahrbar ist. Der Grundrahmen besteht aus Rechteckrohr 60x40x3. An den vier Ecken sind Taschen angeschweißt, wo man Rungen aus Quadratrohr 40x40x3 reinsteckt.

Man kann genau 1 RM in 50cm Scheiten reinstapeln.

Ich stelle das Ding neben die Wippsäge, stapele es voll und spanne zur Sicherheit einen Ratschegurt drüber für den Transport ins Lager bzw. direkt in den ebenerdig liegenden Heizraum.

Finde das eigentlich ganz gut, weil recht viel Masse reinpasst und man nach dem Sägen das Holz nicht mehr anfassen muss. Die Materialdimensionen passen- das Gestell ist robust und durch die steckbaren Rungen lassen sich leere Gestelle platzsparend lagern.

Aber es macht halt Arbeit die zu bauen- wenn man bei einer Spedition oder so an Gitterboxen kommt ist man auch nicht schlecht bedient, auch wenn weniger reinpasst.

Bei mir war der ausschlaggebende Punkt, dass ich eine Gitterbox nicht durch die schmale Heizraumtür bekomme.

Sonst hätte ich das vielleicht auch auf Basis der Gitterbox gemacht- das ist ein Standardteil, was man notfalls auch immer wieder gut los wird. Und es ist stapelbar, also keine schlechte Sache an sich...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1471
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki