Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:08

Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Schwobapower » Mi Jun 15, 2022 13:06

Hallo zusammen,

Hat sich jemand für seinen Kreiselheuer, speziell Fella/MF/Fendt, schonmal eine Hydraulische Betätigung der Transportsicherung konstruiert?

Geht um einen angebauten 6er Kreisler.

Bisher wird ganz klassisch am Seil gezogen wovon ich aber weg möchte. Da die Schlepper genug Steuergeräte haben will ich da eine Lösung finden um die Arbeit etwas sauberer und bequemer zu machen.

Eventuell hat sowas ja schon realisiert

Vielen Dank schonmal!
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Jun 15, 2022 15:12

Warum nicht einfach an jeden Zylinder einen Sperrblock bauen?
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Schwobapower » Mi Jun 15, 2022 15:18

Da es mechanisch auch gleichzeitig der anschlag für den Vorgewende aushub ist. Dieser muss entriegelt werden um zusammen zu klappen können und wird entriegelt um wieder auszuklappen.
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon HL1937 » Mi Jun 15, 2022 15:37

Schwobapower hat geschrieben:Da es mechanisch auch gleichzeitig der anschlag für den Vorgewende aushub ist. Dieser muss entriegelt werden um zusammen zu klappen können und wird entriegelt um wieder auszuklappen.


Und wo liegt das Problem 3x am Seil zu ziehen?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Marian » Mi Jun 15, 2022 18:34

Ob da ein Problem drin besteht, kann dir völlig egal sein HL. So überflüssig wie dir der Umbau erscheint, ist dein Beitrag zum Thema. Spar dir das Gestänker!
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon 038Magnum » Mi Jun 15, 2022 19:05

Servus,

Sei doch mal so gut und stell ein Foto der Mimik ein. Sind ja nicht alle gänzlich gleich.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon langer711 » Mi Jun 15, 2022 19:11

Wenns nur um die Seil-Betätigung vom Sitz aus geht, während die Heckscheibe zu bleibt, würde ein E-Motor schon funktionieren.

ebay
Suchbegriff "Linearmotor" oder "line actuator"

Dazu ein passender Schalter, ein 12V Stecker, evtl 2 Wechsler-Relais - und eine Box natürlich.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon xyz » Mi Jun 15, 2022 19:36

genau würde ich auch machen Stromkabel ist schneller angeschlossen.
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Marian » Mi Jun 15, 2022 19:56

Sind so linear Motoren nicht für gewöhnlich elendig langsam?
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon JueLue » Mi Jun 15, 2022 20:06

Das Seil über einen kleinen Hydraulikzylinder ziehen lassen, der über einen Taster und eine Elektroventil freigegeben wird?
Kann dann u.U. je nach Geometrie des Klappmechanismus sogar über das gleiche Steuergerät erfolgen wie das Klappen selber.
Wenn ein Rückfallen der Sicherung auch ohne Tastendrücken bei Schwimmstellung des Hydraulikanschlusses möglich sein soll kann man das über einen Bypass mit Rückschlagventil erreichen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon langer711 » Mi Jun 15, 2022 21:03

Es gibt die E-Zylinder in unterschiedlichen Übersetzungen.
Dazu muss man die Datenblätter lesen und verstehen.

Der Zylinder könnte auch eine Feder spannen, und die Feder zieht den Riegel auf.
So könnte man per Hydraulik den verspannten Riegel frei steuern und dann klappen.

Ob das Ganze Sinn macht, muss jeder für sich entscheiden.

Bleibt aber die Frage:
Was passiert, wenn die Hydraulik fahren will, aber der Riegel ist fest, weil vergessen?
Reißt dann was ab, oder sind die Hydraulikkräfte nicht stark genug?

Aber gut.. ein Hydraulikzylinder wäre sicher schneller.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon JueLue » Do Jun 16, 2022 10:08

langer711 hat geschrieben:...
Bleibt aber die Frage:
Was passiert, wenn die Hydraulik fahren will, aber der Riegel ist fest, weil vergessen?
Reißt dann was ab, oder sind die Hydraulikkräfte nicht stark genug? ..


Entweder Hydraulikzylinder entsprechend klein (dünn) dimensionieren oder eine Zugfeder als Verbindungselement einsetzen.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Marian » Do Jun 16, 2022 10:34

Ich würde das seil mit einem kleinen EW Zylinder und Zugfeder dazwischen ziehen. So reißt das Seil nicht so schnell wenn die Sperre nicht frei ist. Meinen Kuhn muss ich immer erst mit Druck beaufschlagen damit ich entriegeln kann.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon langer711 » Do Jun 16, 2022 11:37

Vielleicht missverständlich ausgedrückt

Die Entriegelung würde ich natürlich über ne Feder legen.
So kann der Zylinder vollständig auf „Frei“ gefahren werden, egal ob das grad klemmt, oder nicht.
Steuert man dann die Klappung an, wird der sich schon lockern und die Feder zieht den Riegel dann frei.

Aber:
Was passiert, wenn der Riegel vergessen wird und mit „vollgas“ geklappt wird?

Kann mir Seil allerdings auch passieren und es sollte nichts kaputt gehen, oder?

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Transportsicherung Hydraulisch Kreiselheuer

Beitragvon Ecoboost » Do Jun 16, 2022 11:57

Servus,

bin ja auch gerne mal für Technische Innovationen aber in dem Fall würde ich wohl die Finger davon lassen.
Elektrisch zu kompliziert umzusetzen, die Linearmotoren kommen da auch sehr schnell mal an ihre Grenzen. Gerade wenn mal die Verriegelung klemmen sollte geht schon nichts mehr, zudem ist hier auch alles dem Schmutz, Staub und ggf. auch mal dem Spritzwasser ausgesetzt. Vor allem dauert das Entriegeln hiermit meiner Meinung nach auch viel zu lange, es ist eine weitere Verkabelung mit Schalter erforderlich usw. Weiterer Nachteil an dem Umbau dürfte sein das die Maschine unter Umständen an einem anderen Schlepper wohl nicht mehr so ohne weiteres einsetzbar ist da dort elektrische Komponenten fehlen.
Wenn dann nur hydraulisch und selbst da gibt es auch durchaus Einwände.
Gerade im Sommer kann sich beispielsweise Druck im Hydrauliksystem aufbauen, in Folge den Zylinder betätigen und somit die Verriegelung lösen obwohl man das eigentlich gar nicht möchte.
Um das zu umgehen braucht man wiederum ein Sperrventil, das alles kostet halt auch etwas.
Also muss man wohl hier am besten einen DW-Zylinder wählen der gesondert über das Steuergerät betätigt wird was wiederum ein zusätzliches Schlauchpaket benötigt.
Nur wie weis der Fahrer in der Kabine drinnen ob der Wender jetzt auch wirklich verriegelt ist oder nicht!?
Eigentlich müsste ein Sensor diesen eine Rückmeldung darüber geben in welcher Position sich die Verriegelung denn nun befindet. Kommt natürlich auch darauf an wie denn die werkseitige Verriegelung ausgeführt ist.
Ich würde es lassen sowie es ist, da wird die Sauce teurer als wie der Braten.
Der TE soll mal ein paar Bilder von dem System machen und hier einstellen, eventuell gibt es ja doch eine einfache praxistaugliche Lösung hierfür.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki