• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Aug 11, 2022 0:31

Trapezblech auf Schuppen

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Holder A55 » Fr Dez 04, 2015 21:36

Moin,
wir müssen unseren Schuppen neu bedachen, da das über 40 jahre alte Onduline im Sommer bei einem Hagelschauer seinen Geist aufgegeben hat. Vor drei Wochen war ich zum Blechhändler und habe auch in der gleichen Woche noch Blech geliefert bekommen. Eine Seite braun und die andere Seite weiß.
Da die Arbeiten an der Unterkonstruktion noch nicht beendet waren und auch noch nicht sind, haben wir das Blech dann auf unseren Kipper geladen und auf die Diele geschoben und erst einmal nicht mehr angeguckt. So langsam wollten wir uns jetzt Gedanken um Befestigungsmaterial für das Blech machen. Die meisten befestigen Trapezblech heutzutage aufgrund der Kosten und der Einfachheit im Wellental des Trapezblechs. Mit Schrauben mit Dichtungsring kein Problem, allerdings hält die Dichtung auch nicht so lange, wie das Blech an sich halten kann.
Ein anderer Baustoffhändler hat uns darauf hingewiesen, dass es Kalotten gibt, die von außen auf den Wellenberg gesetzt werden, so dass die Schraube bei Befestigung auf dem Wellenberg das Trapezblech nicht runterdrückt. Hörte sich prima an - ich musste also nur noch die richtigen Maße des Trapezblechs haben, welche wir geliefert bekommen haben, um die richtigen Kalotten zu bekommen.
Ich habe das Trapezblech inkl. Maße mal schnell skizziert:
Bild
Angaben in mm
Oben ist die braune und unten die weiße Seite, also so, wie es auf's Dach gehört. Bisher habe ich bei allen bisher gesichteten Blechdächern allerdings den Anschein gehabt, dass die kleine Welle nach oben zeigt und die breitere auf den Latten aufliegt. Bei dem uns gelieferten Blech wäre es jetzt allerdings genau andersrum! :gewitter:
Heute habe ich u.a. bei dem Lieferanten des Blechs so breite Kalotten angefragt - kann keiner liefern. Der Lieferant meinte, es wäre möglich, eine 60 mm lange Schraube mit Dichtung ohne Kalotte in den Wellenberg zu setzen. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man das Blech dann durch die Schraube niederdrückt und somit quasi auf dem Dach ein weiteres Rinnsal mitten auf dem Wellenberg hat, das Wasser also quasi alle Schrauben passiert und somit auch dort langsam und stetig etwas Wasser durch die Dichtungen sickert und mir die Latten verfaulen lässt.
Dann habe ich in einigen Jahren die gleichen Probleme, wie ich bei einer generellen Befestigung im Wellental hätte. Und da wir da jetzt bei sind, sollte das eigentlich auch wieder die nächsten 50 Jahre halten - daher nicht murksen, sondern vernünftig arbeiten.
Und einfach die braune Seite nach unten zu machen, ist glaube ich auch nicht möglich, da ich mir vorstellen könnte, dass die weiße Seite nicht so dick beschichtet ist, wie die braune. Ausserdem wäre das dann im Schuppen sehr dunkel, da kaum Fenster vorhanden sind und außen würde das grelle weiße Dach im Sommer die Nachbarn blenden, die etwas höher gelegen wohnen.
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die mir gelieferten Platten weniger für eine Dacheindeckung, sondern eher für eine Wandverkleidung gedacht sind, denn Wände werden ja generell im Wellental befestigt.
Oder hat jemand von Euch ebenfalls so ein Trapezblech in Negativlage auf dem Dach? Wie habt Ihr es befestigt? Würde mich über Antworten sehr freuen.

Schöne Grüße
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2214
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Pflogger » Fr Dez 04, 2015 21:51

Ich habe letzte Woche ein Blechdach montiert, und zwar genau so wie von dir für richtig befunden.
Also auf den schmalen Stegen, welche bei uns oben sind, verschraubt mit Kalotten.

Anders macht es für mich auch wenig Sinn, ich bin allerdings nicht vom Fach.
Pflogger
 
Beiträge: 190
Registriert: So Aug 18, 2013 7:39
Wohnort: Auf der Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Fassi » Fr Dez 04, 2015 22:41

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die mir gelieferten Platten weniger für eine Dacheindeckung, sondern eher für eine Wandverkleidung gedacht sind, denn Wände werden ja generell im Wellental befestigt.


Bingo. Wir haben vor zwei Jahren unser Maschinenhallendach mit Blechen eingedeckt, und die Scheune meines Bruders mit Wandblechen verkleidet. Von den Grundmaßen her waren beide Bleche gleich, nur war beim Dachblech das Wellental breit und der Wellenberg schmal und beim Wandblech wars andersrum. Befestigt war wie beschrieben, beim Dachblech mit Kalotte und Schraube auf dem Wellenberg (müßte auch so irgendwo im Bereich 40mm gelegen haben) und beim Wandblech mit Schraube mit Dichtung im Wellental. Ich gehe also davon aus, dass Du Wandblech geliefert bekommen hast.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7258
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Fuchse » Sa Dez 05, 2015 13:40

Wellenberg? Obersicke
Wellental? Untersicke
Verschraubung in der Untersicke ist bei hohen Blechen normal!
So ab 120 mm Sickenhöhe.
Für deins gibt Kalotten und Schrauben von EJOT!
Warum hast das nicht gleich mit gekauft?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Fassi » So Dez 06, 2015 16:34

Für deins gibt Kalotten und Schrauben von EJOT!


Wohl kaum. Er hat Wandtrapeze, oder wieso ist wohl die Obersicke 110mm breit? In der Breite hat auch Ejot keine Kalotten. Es bleibt also nur die Möglichkeit, wenn die Bleche nicht mehr zu tauschen sind, sie mit Schrauben in der Entersicke zu befestigen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7258
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Holder A55 » So Dez 06, 2015 21:56

Erstmal danke für Eure Antworten. Ich konnte bei Ejot auch keine Kalotten in der benötigten Breite finden. Und da mein Trapezblech 35 mm hoch ist, sollte es halt meiner Meinung nach im Wellenberg (oder eben 'Obersicke' für die Fachleute) befestigt werden, da ich da dann gerne die nächsten Jahrzehnte Ruhe hätte und da auf keinen Fall in ein paar Jahren wieder bei will, weil doch Wasser durch die Dichtungen kommt.
Irgendwie ist das doch alles scheiße.
Zum Glück haben wir noch etwas Zeit, bis das Dach da rauf muss. Erstmal müssen für eine Wand, die aus Holz konstruiert wird, neue Fundamente gesetzt werden. Wir haben vorgestern eine Probebohrung gemacht und festgestellt, dass sich an den Stellen ca. 1,5 m Moor befinden, dadrunter kommt erst fester und tragfähiger Sandboden. Das Setzen der Fundamente ist jetzt der Plan der kommenden Woche - wenn denn das Wetter hält. Wichtig ist auf jeden Fall, dass es nicht mehr zu sehr regnet, denn die Baustelle ist jetzt schon matschig genug :regen: .

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2214
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon CSW-LNF » Di Dez 08, 2015 20:39

Ich vermute mal, daß Du die Dachbleche nur auf Dachlatten verschrauben willst?

Dann gäbe es noch die Möglichkeit, da die Wellen ja 35mm hoch sind, 35er Latten zu besorgen, kleine Klötze zu schneiden und
damit dann jeweils die Dachlatten aufzudoppeln. Scheiß Arbeit,( kenns aus Erfahrung ) aber es hält. Weil Du aufm Wellenberg und nicht im Tal schraubst,
wo Dir dann nicht so leicht das Regenwasser eindringen kann.
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1631
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Holder A55 » Di Dez 08, 2015 20:58

Ja, das Blech kommt auf Dachlatten (Doppellatten 6 x 4 cm). Das mit den 35er Latten unterlegen ist gar nicht mal so eine schlechte Idee.

Ich war vorhin nochmal beim Blechlieferanten, der meinte wieder, dass es ausreicht, die Schraube so ohne Kalotte in den Berg zu schrauben. Man solle sie halt nicht so festspaxen, dass es sich durchbiegt, die Dichtung würde schon dicht halten.
Überzeugt hat mich das ganze immer noch nicht, dementsprechend wenig Gefallen finde ich daran. :gewitter:

Der Baustoffhändler, über den ich mein Bauholz beziehen möchte (und der mir erst die Befestigungsmöglichkeit mit Kalotte aufgezeigt hat), meinte, man könne eventuell solche Abstandshalter aus Kunststoff aus dem Zubehörsortiment von Trapezlichtplatten dazwischensetzen. Die müsste dann halt jemand von unten drunterhalten, während von oben geschraubt wird.

Aber Deine Idee mit den Latten gefällt mir bei allen Lösungsmöglichkeiten am besten. Einfach kleine Würfel sägen und von oben einfach mit der von meinem Blechlieferanten empfohlenen 60 mm langen Schraube mit Dichtung in einem Zug befestigen.
Man hat dann allerdings eine weitere Stelle, an der das Blech auf dem Holz aufliegt. Wie sieht das hier mit dem unvermeidbaren Kondenswasser auf, welches sich bestimmt bei bestimmten Wetterlagen bilden wird? Oder reicht dafür die Belüftung über den First und die Traufe aus? Komplett winddicht ist unser Schuppen nämlich nicht.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für den Tipp.
Oder hätte hier im Forum eventuell jemand Interesse an dem Blech als Wandverkleidung? Ich hätte 31 Platten mit 5 m Länge, Außenseite braun - würde ich für 44,- € pro Platte abgeben. Dann könnte ich mir neues Blech mit Dachprofil besorgen :)

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2214
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon ne bergische Jung » Mi Dez 09, 2015 8:24

So breite Kalotten habe ich auch noch nie gesehen.
Entscheidend bei der Bestellung der Bleche sind die Begriffe "Positivlage" und "Negativlage".
Die geben an, welche Ausrichtung die Bleche haben.
Die Bleche einfach mit der weißen Seite nach oben zu verlegen geht schief, da, wie Du schon vermutet hast, nur ein dünner Schutzlack aufgebracht sein wird.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 853
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon BAUMI » Do Dez 10, 2015 7:20

Hallo Freunde,

Ich habe schon Blechdächer mit Kalotten gemacht und auch Dächer die im Wellental
mit Dichtschrauben montiert wurden.

In den letzten 3 Jahre habe ich bei mir ca. 1500 m² Blechdach gemacht, alles im Wellental geschraubt.
Ich persönlich würde nie ein Dach bzw. das Blech mit Kalotten befestigen.
Der Grund ist der, zieht man die Kalotten etwas zu fest an ist eine Delle im Blech, also undicht.
Zieht man die Kalotte nicht so fest an ist sie auch undicht.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei den Klötzen schrauben die wird es nämlich sprengen und vorbohren na servas.

Gruß Baumi
BAUMI
 
Beiträge: 958
Registriert: Do Mär 15, 2007 7:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Holder A55 » Do Dez 10, 2015 20:11

Klar, die Klötze müssten vorgebohrt werden, das ist klar. Per Nachricht habe ich den Tipp bekommen, unter die Wellen einfach komplette Latten in Gefällerichtung anzubringen. Grob überschlagen bräuchte ich dann jedoch 450 m Latten zusätzlich.
Im Wellental zu schrauben ist auch ja wie gesagt das einfachste, allerdings aufgrund der physikalischen Bedingungen (Wasser läuft nunmal bergab) konstruktiv bestimmt nicht die beste Lösung.
Die ganze Trapezblechgeschichte bringt einen noch an den Nervenzusammenbruch. Zwischendurch habe ich schon den Gedanken, einfach Onduline zu bestellen, im Wellenberg fest zu nageln und fertig - hat die letzten 40 Jahre auch gehalten ...
... aber hat das heutige Onduline noch die Qualität von damals? Und das Blech ist nunmal schon da. Also falls da jemand hier Interesse dran hat, als Wandverkleidung lässt es sich schließlich einwandfrei verwenden, so mögen sich diejenigen per PN bei mir melden. Der Standort wäre 26639.

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2214
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon MF-133 » Do Dez 10, 2015 20:51

Wir haben auf allelei Hüttenwerken ungefähr 250 m2 Trapezbleche mit sehr wenig Gefällie. Brav nach Vorschrift auf 120 x 30 mm Brettern im Tal verschraubt jeweils mit Silikondichtscheibe, Sparren etwa 1 m auseinander. Das ist der größte Schei... Niemals mehr im Tal verschrauben.
Die Silikonscheiben werden mit der Zeit hart oder brüchig. Dann sickert langsam aber stetig Wasser in die 30mm Bretter. DIe fangen an zu faulen und die Schraube bricht aus. Bahn frei für noch mehr Wasser. Abdichten ist äußerst aufwändig. Die Schraubenköpfe im Tal bilden außerdem Ablaufsperren und so sammelt sich Laub, Moos, Staub usw. Ein Übriges tut der Wind, wenn der auch nur ein wenig an den Platten rüttelt, kriegen die Schrauben Spiel, das Durchtropfen wird noch mehr. Jährlich Schrauben nachziehen ist Pflicht. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2652
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon robs97 » Fr Dez 11, 2015 9:26

MF-133 hat geschrieben:Die Silikonscheiben werden mit der Zeit hart oder brüchig. Dann sickert langsam aber stetig Wasser in die 30mm Bretter.


Mal eine andere Frage zu der Dichtung
Weshalb legst Du/Ihr nicht so eine Gummidichtung unter das Tal ??
Dann hast Du doppelte Abdichtung einmal von den Silikonscheiben, zusätzlich von der Dichtung. Sollte dennoch der eine oder andere Tropfen durchsickern, wird dieser auch noch über diesen Auflagegummi abgeleitet.

Auflagegummi-80-mm_6.jpg
Auflagegummi-80-mm_6.jpg (154.77 KiB) 7432-mal betrachtet
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Holder A55 » So Jan 03, 2016 14:47

Hallo,
ich melde mich auch nochmal in meinem Thread. Auch hier nochmal vielen Dank für Eure Antworten. So richtig weiter gekommen bin ich auch noch nicht. Und zwar habe ich mir jetzt einmal die Seiten der Bleche angeschaut, bzw. deren Überlappung, wenn diese montiert sind. Da wir sehr gerne oben schrauben würden, sähe das ganze in der Theorie dann so aus:
Bild
Bitte entschuldigt die miese, keinesfalls maßstabsgerechte Zeichnung, die ich gerade schnell aufgekrizzelt habe. Aber ich hoffe, dass man das alles gut genug erkennen kann. Etwaige Abstände habe ich zur besseren Darstellung absichtlich gelassen. Die Hauptwetterseite wäre von links.

Bei "normalem" Blech, was quasi andersrum liegt, setzt man die Schraube ja von oben direkt an die Stelle, wo das Blech doppelt liegt. In unserem Fall wäre es an der doppelten Stelle gar nicht befestigt. Das gefällt mir wieder nicht so richtig, da ich mir vorstellen könnte, dass die Bleche dort ohne Befestigung durch Wind etc. stark aneinander reiben könnten. Klar, man könnte dort ein Schraube reinsetzen, hätte dann allerdings wieder das Problem mit den alternden Dichtungen und somit Gammelstellen vorprogrammiert.
Wer von Euch hat ebenfalls Dachbleche in Negativlage montiert und wie ist das da mit der Überlappung gelöst?
Bei den Abstandshaltern favorisiere ich momentan noch eine Lösung mit Kunststoffelementen gegenüber der Holzlösung. Allerdings muss ich da noch einen Preis in Erfahrung bringen.
Aber am liebsten wäre mir momentan, das ganze Blech wieder los zu werden und was vernünftiges zu bekommen. Über die Feiertage hat man das Ganze schon verdrängt, aber es nützt ja nichts, nächste Woche kommt mein Bauholz für die Unterkonstruktion und dann muss das Dach da ja auch relativ zügig drauf. Und bis dahin wollte ich eigentlich eine vernünftige Lösung gefunden haben.

Vielen Dank!

Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2214
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech auf Schuppen

Beitragvon Forstjunior » So Jan 03, 2016 20:27

aber es bleibt meiner Ansicht nach das immer gleiche Problem. Du wirst die Kunstoffglötze vorbohren müssen, dass diese sich nicht mitdrehen bzw. nicht brechen. Hast du dir schon überlegt wie du genau das Klötzchen mittig treffen wirst wenn du es von oben nicht siehst. Da musst du vorher viel anzeichnen und dann ganz genau arbeiten.

Das beste wäre einfach das Blech für etwas andres nehmen bzw. mit Verlust verkaufen. Was sagt eigentlich dein Händler dazu. Den würde ich schon in die Pflciht nehmen wenn er dir so ein Blech als Dacheindeckung verkauft.
Forstjunior
 
Beiträge: 7391
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Neuland79

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki