Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Trapezblech Pultdach

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Trapezblech Pultdach

Beitragvon 19max88 » Fr Jan 01, 2016 21:10

Hallo, erstmal n gutes neues Jahr euch allen.

Ich möchte demnächst ein Pultdach bauen um mehr Platz für meine Maschinen zu haben und bin deshalb auf der Suche nach Trapezblech.

Die Elemente sollen ca 10m lang sein und sollten ca 5,5m freitragend montiert werden können. Welche Blechstärke und welche Höhe brauche ich da? Hat jemand Erfahrungen mit Antidropfbeschichtung? Bringt das den gewünschten Effekt?

Das Dach soll eine Neigung von ca 19 Grad haben und ich bin in Schneelastzone 1.

Falls jemand ähnliches Trapezblech in der letzten Zeit gekauft hat würde ich mich auch über Preiseangaben für Material und Anlieferung freuen.

Vielen Dank schon im Voraus.

Gruß Max :prost:
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Fendt 722 » Fr Jan 01, 2016 22:20

Hallo Max,
Auch dir ein Frohes neues ebenso.

Ich habe bei mir in der Halle Trapezblech, mit Antitropfbeschichtung .
Ich habe noch einen Unterstand Ohne Antitropf, da tropft es halt immer bei bestimmten Wetterlagen :oops:
In meiner Halle habe ich außerdem auch noch Lichtplatten, da tropft es dann auch hin und wieder mal.
Aufjedenfall ist es eine Lohnenswerter Mehrpreis.
n8
:prost:
Fendt 722
 
Beiträge: 233
Registriert: Mo Okt 05, 2015 19:40
Wohnort: Nordheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon T5060 » Sa Jan 02, 2016 1:26

Infolge Staub, Wasser, Wind und Frost liegt nach 5 Jahren dein Antitropfvlies unten.

Bei 10° neigung ( 19 ist zu steil ) unterbricht man die Trapezbleche und lässt das Wasser ablaufen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34810
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon 1055 » Sa Jan 02, 2016 7:07

Auch von mir ein gesundes und ertragreiches 2016 euch allen :D

Wir wollen nächstes Jahr auch einen Unterstand mit Pultdach bauen und haben uns auch schon Angebote machen lassen.
Allerdings ohne Antitropfbeschichtung.
Ein Bekannter Dachdecker besorgt mir Reste von Unterspannbahn, die sollten für diesen Zweck auch reichen, für mich eine günstigere und bessere Alternative.
Sicher man hat erstmal mehr Arbeit die Unterspannbahn aufzuziehen,aber uns treibt ja niemand :D
Das Geld was du dann bei der Antitropf gespart hast könntest du in mehr Dicke des Bleches investieren.

Gruß
„ Wer bewirkt, dass dort, wo bisher ein Halm wuchs, nun mehr zwei Halme wachsen, der hat mehr für sein Volk getan als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann“ (Friedrich der Grosse)

Bild
Benutzeravatar
1055
 
Beiträge: 390
Registriert: Sa Apr 02, 2011 6:46
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon County654 » Sa Jan 02, 2016 7:39

Wir haben eine derartige Halle, allerdings mir PV Anlage. Kämm mir für eine Maschinenhalle nie in den Sinn Geld für Antitropfbeschichtung auszugeben, vor allem wie T5060 sagt gammelt das Zeug nach einigen Jahren.

Wir haben knappe 8m freitragend mit 135 er Blechen in 0,88 er Stärke.
Hier
http://www.trapezblech-muenker.com/file ... 10_Neg.pdf
ist beispielhaft eine Tabelle mit den möglichen Spannweiten. Bei 5 m sind wohl auch niedrigere Bleche möglich.
Preis liegt bei 12-15 € m², also sehr bezahlbar.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2094
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Hellraiser » Sa Jan 02, 2016 12:38

Hallo,

Ich habe 7m länge, davon 6m Freitragend.
Höhe 10cm, ohne Antitropfbeschichtung, jetzt in der derzeitigen Wetterlage tropft es etwas, was mich aber nicht stört.
Das Trapezblech wurde damals nach meiner Schneelastzone berechnet.

Bild

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon 19max88 » So Jan 03, 2016 8:16

Hallo zusammen!
Erstmal vielen Dank für eure Antworten und danke an Hellraiser für das Bild! Ziemlich genau so stell ich mir das vor wenns fertig ist!
Mir war erstmal wichtig zu wissen was ich überhaupt brauche und was nicht bevor ich mir ein Angebot machen lasse und dann was angedreht bekomme was nicht sein muss!
@County654 Wie wurden die PV-Module auf dem Trapezblech befestigt? Ist das im Nachhinein so ohne weiteres Möglich oder werden die Module direkt auf das Trapezblech geschraubt? Das Gewicht der Module muss ja auch getragen werden und sollte dann mit einberechnet werden...

Gruß Max
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Hawk0178 » So Jan 03, 2016 10:26

Meine sieht eigentlich genauso aus - nur eben kleiner 7 auf 5 Meter und seitlich mit Wellblechen beplankt. Wenn es mal nicht regnet mach ich Fotos. Ist soweit mal zu, es fehlen halt noch ein paar Bleche an den Ecken und der Ablauf von der Dachrinne.
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Kletschenberg » So Jan 03, 2016 15:49

Einfach mal zum Beispiel die Seite von http://www.siegmetall.de/anwendungen/privat/ durchgehn. Da erledigen sich schon viele Fragen.
Insbesondere von Deckweiten und dergleichen.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon 19max88 » So Jan 03, 2016 20:31

Ich denke ich werde morgen mal bei Siegmetall anrufen und mich beraten lassen. War schon im Baustoffhandel bei mir um die Ecke aber die waren beim Thema Trapezblech eher Semi-Kompetent :D
Hab bei Siegmetall schon n bisschen gestöbert, aber zur freitragenden Spannweite der verschiedenen Profile hab ich leider nichts gefunden.
Habt ihr bei euren Dächern die Balken irgendwie gegen das Kondenswasser geschützt? Oder ist die Kondenswassermenge zu vernachlässigen?

Gruß Max
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Hellraiser » So Jan 03, 2016 20:49

Hallo,

Mit der Spanmnweite, das sollte ein Statiker machen.
Nicht nur die Spannweite ist entscheidend, sondern auch der Überstand, Schneelast, je länger der Überstand desto Tragfähiger.
Ich habe die Balken nicht direkt geschützt, nur etwas Holzschutzfarbe.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon 19max88 » So Jan 03, 2016 20:59

Geplant sind vorne und hinten ca 2m Überstand . Dann werd ich mal ne Zeichnung anfertigen und den Statiker fragen. Ist wohl die sicherste Variante.
www.landschaftspflege-riegger.de
Benutzeravatar
19max88
 
Beiträge: 190
Registriert: Mo Sep 14, 2015 8:55
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Obsti » So Jan 03, 2016 21:20

Ich habe bei mir in der Halle Antitropfbeschichtung und würde das Geld immer wieder investieren. Ich verstehe nicht was da vergammeln sollte ist doch aus Kunststoff und abwaschbar. Sieht so aus:
DSCF0252.JPG
DSCF0252.JPG (245.34 KiB) 12395-mal betrachtet
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Hellraiser » So Jan 03, 2016 21:22

Hi,

Oder gleich Sandwich-Platten nehmen, hätte ich an der Garage machen sollen, als ich damals das Asbest runter habe.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trapezblech Pultdach

Beitragvon Staffelsteiner » So Jan 03, 2016 21:30

T5060 hat geschrieben:Infolge Staub, Wasser, Wind und Frost liegt nach 5 Jahren dein Antitropfvlies unten.

Bei 10° neigung ( 19 ist zu steil ) unterbricht man die Trapezbleche und lässt das Wasser ablaufen.


Hallo R.,und Andere,

ich habe noch keine Praxiserfahrungen mit Trapezblech. Wie ist das: bis 10% Steigung? und was heisst: "19 ist zu steil"??

Und was heisst: bei 10% unterbricht man die Bleche und lässt das Wasser ablaufen ?? Wohin lässt man das Wasser ablaufen...? Wohin läuft es ab? (Oder tropft es dann einfach
runter, wo es eben gerade abtropft?)

Das mit dem Vlies leuchtet mir ja ein, und kann es mir auch gut vorstellen, dass es durch Staub und Feuchtigkeit immer schwerer wird, und dann mal herunter hängt....

Wie ist es aber mit "Antitropf-Beschichtung" ? Bringt die was?

Und, worüber ich nachdenke,ist: Wenn das Blech unten eine gewisse Neigung hat, müsste doch das Wasser nicht abtropfen, sondern einfach unten nach hinten ablaufen???

Wenn es aber dann nach hinten ablaufen würde, würde es dann ja von der nächsten Auflage aufgenommen, und es könnte vielleicht auf Dauer Holz-Stockschäden geben, wenn diese immer wieder das Schwitzwasser aufnehmen.....

Ich habe eben noch keine Praxiserfahrungen mit Trapezblechen, und danke Euch für Eure Erfahrungen und Tipps diesbezüglich.
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki