Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Trockenhänger Bau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon tingtangl Sepp » Di Jan 18, 2011 18:40

Ok alles ist da noch NICHT ganz so verständlich :lol:

meine frage an dich wäre was du für lüfter und wärmetausche hast und wie du diese angeordnet hast.

aller respekt zu deiner Anlage hab sie beim suchen auch schon begutachtet.

Ich hab mir das mit der Lüftungsanlage nochmal durch den kopfgehen lassen. Wenn ich die Warmluft unterhalb des holzes einblase (ROT) und unter der Plane (GRÜN) nach hin drücke und sie dann wieder nach vorne ziehe mittels zweiten lüfter kann ich sie entweder nach drausen blasen (BLAU) oder wieder nach unten leiten (PINK)

THEORETISCH wie die von kormoran2 halt ohne schläuche.

Ich hoffe das Bild wird geladen ist mein erstes :oops:
Dateianhänge
Skizze1.doc
So ungefähr
(23.5 KiB) 379-mal heruntergeladen
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon Adrenalintrain » Di Jan 18, 2011 22:35

:D Soweit richtig deine Skizze,
als Lüfter für die Umwälzung habe ich Stalllüfter und Ablüfter aus einer Lackierkabine um die Stöhmunggeschwindigkeit von 2 m/s :klug: (den Platz zwischen den Boxen und in den Boxen zwischen den Scheiten mit einrechnen) zuerreichen und Zuluft über einen Rohrventilator
http://cgi.ebay.de/Dospel-Rohrventilato ... 2eacb9de40 Wärmetauscher sind 15 m einfache Heizkörper :D

Die Frischluft puste ich vorgewärmt mit Hilfe eines langen Heizkörpers in die Kammer wo die Luft durch die Venitaltoren umgewälzt wird und unter dem Tor tritt Sie wieder aus, bei den tiefsten Minustemperaturen 2m vorm Tor kein Schnee. :mrgreen:

Absolute Luftfeuchtigkeit erreiche ich nur die ersten 24 -36 Stunden, da die Ventilatoren die Luft aus dem Zuluftventilator saugen und natürlich unter dem Tor raus schmeissen :regen: Konstruktionsfehler :( würde der Rohrventilator bei den oberen Holzboxen sitzen würde die Luft unterm Tor angesaugt und bei ausgeschalteten Zuluftventilator, bei diesem raus gedrückt. :klug:
Dateianhänge
Wacken 064.jpg
Wacken 064.jpg (29.18 KiB) 1258-mal betrachtet
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon Adrenalintrain » Di Jan 18, 2011 23:38

:arrow: Auf dem Foto der weiße Kreis, noch ein beseitigter Fehler :shock: für den Luftaustausch bei der Trockenkammer.
Kontstruktionsfehler.jpg
(246.91 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon burns » Mi Jan 19, 2011 0:36

Hallo Leute,
hab in einem anderen tread bereits berichtet, wie ich meine (halb-mobile) Trocknungsanlage gerne bauen möchte. Zur Verfügung stehen bis dato: Biogasanlage von der ich die Abwärme in den Sommermonaten gratis nutzen kann, Mengele Ladewagen(wird Umgebaut zum Trocknungswagen mit vorerst ca 12 m³). Den Rohrleitungsbau werde ich selbst erledigen, da ich selbst Heizungsbauer bin, und die Röhrchen selbst zusammen braten kann. Gelplant ist nun noch die Anschaffung eines Heizregisters (Luftheizer) mit entweder 70kw oder gleich 100kw thermisch. Luftdurchsatz hätten beide 5000m³ in der Stunde.

Möchte mit dem Luftheizer warme luft durch den mit Holz befüllten Ladewagen blasen, und damit mein Scheitholz trocknen. Nur weiss ich eben nicht, ob diese 5000m³ die Stunde okay sind. Zuviel oder zu wenig ?
Das ofenfertige Scheitholz wird mit etwa 50 C° vielleicht auch 60 C° warmer Luft bepustet.
Den Ladewagen habe ich vor, mit einem Hackschnitzelvlies abzudecken. Hackschnitzelvlies lässt den Wasserdampf nach aussen hin durch diffudieren, lässt aber von aussen keinen Regen ans Holz kommen.

Ich hoffe meine Anlage wird funktionieren.

Was mein Ihr dazu ?

Heute habe ich bereits mit dem Bau der Anlage begonnen, musste aber leider früzeitig Feierabend machen, da Kunde mit Auftrag drohte. :D

Naja, muss eben nebenbei und neben meinem eigentlichen Beruf auch noch etwas Holz ausfahren.
Aber ist schon gut so, sonst bräuchte ich ja auch keine trocknungsanlage, und ausserdem würde mir langweilig. :wink:

freue mich auf Antworten von euch.

Gute N8 :shock:
burns
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 16, 2011 1:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon tingtangl Sepp » Mi Jan 19, 2011 21:03

Danke für die suuuppeerr infos. Komm täglich ne ecke weiter. Bis auf mit dem SCHEI.. FU..ING gegendruck. jeder hersteller ratet mir ab "Das würden die motoren nicht mit machen".
Wobei ich mich dann frage wie es bei dir mit so alten Stall Lüfterngehtweil die brauchen ja eigentlich gar keinen Druck aufbauen/bezwingen weil da ja der kamineffekt das meiste macht. oder?

gruß Sepp


@ burns Hast du mit denen vom Wolf nicht gesprochen? Hab im Werk angerufen und die haben mir EINDEUTIG davon abgeraten.
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon burns » Mi Jan 19, 2011 21:56

Hi Sepp,

habe mit Wolf gesprochen, Wolf macht mir dazu aber keine eindeutige Aussage.
Bin mittelerweile auf einen anderen Lüter gekommen, nennt sich monzun. In diesem Lüfter sind Ventilator und Motor vom Hersteller Ziehl-Abegg, welcher eigentlich fast bei mir um die Ecke ist.
Dort habe ich angerufen und mit einem Techniker gesprochen. Er meinte dass der Motor-Ventilator das schon mitmacht, allerdings darf er keinen Temperaturen über 45 C° ausgesetzt werden. Und wenn sich die Luft staut, dann drängt es sie bereits vor dem Heizregister in die Umgebung nach aussen.
Allerdings ohne eindeutige Garantie.
Naja, er wird schon wissen, wovon er redet, leuchtet mir aber schon ein, das was er sagt.
Und Temperaturen über 45 C° ist in meinem Fall der Ventilator eh nicht ausgesetzt, da er wie gesagt vor dem Heizregister sitzt, und ich die zu erwärmende Luft aus der Umgebungsluft ansauge.
Anders wäre es, wenn Du z.B. die zu erwärmende Luft (Zuluft) vorgewärmt aus dem Motorenraum der Biogasanlage ansaugen würdest. Wenn Du dort z.B. die Zuluft an der Decke absaugst, und zum Heizlüfter führst kommt diese ja schon relativ warm am Ventilator an. Zeitweise evtl. sorar über diesen genannten 45 C°. Ob`s dann der Venti lange macht ?
Hatte ich mir aber übrigens auch vorher schon überlegt gehabt, da wenn Du vorgewärmte Zuluft ansaugst, diese durch das Heizregister jagst logischer weise am Luftauslass Deines Lüfters eine noch viel höhere Temperatur ausgeblasen wird als wenn Du Umgebungsluft ansaugst.
Anders herum könntest Du mit vorgewärmter Zuluft das Heizregister (Heizlüfter) kleiner dimensionieren, da nichtmehr so viel aufgeheizt werden muss.
Aber wie gesagt, ob`s der Lüfter dann lange mitmacht. Lieber doch nicht, bevor ich n Monatsabo bei Ziehl-Abegg starten muss. Ich glaub, das geht ganzschön ins Geld.

Sagt mal, was meint Ihr zu meiner Luftmenge ? 5000m³ die Stunde. Viel oder wenig ?

Mfg, burns
burns
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 16, 2011 1:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon Adrenalintrain » Mi Jan 19, 2011 22:02

Bei mir ist es mehr ein Kreislauf wie Kamineffekt aber so weit Richtig :D
Die Ventilatoren müssen nur mit der Luftmenge auf die jeweilige Trockenkammer abgestimmt werden Kammergrösse, Brennholzvolumen, Freiraum usw. :shock: Damit die Strömungsgeschwindigkeit von ca 2 m/s ereicht wird.
Zu langsam - schimmelt das Holz, zu schnell - verschliessen die Poren und das Holz bleibt innen auf EWIG nass.
Wie beim Steak braten rare, Medium oder well done :?
Dateianhänge
FanCharacteristics.png
FanCharacteristics.png (19.01 KiB) 1177-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Adrenalintrain am Mi Jan 19, 2011 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon Adrenalintrain » Mi Jan 19, 2011 22:29

@ bruns
bei 2 x 5000 m³/h wären das 10000 m³/ in der Stunde und bei 12 m³ Trockenkammer hättest Du trotz Gegendruck über 500 mal Luftaustausch in der Std. würdest vielleicht einen Zeit Vorteil von einem Tag erreichen, :klug: hättest aber wie beim Steak das Holz innen Roh und Aussen Verbrannt. :shock:
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon burns » Mi Jan 19, 2011 23:47

Ähm, ich hab vor nur einen Lüfter mit 5000m³ die Stunde zu installieren.

mfg, burns
burns
 
Beiträge: 9
Registriert: So Jan 16, 2011 1:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon euro » Do Jan 20, 2011 0:25

burns hat geschrieben:Ähm, ich hab vor nur einen Lüfter mit 5000m³ die Stunde zu installieren.

mfg, burns

Frequenzumrichter für das kleine Ding kostet 3x nix und du kannst damit probieren bis es passt.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon Adrenalintrain » Do Jan 20, 2011 15:31

:arrow: Bedenkt nur; Das nicht alle Ventilatoren für eine Drehzahlregelung geeignet sind. Einige fangen an, wenn die Derhzahl verändert wird, zu pumpen :?: ( bauen keinen Druck und kein Volumenstrom auf ) oder laufen HEISS. :shock:
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon tingtangl Sepp » Do Jan 20, 2011 21:32

@Adrenalintrain wenn ich mit der Formel: (Ich hoffe ich hab sie richtig verstanden)

Volumenstrom= Volumen/Zeit
5000m³/3600sek=1,39m³

Dann kommt Burns mit seinen 5000m³/h eher unter die 1,5-2,0m wenn ich jetzt nicht TOTAL im :regen: stehe.

naja.

Hab heute mit einem netten Herren Tel. der Wärmetauscher samt ventilatoren auf den kunden auslegt.
Hab dem dann alles geschildert (Masße und gewichte :lol: ) und bekomme morgen ein angebot.

Meld mich wenn ich es in meinen Händen Halte und hoffe das es etwas licht in den Momentan lichter werdenden nebel bringt.

Hab mich nochmal auf die Forumsuchmaschine gestürzt und hab jemand gefunden mit einem ähnlichen Hänger werde den dann noch kontaktieren falls das angebot nichts bringt.


gruß Sepp
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon Adrenalintrain » Do Jan 20, 2011 22:23

Denk an den Strömungsquerschnitt je enger desto höher die Luftgeschwindigkeit :wink:
Mach mal eine Skizze wie das Holz im Anhänger verteilt mit ca Maßen wieviel Platz zwischen Wand und Holz ist, oben hast Du ja eine Plane, dann kann ich das mal überschlagen. :arrow:
Gesten, war Heute, noch Morgen.
Adrenalintrain
 
Beiträge: 147
Registriert: Di Mai 09, 2006 11:06
Wohnort: Owl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Trockenhänger Bau

Beitragvon tingtangl Sepp » Fr Jan 21, 2011 18:11

Also Zwischenraum gibt´s da nicht der Hänger ist 2,405m breit (innen) und meine Paletten sind 1,2m breit die gehen GRAD SO neben einander hin.
Genaues Hängervolumen habe ich 7,11x2,405x2,1m =35,9m³
Holz bekomme ich 9rm rein :oops: Bin noch am ausprobieren dass ich das Volumen VERBESSERE

Ich weis das ich eigentlich 10 reinbekommen müsste aber die Paletten muss ich immer ein wenig versetzten darum komm ich nur auf 9rm. Die Bündel sind 1,75m hoch und danach kommt die Plane.

Also könnte man sagen das der zu durchströmende Raum 2,405x1,75x7,11= 29,92m³ groß wäre.
Zieht mann nun davon 9rm (6,5fm) ab (ich runde etwas auf wegen der Paletten) dann hat man einen effektiven leeren raum von 23,42m³ unter der Plane.

Ich wollte bilder machen komme aber momentan nicht an den Hänger :arrow: :arrow: Fragt nicht :lol:

Also ich hab jetzt auch ne weile rum gerechnet und komm auf keinen grünen zweig :evil:

gruß Sepp
Wer´s glumb it kennt fahrt Stihl und en Fendt
(MF isch a ausnahm!!!)
tingtangl Sepp
 
Beiträge: 181
Registriert: Sa Jan 03, 2009 21:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki