Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 17:03

Trocknungszeit Fichtenholz....

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » So Mär 08, 2009 22:30

Kormoran2 hat geschrieben:
Ich hab Fichte die lagen schon 1 Jahr im Wald und die brennen wie schei... Sad


Rhönherby, vielleicht hast Du das Fichtenholz ja im schattigen Wald, Hangnordseite, von feuchtem Laub halb zugeweht aufbewahrt?
Im Wald ist immer schon schlechter.....

Die Eingangsfrage war, ob das Holz bei optimaler Lagerung in einem Jahr trocken ist. Daß es auch schlechter geht, steht ja wohl außer Frage.


die Fichte war aufgearbeitet,aber vieleicht ligt es ja am Ofen ist ein GERCO
mit warm wasser bereitung. Ist das möglich?
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Mär 08, 2009 22:46

Die gesägte und gespaltene Fichte kann nicht trocknen, wenn der Trocknungsplatz falsch gewählt ist.
Der Ofen ist ein anderes Thema.
Beschreib doch mal genauer den Holz-Lagerort. Und - hast Du ein Feuchtigkeits-Messgerät?
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fiedlerst » Mo Mär 09, 2009 17:43

Hallo

Ich habe Lärche gekauft wie lange braucht die denn zur trocknung?

Gruß an alle :lol:
fiedlerst
 
Beiträge: 11
Registriert: Di Feb 24, 2009 18:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brinki677 » Mo Mär 09, 2009 18:50

Vielleicht noch kurz zu meinem Lagerplatz...

Wie gesagt freie Pläne, von allen Seiten offen und oben abgedeckt....

Is es eigentlich von Nachteil wenn ich das Holz zur Westseite gestapelt habe, da so natürlich auch immer der Regen stark gegen das Holz schlägt???

Jens
MF 284-AS
Tajfun 3,5 to Winde
Posch 15 to Spalter
Eigenbau 10 to Spalter
Dolmar PS-6800 i
Stihl MS 230
"Landwirtschaft dient allen!"
brinki677
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Feb 04, 2009 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mo Mär 09, 2009 19:23

Vor allem kommt es auch darauf an wie fein Du gespalten hast. Ich kann einen 50er Rundling einmal spalten, dann isser auch gespalten und trocken in drei Jahren.

Kurz, je dicker Deine Meterenden umso länger brauchen die Kerlchen zum austrocknen.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fichtenholz

Beitragvon Waldhäusler » Mo Mär 09, 2009 22:18

Falke hat geschrieben:
Waldhäusler hat geschrieben:Also wenn das Fichtenholz jetzt noch grün ist (keine dürren Bäume) und so gelagert wird
wie Du schreibst ist das bis zur nächsten Heizsaison soweit trocken.


Und was wäre mit den dürren Bäumen :?:
Brauchen die länger zum Trocknen ? :wink:

Ich versteh' auch nicht, das fast jeder in D. nur mit Buche und Eiche heizen will ...

Außer bei Birke hätte ich speziell bei Buche Bedenken, dass sie ungespalten verstockt.

Gruß
Adi



Hallo Falke,
was wird jetzt wohl mit dürren Bäumen sein, der Name ist hier Programm :wink:
Hab zwar noch kein Feuchtemessgerät nach dem Fällen rangehalten, aber wenn das Teil nicht faul ist, dann würd ich mal sagen, kannst das Teil gleich an Ort und Stelle verheizen :wink:
Hab zumindest bei dürren Fichten/Tannen noch kein Wasser an der Stirnfläche aufdrängen gesehen beim Spalten wie bei frischem Holz :!:



Hallo rhönherby,
dachte Du machst Wasserlagerung, jetzt wieder nicht oder wie, seit Ihr in der armen Rhön so arm das nicht mal Wasser vorbeilaufen will :?: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rhönherby » Di Mär 10, 2009 9:30

hi Waldhäusler

Es kommt immer darauf an wo man es hinsetzt :D :D :D
Großer Schnee kleine Wasser :D
Kleiner Schnee große Wasser :(
Also fazit :roll: ein neuer Platz muß her :wink: :wink: :wink:
und du weist ja wir aus der ARMEN rhön....................



PS: aber lustig sammer :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Di Jun 16, 2009 18:24

Habe noch mehrere Fichten im Wald liegen die leztes jahr entwurzelt sind aber noch grün sind . Will Brennholz draus machen jetzt im Juni Juli.
Bekomme ich das Holz bis zum Winter trocken ???
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CJ » Di Jun 16, 2009 18:40

bei optimaler lagerung auf jeden fall
wirst evtl. etwas mehr schadstoffe haben aber weitesgehend ohne energieverlust
Aber dan mal schnell in den Wald kan ich dir raten...

@fiedlerst
Lärche bekommst du normalerweise genauso schnell trocken wie fichte
CJ
 
Beiträge: 73
Registriert: So Apr 12, 2009 12:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Di Jun 16, 2009 18:58

Auch wenn der Saft noch drinn ist ?
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Nordeifler » Di Jun 16, 2009 21:13

Hallo zusammen!

Ich bin auch neu hier.

Wir heizen nur mit Fichtenholz, denn dort wo Ich herkomme, der Nickname sagt es ja, kommt man(n) gut und günstig an Fichtenholz ran (zumindest an das belgische Fichtenholz :) ).

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß gespaltene Fichte auf 1 Meter Scheite, abgedeckt aufgestapelt, innerhalb von 9 Monaten getrocknet ist. Restfeuchte unter 20%.

Bei 33iger Scheite, abgedeckt auf Europalette gestapelt, lasse Ich sie ein Jahr liegen um die selben Werte zu erreichen.

Wie meine Vorredner schon schrieben, sollte der Lagerplatz windig und für die Sonne erreichbar sein. (wenn Sie denn mal scheint :wink: )

Gruß Nordeifler
Nordeifler
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jun 07, 2009 20:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon steigerwälder » Mi Jun 17, 2009 10:18

sonnig und luftig gelagert trocknen 33er scheite, gleich welches holz, innerhalb von 6 monaten auf holzfeuchten unter 20%. die holzfeuchte nimmt dann aber im herbst wieder etwas zu. wie stark hängt von der luftfeuchtigkeit bzw. lagerort ab.
meterholz, auch gespalten, trocknet natürlich etwas langsamer, da das meiste wasser über die schnittflächen verdunstet und die menge an eingeschlossenem wasser bei den meterscheiten natürlich länger ist als bei kurzholz.
aber wie gesagt, die trocknungsbedingungen müssen stimmen.

eichenholz würd ich vielleicht wegen der gerbsäure erst nach 2 jahren verfeuern. das erste jahr ohne abdeckung lagern, damit der regen ein wenig der säure auswaschen kann. das darf man aber auch nicht überbewerten.

von weichhölzern lass ich auch weitgehends die finger. warum auch, bei uns gibts massig buche.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jean » Mi Jun 17, 2009 20:00

Nordeifler hat geschrieben:Wir heizen nur mit Fichtenholz, denn dort wo Ich herkomme, der Nickname sagt es ja, kommt man(n) gut und günstig an Fichtenholz ran (zumindest an das belgische Fichtenholz :) ).


Finger weg von unserem Holz ! :lol: :wink:

Ich lasse gespaltene Meterstücke Fichtenholz gerne einige Monate dem Regen ausgesetzt damit das Harz etwas ausblutet, dann oben abdecken mit Plane (gestapelt 1,2m hoch) und 6 Monate später ist s gut für den Ofen.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Mi Jun 17, 2009 20:15

jean hat geschrieben:...Ich lasse gespaltene Meterstücke Fichtenholz gerne einige Monate dem Regen ausgesetzt damit das Harz etwas ausblutet...


:lol: :lol: :lol:

Du weisst aber schon, daß gerade im Weichholz der Harzanteil signifikant zum Brennwert beiträgt? ;) Aus dem Grund ist der Brennwert aufs Gewicht bezogen beim Weichholz auch höher als beim Hartholz. ;)


Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jean » Mi Jun 17, 2009 20:22

wiso hat geschrieben: :lol: :lol: :lol:
Du weisst aber schon, daß gerade im Weichholz der Harzanteil signifikant zum Brennwert beiträgt? ;) Aus dem Grund ist der Brennwert aufs Gewicht bezogen beim Weichholz auch höher als beim Hartholz. ;)
Gruß wiso


Ja, ich weiß. Es brennt meiner Meinung nach aber besser und verrußt weniger den Ofen wenn es nicht gerade harztriefend verbrand wird.
Gruß Jean
Benutzeravatar
jean
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:16
Wohnort: Ostbelgien
  • YIM
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki