Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Trommelschwader? Funktioniert wie und gut?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Trommelschwader? Funktioniert wie und gut?

Beitragvon meinfavorit3 » Mi Jan 28, 2009 14:03

Hallo Leute,

habe bei Ebay einen Trommelschwader (siehe Foto) Deutz TS 3.35 gesehen.

Mich würde ja mal interessieren wie und ob das Ding im Vergleich zu einem Kreiselschwader (ca. 3,4m) funktioniert.

Wie arbeitet der überhaupt? Schwadert er mit den dicken grünen Armen, die man auf den Fotos sieht? Oder steckt da noch was unter dem schwarzem (was das?)?

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Gerät?

Meinungen und Erfahrungen würden mich sehr interessieren!

Schönen Gruß
Michael
Dateianhänge
Schwader Deutz TS 3.35.jpg
(85.45 KiB) 516-mal heruntergeladen
meinfavorit3
 
Beiträge: 35
Registriert: So Jul 22, 2007 14:57
Wohnort: 25776
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian willert » Mi Jan 28, 2009 15:06

Hab so ein teil noch nie gesehen unter trommelschwader vestehe ich blos dieses teil hierBild
Mfg chris
christian willert
 
Beiträge: 680
Registriert: So Dez 28, 2008 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HL1937 » Mi Jan 28, 2009 17:02

So einen ähnlichen Schrott hatte Fella auch schon mal am Markt.....
Kann mir nicht vorstellen daß das wirklich sauber recht, bei Heu mags vielleicht gehen, aber bei schwererer Silage??
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 844XLplus » Mi Jan 28, 2009 17:51

@christian willert
Nee, das ist kein Trommelschwader, sondern ein Sternschwader.
Die neuen Sternschwader sollen um einiges besser laufen (auch im Grünfutter) als die alten Heuma von früher. Keine Zopfbindung mehr usw.
Hier mal ein Testbericht:

http://www.mitterndorfer-landtechnik.at/fileadmin/Domains/www.mlt.co.at/dokumente/Tonutti_fortschrittlicher_Landwirt.pdf

...und preislich liegen die Teile auch um einiges besser als die Großflächenschwader!

Hier gabs auch schonmal ne Diskussion darüber im Forum. Einfach mal die Suche benutzen
Gruß
Chris
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian willert » Mi Jan 28, 2009 18:32

@844xlplus

Welches prinzip haben dann die trommelschwader ziehen sich dabei die Zacken ein oder wiel lässt so ein teil das heu wieder los? :?:
Mfg chris
christian willert
 
Beiträge: 680
Registriert: So Dez 28, 2008 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frank Neifer » Mi Jan 28, 2009 18:40

Ein Bekannter hatte den mal,war aber schnell wieder weg.War aber auch der einzige den ich je gesehen hab.
Frank Neifer
 
Beiträge: 1166
Registriert: Mo Mär 31, 2008 10:54
Wohnort: Koblenz+Asbach.ww
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Jan 28, 2009 18:45

das gelbe Teil im zweiten Beitrag arbeitet aktiv angetrieben ähnlich wie ein Bandrechen, ist also kein Sternschwader. Nachteil der Bauart und im Bild links auch zu sehen, die Halme werden da wo der Bestand geteilt wird quer zur Fahrtrichtung herausgezupft so dass die Arbeitsbreite nicht voll genutzt werden kann. Ein Kreiselschwader zieht hier einen sauberen Scheitel.

Bei dem Deutz-Fahr sorgt wohl die Fliehkraft dafür dass das Futter nicht wickelt sondern nur tangential gefördert wird. Die Zacken sind ja auch in Arbeitsrichtung gekrümmt. Würde mich auch interessieren ob das geht und wenn nein warum nicht :-)
Die Mehrkreiselschwader bauen ja riesig und sind sehr aufwendig, dat muss doch auch einfacher gehen!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15059
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihc-steven » Mi Jan 28, 2009 19:08

Hi,
@christian willert & 844XLplus: wie countryman schon sagt: Das ist weder ein Trommelschwader noch ein Sternschwader auf dem 2. Bild. Das ist ein Schwadrechen, wie man bei uns sagt. Hergestellt ist der auf dem Bild von Vermeer. In den USA sind die noch verbreitet, nicht nur in doppeter Ausführung. Allerdings dienen die dort meist nur zum Schwaden, die, die es früher bei uns gab (zum Bleistift Hagedorn Polyp, LFE OK 5 S,..) konnten Schwade zetten, (Schwade) wenden, Schwade umsetzen und schwaden. Hier mal so ein auch Schubrechwender" genannntes Gerät:
http://www.landtreff.de/download.php?id=11437
Hier die Funktionsweise:
http://www.bauernhilfe-russland.de/muse ... nframe.htm

Trommelwender waren so ähnlich aufgebaut (die hießen z.T. ürigens auch "Schubrechwender... :? ). Ein Vertreter war z.B. der Fella Wiesel:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0824214239

Die Funktionsweise vom Trommelschwader würde mich aber auch sehr interessieren... :P

Gruß und einen schönen Abend
ihc-steven
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian willert » Mi Jan 28, 2009 19:11

würde duo banrechen herstellen aberetwas umbauen dass sie liegend eingebaut werden und am boden nur noch zwei reihen zinken haben dass sie auch sauber rechen,würde sie desshalb aufstellen weil mandamit schneller währe,das währe kompakter als der sternschwader und vielleicht besser als dieser andere sternschwader mit den 4 reihenstangen,pro seite! :wink:
Mfg chris
christian willert
 
Beiträge: 680
Registriert: So Dez 28, 2008 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CR9060 CH » Mi Jan 28, 2009 23:04

@christian willert: du solltest mal deine Tastatur ersetzen, shifttaste funktioniert nicht

zur Funktion des Trommelschader oder auch Gummischwader:
Anfang 80'er Jahre entwickelte Kuhn die ersten Gummischader, Fahr kam ein Jahr später auch damit, die Drehrichtung war dort umgekehrt.
Funktioniert bei bei beiden gleich: durch die Gummitellerform und entsprechende Drehzahl wird in Bodennähe ein Luftstrom erzeugt, der das Futter vom Boden abhebt und durch die Trommel mittels Zinken oder Stegbleche(bei Kuhn) weiterbefördert wird. Ist die Drehzahl zu niedrig, berühren die Gummi den Boden und kratzen an der Grasnarbe, ist die Drehzahl zu hoch, bleibt vor allem schweres Futter liegen. Bei passender Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit gleiten die Gummis nur knapp über dem Boden, passen sich gut dem Boden an, ohne die Grasnarbe zu beschädigen. Hohe Fahrgeschwindigkeiten sind realisierbar (damals bis ca. 20 kmh), bei sehr sauberer Arbeit. Nachteil war vor allem, dass die meisten Anwender die Funktion nicht verstanden und so viel Schmutz ins Futter brachten. Ferner war die Höhenführung unter den Trommeln zu klein, die Räder reagierten zu stark auf Bodenunebenheiten = vermehrter Schmutzanteil.
Mit den heutigen CVT-Getrieben wären solche Maschinen besser einsetzbar, da die Fahrgeschwindigkeit besser anpassbar wäre, ohne veränderung der ZW-Drehzahl.
Das Gewicht der Geräte in damaliger Zeit war auch nicht zu unterschätzen, da damals vor allem mit 30-50PS (Traktorgewicht 1600-2000 kg) geschwadet wurde.
CR9060 CH
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2008 22:45
Wohnort: Ost-Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meinfavorit3 » Do Jan 29, 2009 10:59

ich seh schon, weit verbreitet sind die Dinger nicht.

@CR9060 CH
interessante Theorie
Bei Google finde ich nichts unter Gummischwader.
Du meinst also, der funktioniert ähnlich wie die Flymo-Mäher. Schweben also auf einem Luftkissen.
Kann ich mir bei dem Haufen Stahl nicht vorstellen.

Michael
meinfavorit3
 
Beiträge: 35
Registriert: So Jul 22, 2007 14:57
Wohnort: 25776
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bauernbengel » Do Jan 29, 2009 11:16

morgen..

ich hab ma bei youtube geschaut hab aber nur das ding hier gefunden:
http://de.youtube.com/watch?v=SfiHOLhRl ... re=related
sowas hab ich auch noch nie gesehn!!

zu dem deutzschwader kann ich leider kein video finden
:?
bauernbengel
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Apr 24, 2007 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ostfriese » Do Jan 29, 2009 11:47

pz hatte auch mal den schwader gebaut wie der von deutz
das gelbe teil hab ich letztes jahr auf ner vorführung in westerstede gesehen. das teil wir in skandinavien hergestellt.
das was bei you tube ist stellt kuhn auch her pick up band schwader oder wie sich nennt
Dateianhänge
25809.jpg
25809.jpg (82.32 KiB) 7227-mal betrachtet
www.ostfriesland.de
mit deutz und claas macht die arbeit spaß
Quad fahren 4ever

www.quad-freunde-krummhoern-emden.de
ostfriese
 
Beiträge: 2120
Registriert: Do Jul 05, 2007 6:57
Wohnort: ihlow kr.aurich ostfriesland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bonsi » Do Jan 29, 2009 12:43

So ein Teil hab ich Frankreich mal gesehn beim Luzerne Schwaden, was aber der Vorteil davon sein soll weiss ich aber echt net, vieleicht weniger Verschmutzung im Gras?
Bonsi
 
Beiträge: 132
Registriert: Sa Dez 27, 2008 19:41
Wohnort: Lux
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon christian willert » Do Jan 29, 2009 16:08

Vielleicht die geringere Transporthöhe wie bei Sternschwadern und der geringere Platzverbrauch?

Würde mir nicht so ein teil kaufen! Ich bleibe beim alten Sternschwader :wink:

Die Taste war Kaputt hab eine neue Tastatur! :lol:
Mfg chris
christian willert
 
Beiträge: 680
Registriert: So Dez 28, 2008 15:41
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki