Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:30

Tubex - Rohre

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Tubex - Rohre

Beitragvon safty » Mo Mai 26, 2008 18:56

Hi, hab da mal ne Frage.
Ich habe nem Kollegen hier im Ort 1000 Tubex-Rohre für sein Jungfeld ausgeliehen. Die Dinger waren jetzt 1 Jahr drin, also auch über Winter.

Ich grübel schon die ganze Zeit, wieviel Miete ich dafür verlangen kann.

Des Plastik wird ja net besser Materialermüdung, Schäden, UV strahlung, ect.

Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Bin für jede Antwort dankbar.

Gruss safty
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tubex - Rohre

Beitragvon Fulcrum » Mo Mai 26, 2008 20:02

Na erfahrungsgemäß halten die Rohre nicht länger wie 4, maximal 5 Jahre.
Deshalb würde ich jedes Jahr das die Röhren genutzt werden mit 20 bis 25% des Kaufpreis veranschlagen.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Winzer » So Jun 01, 2008 9:50

Ich habe meine ersten Tubex-Rohre 1999 gekauft, von denen sind höchstens 5% so brüchig, dass ich sie nicht mehr verwenden kann, und dass bei 9 Jahren. Sie wurden auch immer wieder eingesetzt und lagen nicht in der Scheune rum. Das waren noch die, die nicht nummeriert waren.

Winzer
Winzer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Okt 14, 2005 23:13
Wohnort: Iphofen/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mo Jun 02, 2008 22:44

Winzer hat geschrieben:Ich habe meine ersten Tubex-Rohre 1999 gekauft, von denen sind höchstens 5% so brüchig, dass ich sie nicht mehr verwenden kann, und dass bei 9 Jahren. Sie wurden auch immer wieder eingesetzt und lagen nicht in der Scheune rum. Das waren noch die, die nicht nummeriert waren.

Winzer


Durchnummerierte habe ich keine. Nach einer gewissen Zeit draußen in der Sonne zerbröseln meine Rohre wenn ich die über einer nachgepflanzten Rebe, mit einer Drehbewegung, in den Boden drücken will.
Vielleicht sind die alten Rohre noch haltbarer. Würde mich ehrlich gesagt nicht wundern.

Oder hier scheint mehr die Sonne *duckundwech* :D, welche den Rohren zusetzt.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Do Sep 18, 2008 19:38

Ich nehme nur noch Getränkekartons, halten ein bis zwei Jahre, sind aber viel preiswerter und werden auch nicht geklaut.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Do Sep 18, 2008 22:00

das iss de größte müll dens gibt.
wenns zu heiß wird dann iss das in den getränkekartons wie in nem backofen, besonders wenn die noch alu drin haben.
hab so einige reben gesehen die dadurch verbrannt sind im sommer.
die reben sind noch dünner als in den tubex röhren.
in den getränkekartons fehlt außerdem das benötigte licht und der platz.
in den zusammanefaltbaren 3 eckigen teilen ähnlich wie tubex wachsen die reben auch schlechter als in den tubex rohren. das hatt wohl was mit dem platz und dem licht zu tun in den röhren.
die ganzen die die letzten jhahre getränkekartons hatten haben inzwischen entweder tubex oder garnix.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Fr Sep 19, 2008 6:12

Ich finde auch, dass mit den Getränkekartons sieht aus wie auf einer Müllhalde.
Wenn schon, dann Tubex. Ich verstehe aber nachwievor noch nicht den Sinn dieser Teile. Bei uns in der Gegend sieht man auch kaum noch Rohre/Kartons in Neuanlagen. Am Ende der Saison sind die Reben in den Röhren meist nicht schöner als ohne. Der Aufwand für das Anbringen, Entfernen und auch das Lagern ist doch immens.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Sep 19, 2008 7:55

das mein ich auch.
einziger vorteil von dne röhren ist im steilhang. wenn man zufaul zum hacken ist.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Fr Sep 19, 2008 8:41

Vorteil: Hasen gehen nicht so dran, man kann Basta direkt dran spritzen und braucht die ersten Wochen nicht aufzubinden. Falls es mal eng wird mit der Pflege, reicht es im ersten Jahr nur die Reben und das Unkraut zu spritzen, der Rest wird im nächsten Frühjahr erledigt. Ist vor allem im Steilhang (Mauerterrassen) ein großer Vorteil, hier ist der Wuchs meistens so schwach, dass man im ersten Jahr eh noch kein Stamm hinbekommt. Tubex haben noch den Nachteil, dass man sie schlecht entfernen kann, wenn die Reben im 2. oder 3. Jahr durchgewachsen sind und man sie vorher nicht weggemacht hat. Kartons kann man im Winter einfach wegreißen und dienen noch als Anzündhilfe um das Rebholz zu verbrennen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Sep 19, 2008 11:13

du willst den müll wirklich verheizen?
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Sep 19, 2008 11:52

rebholz verbrennen ?? ähm wir schreiben das jahr 2008 ned 1908 :lol:

es gibt tubex rohre die auf einer seite offen sind oder man geht hin und schneidet die auf. die dinger sinn optimal wemmer wo reben nachsetzt.dann muß man beim herbizid spritze ned immer aufpasse das mer keine jungen reben erwischt.

in ecken wos viele hasen gibt würd ich die tubex rohre den hasekörbchen vorziehen, da dort ned einfach die rebe durchs gitter wachse kann.
ohne alles wachsen die reben wemmer rechtzeitig ausbricht und anheftet immernoch am schönsten. in den tubex rohren wachsen se halt schneller hoch und sind vor hasen und hagel geschützt
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Sep 19, 2008 12:18

is so ein ding nit auch ein paradis für pilze.
ja rebholz verbrennen ingo. hast null steillagen erfahrung^^
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Fr Sep 19, 2008 16:23

Wo man nicht reinfahren kann, weils zu steil ist, ist verbrennen immer noch die beste Möglichkeit. Habe an Ort und Stelle kleine Bennplätze eingereichtet, um nicht alles nach oben oder unten schaffen zu müssen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Sep 19, 2008 17:23

Dark_Rheingau hat geschrieben:is so ein ding nit auch ein paradis für pilze.
ja rebholz verbrennen ingo. hast null steillagen erfahrung^^


ich hab bisher nur befall an den blättern die aus de tubex röhre rausguggen gesehen gehabt. ich glaub da drin isses doch zu trocken. da kommt ja nie wirklich feuchtigkeit rein. mich wunderts aber auch immer das da drin die rebe überlebt.
das iss halt ein wunderwerk der technik so eine röhre :lol: :lol:

was will ich mit steillage? alles wo mer ned mim bulldog fahre kann iss doch langweilig ;-) wobei ich eigentlich berghochfahre mim traktor im wingert mag... nur ned bergab.
aber es gibt doch ach so raupen mit mulcher oder mulcher für seilzug etc...

wird die asche dann wieder im wingert verteilt oder bleibt das drause liege ??
ich kenns nur von erzählungen von früher daß das rebholz rausgetrage wurde und verbrannt. oftmals wurds aber gebündelt und dann daheim im ofen verbrannt.hatt ja nix gekostet
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Fr Sep 19, 2008 18:23

naja
bleibt an ort und stelle wo sie verbrand wird liegen.
beliebt ist auch ein haufen aus dem alten holz zu machen und brombeeren drüber wachsen zu lassen.
hat man den sommer über was zum naschen^^
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki