Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:10

Überfällige Durchforstung - ungewöhnliche Vorgehensweise

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Überfällige Durchforstung - ungewöhnliche Vorgehensweise

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jun 23, 2025 6:09

Hallo Höffti!
Gegen den Schneebruch kannst du was machen, freistellen das der Schnee abrutschen kann.
Gegen den Sturm, da wird es etwas schwierigen? Würde wenn möglich am Rand schnell wachsende Laubbäume setzen, als eine Art Bremse.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überfällige Durchforstung - ungewöhnliche Vorgehensweise

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jun 23, 2025 10:58

Habe auch einen solchen Bestand und muss insbesondere @frafra und @DST Recht geben. Im Grunde ist der Zug abgefahren!

Man kriegt hier weder eine schöne Krone noch ein passendes Dickenverhältnis mehr hin, höchstens in Ausnahmefällen. Das hat mir auch unser Förster nach einer Besichtigung bestätigt und empfohlen, hier einfach nur noch die Dürrständer zu entnehmen. Das hab ich auch gemacht. Borkenkäfer, Wind- und Schneebruch haben dann ihr übriges getan und inzwischen den Bestand stark ausgedünnt. Aber einige widerstandsfähige Bäume scheinen doch dabei zu sein. Es ist viel Arbeit und wenig Ertrag, den ständigen Schäden hinterherzulaufen. Andere hätten bestimmt tabula rasa gemacht und alles durch den Häcksler gejagt.

Dafür aber hab ich mittlerweile eine sehr schöne Naturverjüngung an verschiedenstensten Baumarten, vorher wars fast rein Fichte. In den nächsten Jahren werde ich die erwünschte Naturverjüngung (europ. Lärche, Bergahorn, Weißtanne, Stieleiche und Roteiche freistellen und die übermäßig aufkommenden Fichten und Kiefern, welche ich an diesem Standort für nicht mehr zukunftsfähig halte, killen. Einige der alten Bäume, insbesondere Lärchen, werden übrig bleiben. So möchten ich (oder meine Nachfahren) einen an Baumarten sowie an Alter gemischten stabilen Bestand erhalten.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki