Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Übersetzung Kehrmaschine ändern

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Landi65 » Di Jun 21, 2022 13:53

Hallo ihr lieben! :)
Danke, das ihr euch Gedanklich so schön damit auseinandersetzt. ;)

Ihr habt es richtig erkannt.
Das Bild beschreibt nicht den originalzustand, sondern den geänderten..

Was mich noch leicht irritiert, sind eure Gedanken zur Übersetzung.. :D

im orig. zustand macht die zapfwelle eine Umdrehung, die Walze vier..

wenn ich die Ritzel vertausche, macht doch die Zapfwelle eine Umdrehung und die Walze 4.

Hab ich denn solch einen Denkfehler?

Ich werde das gleich mal prüfen lassen.

Meine weiter Vermutung ist, das das Winkelgetriebe auch nochmal untersetzt. Da die meisten Kehrwalzen glaub mit ca. 100-130 U/min drehen..

Ich muss das gleich mal genau begutachten.

lg. Dirk
Landi65
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 04, 2021 23:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 21, 2022 14:26

Landi65 hat geschrieben:im orig. zustand macht die zapfwelle eine Umdrehung, die Walze vier..


Nein. Original macht die Zapfwelle eine Umdrehung und die Walze 0,25. Sonst würde die Bürste drehen wie der Teufel. Du willst ja die originalen 2000 Umdrehungen auf nur 500 reduzieren.

Hab ich denn solch einen Denkfehler?


Du brauchst eine eins zu eins Übersetzung ;-)
Du kommst mit 500 Umdrehungen und möchtest am Ende auch wieder auf 500 kommen. Also eins zu eins.

Aber aufgrund der Preise eines Ritzels bin ich immer noch der Meinung, dass es finanziell lukrativer ist, die Kehrmaschine zu veräußern und eine andere zu beschaffen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon JueLue » Di Jun 21, 2022 16:45

038Magnum hat geschrieben:
Landi65 hat geschrieben:...
Aber aufgrund der Preise eines Ritzels bin ich immer noch der Meinung, dass es finanziell lukrativer ist, die Kehrmaschine zu veräußern und eine andere zu beschaffen.

Besten Gruß


Wenn du keine exotischen Wellendurchmesser/Kettenabmessungen hast kostet so ein Kettenrad vermutlich deutlich unter 50€.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Bernhard B. » Di Jun 21, 2022 16:58

Aber aufgrund der Preise eines Ritzels bin ich immer noch der Meinung, dass es finanziell lukrativer ist, die Kehrmaschine zu veräußern und eine andere zu beschaffen.


Für den Fall das es sich um eine 0815 Welle und Kette handelt, kostet so nen Ritzel nicht viel mehr als 2 Kisten Bier :klug:

https://agro-center.de/kettenrad-mit-na ... =kettenrad
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Bernhard B. » Di Jun 21, 2022 17:06

nur mal ne weitere Gedankenspielerei. Du könntest das kleine Ritzel wieder als Antriebsritzel rückrüsten und ersetzt nur das Kettenrad für die Kehrwalze. Normalerweise die gleiche Zahnzahl wie das Antriebsritzel, um eine Übersetzung von 1:1 zu erhalten. Das setzt aber immer voraus, das Du mit entsprechender Motordrehzahl fahren musst, um die volle Zapfwellendrehzahl zu erreichen.
Wenn das Kettenrad an der Kehrwalze aber anstatt 11 bsp. 17 Zähne hätte, so dreht sich die Kehrwalze 1,5 x je Zapfwellenumdrehung. Folglich könntest Du in Standgas fahren, und hättest trotzdem die volle Drehzahl der Kehrwalze.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Florian1980 » Di Jun 21, 2022 18:11

Bernhard B. hat geschrieben:nur mal ne weitere Gedankenspielerei. Du könntest das kleine Ritzel wieder als Antriebsritzel rückrüsten und ersetzt nur das Kettenrad für die Kehrwalze. Normalerweise die gleiche Zahnzahl wie das Antriebsritzel, um eine Übersetzung von 1:1 zu erhalten. Das setzt aber immer voraus, das Du mit entsprechender Motordrehzahl fahren musst, um die volle Zapfwellendrehzahl zu erreichen.
Wenn das Kettenrad an der Kehrwalze aber anstatt 11 bsp. 17 Zähne hätte, so dreht sich die Kehrwalze 1,5 x je Zapfwellenumdrehung. Folglich könntest Du in Standgas fahren, und hättest trotzdem die volle Drehzahl der Kehrwalze.


Juhu, es gibt noch andere Menschen, die wissen, dass ein Anbaugerät nicht nur mit Nennleistung des Schleppers funktioniert...

Als erstes sollte mal herausgefunden werden, was für eine Kette verbau ist und/oder wie die Wellendurchmesser sind. Ritzel mit Passfeder oder Spannsatz befestigt?

Bei metrischen Wellen könnte man ja auch zwei komplett neue Ritzel und eine neue Kette verbauen und sich die Übersetzung so basteln, wie man sie gerne hätte.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon JueLue » Di Jun 21, 2022 19:29

Florian1980 hat geschrieben:...

Juhu, es gibt noch andere Menschen, die wissen, dass ein Anbaugerät nicht nur mit Nennleistung des Schleppers funktioniert...


Naja, wenn das Ding für einen Iseki mit 2000 1/min angepasst war, dann wird das schon darauf ausgelegt sein, dass auch der Iseki nicht mit Nenndrehzahl gefahren wurde.

Von daher würde ich einfach eine 1:1 Übersetzung ausprobieren.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Bernhard B. » Mi Jun 22, 2022 8:27

Naja, wenn das Ding für einen Iseki mit 2000 1/min angepasst war, dann wird das schon darauf ausgelegt sein, dass auch der Iseki nicht mit Nenndrehzahl gefahren wurde.


Mit der 1:1 Übersetzung wird man generell nix falsch machen. Allerdings die Aussage, dass der Iseki die Zapfwellendrehzahl nicht bei Nenndrehzahl erreichte, vage ich zu bezweifeln. Die Zapfwellendrehzahl ist immer abhängig von der Motordrehzahl. Deswegen hat man ja zumindest im Heckbereich mehrere Zapfwellendrehzahlmöglichkeiten zur Auswahl, um eben auch energiesparend zu fahren.

Bei meinem Pflegeschlepper zb erreiche ich bei Volldrehzahl (~2500 U/Min) und 540er Zapfwelle ca 610 U/Min, dh. bei 2200 U/Min erreiche ich die 540 Zapfwellenumdrehungen. Das entsprich 88% der Motordrehzahl.
Nutze ich stattdessen aber die 750er oder 1000er Zapfwelle für die 540er Zapfwelle, benötige ich deutlich weniger Motordrehzahl, sprich bei der 750er Zapfwelle nur noch 1560 U/Min (entspricht 62%) und bei der 1000er Zapfwelle nur noch 1200 U/Min Motordrehzahl (entspricht 48%).

Und genau diesen Effekt kann man auch bei der Frontkehrmaschine erreichen, ohne dass der Auspuff vom Schlepper glüht.

Ob nun in der Kehrmaschine eine zusätzliche Übersetzung oder Reduzierung im Winkelgetriebe verbaut ist, lässt sich leicht prüfen. Die Antriebskette runter, und den Zapfwellenstummel von Hand drehen. Dreht sich das Antriebskettenrad exakt einmal je Umdrehung Zapfwellenstummel, dann ist keine Über- bzw. Untersetzung verbaut und man muss dies bei der Wahl des neuen Kettenrades berücksichtigen.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Trecker-fahrer » Mi Jun 22, 2022 16:13

Ich hatte mal eine Frontkehrmaschine mit zwei Geschwindigkeiten. Einmal langsame Drehzahl zum Schmutz kehren. Und dann ich am Getriebe eine schnelle Drehzahl einstellen, das war im Winter zum Schnee fegen. Ging gut damit!
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon JueLue » Mi Jun 22, 2022 18:43

Bernhard B. hat geschrieben:
Naja, wenn das Ding für einen Iseki mit 2000 1/min angepasst war, dann wird das schon darauf ausgelegt sein, dass auch der Iseki nicht mit Nenndrehzahl gefahren wurde.


Mit der 1:1 Übersetzung wird man generell nix falsch machen. Allerdings die Aussage, dass der Iseki die Zapfwellendrehzahl nicht bei Nenndrehzahl erreichte, vage ich zu bezweifeln. Die Zapfwellendrehzahl ist immer abhängig von der Motordrehzahl. Deswegen hat man ja zumindest im Heckbereich mehrere Zapfwellendrehzahlmöglichkeiten zur Auswahl, um eben auch energiesparend zu fahren.....


So hatte ich es nicht gemeint.

Gemeint habe ich:
Ist eine Kehrmaschine z.B, für die 540er Welle ausgelegt, bedeutet das in der Praxis, dass die ab vielleicht 300 U/min Zapfwellendrehzahl gut arbeitet. Genauso wird die Kehrmaschine - wenn sie schon für Iseki ist - so ausgelegt sein, dass sie zwar die 2000 U/min aushält aber nicht braucht. In der Regel werden die Kehrmaschinen eh zu hochtourig gefahren, was nur unnötig Staub aufwirbelt und den Verschleiß fördert.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon Bernhard B. » Do Jun 23, 2022 7:08

So hatte ich es nicht gemeint.

Gemeint habe ich:
Ist eine Kehrmaschine z.B, für die 540er Welle ausgelegt, bedeutet das in der Praxis, dass die ab vielleicht 300 U/min Zapfwellendrehzahl gut arbeitet. Genauso wird die Kehrmaschine - wenn sie schon für Iseki ist - so ausgelegt sein, dass sie zwar die 2000 U/min aushält aber nicht braucht. In der Regel werden die Kehrmaschinen eh zu hochtourig gefahren, was nur unnötig Staub aufwirbelt und den Verschleiß fördert.
JueLue


Sorry, hab ich falsch aufgefasst. :prost: Naja im Originalzustand war ja das kleine Kettenrad antriebsseitig, und das viermal so große an der Kehrwalze. Folglich hatte man hier eine Untersetzung von 4:1. Das aber im Winkelgetriebe eine weitere Untersetzung verbaut ist, bezweifle ich allerdings. Lässt sich aber auch sehr leicht prüfen.
Vermutlich wurde der Iseki auch nicht mit den 2000 Umdrehungen gefahren, sondern drunter. Bei rund 1100 U Zapfwellendrehzahl dürften die 300 Umdrehungen der Kehrwalze rechnerisch erreicht sein. In solch einen Fall müsste irgendwo ein Aufkleber angebracht sein oder die Infos aus der BTA vorhanden (>> max. 1000 Zapfwellenumdrehungen!). Ich habe auch Maschinen die dürfen bspw. nur mit 450 Umdrehungen betrieben werden.

Zum Thema "hochtourig" und "Staub aufwirbeln" kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, mit etwas höherer Drehzahl bekommt man die Auffangwanne besser voll und das Kehrbild ist auch schöner. Ist halt ne Gradwanderung und kommt immer drauf an, was ich kehre. Staub binde ich mit Wasser. War anfangs skeptisch, als unsere Kehrmaschine mit Wassertank und Sprühbalken ausgestattet war, aber muss zugeben, das ist ein sinnvolles Zubehör.
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1404
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Übersetzung Kehrmaschine ändern

Beitragvon JueLue » Do Jun 23, 2022 8:54

Bernhard B. hat geschrieben:...Das aber im Winkelgetriebe eine weitere Untersetzung verbaut ist, bezweifle ich allerdings. ....


Ich glaube, ihr denkt zu kompliziert.
Die Maschine wurde original für eine Eingangsdrehzahl von (maximal) 2000 1/min ausgelegt, jetzt soll sie mit (maximal) 540 1/min betrieben werden - Faktor ca. 1/4.

Das ist doch keine Isotopentrennanlage. Ob der Besen jetzt mit 20 1/min mehr oder weniger drehen muss das zeigt dann schon die Praxis,

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki