Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:03

Überzeilen Spritzgestänge

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon OberMoselaner » Do Mai 16, 2013 7:37

Hallo,

da es ja vielleicht auch andere interessiert, mach ich mal einen neuen Thread auf, Thema Überzeilen Spritzgestänge.

Ich interessiere mich für Systeme, die zwischen Traktor und Spritze (Sattel und Nachläufer) am Dreipunkt montiert werden können.

Auf der Intervitis stand zwar das von Vicar, von denen wir auch unsere Spritzen haben, aber eine Beratung war zu drei verschiedenen Zeiten den Tag über nicht möglich :x

Der für uns wichtigste Punkt wäre, dass das Gestänge von der Breite her im Transportzustand nicht breiter als der Traktor sein darf, sodass es in Anlagen, die sich nicht überzeilig fahren lassen (Seitenhang etc.), nicht stört.

Hat jemand Erfahrungen damit, welche Systeme kennt/nutzt ihr?

Grüße von der verregneten Mosel!
OberMoselaner
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jan 31, 2011 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon grapedesigner » Do Mai 16, 2013 20:14

-Weber kann das, die bauen auch die Gebläse für Freilauber, Wanner und ich glaube auch Lip
-Freilauber ist wohl das am weitesten verbreiteste bei Normallagen, die gibt es halt schon recht lange
-Rinklin baut mittlerweile auch so was, das sitzen die Radialgebläse außen am Gestänge, Rinklin baut ja aber bekanntlich am ehesten für Steilhang
-Vicar, da brauchts halt schon ein bissel Power am Zugfahrzeug und einen vollen Dieseltank
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mai 16, 2013 22:05

Gestänge/Gebläse aufm Dreipunkt?! Meiner Meinung nach keine gute Idee.

1. Der Traktor sieht nach jeder Spritzung, bzw schon noch dem ersten Weinberg, aus wie Sau und der Lack vom Traktor wird matt und stumpf und die Kiste fängt schneller an zu Rosten.

2. Wie regelt man das Einschalten der Teilbreiten, wenn man in die Reihe reinfährt und das Gestänge aufm Dreipunkt sitzt? Gestänge am Reihenanfang und Nachläufer noch aufm Weg/Vorgewende. Hinten bläst es die ganze Brühe in die Luft.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Winzerjo » Do Mai 16, 2013 23:08

Schau dir mal die Spritze an http://www.youtube.com/watch?v=6oN7psHxZp0


und hier http://www.youtube.com/watch?v=82CpXpk3q4c



Oder auch Firma Krumm http://www.youtube.com/watch?v=4jagax4vt_8
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Irgendenner » Do Mai 16, 2013 23:23

die tangentialgebläse ala freilauber sind bombenschwer.
hier lagen schon öfters schlepper deswegen um.

das von vicar is eigentlich gedacht um nach außen und nicht nach innen zu spritzen.
4 reihen auf einmal.die frage is nur wie wirkungsvoll das hydraulich angetriebene gebläse ist und was es dem schlepper abverlangt...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon OberMoselaner » Fr Mai 17, 2013 18:32

@ Winzerjo: Die VMA Gestänge sehen interessant aus, leicht, schmal, mit Luftunterstützung, wären dann sogar 6 Teilbreiten, merci für den Tipp!

@ Winzer Markus:

zu 1: Die Optik ist eher drittrangig ;) Ne im Ernst, glaube nicht dass das ein wesentlich größeres Problem sein würde, außer im Stand, aber während der Fahrt..? Außer der Wind kommt von hinten, aber dann ists eh egal.

zu 2: Da müsste man halt 2 Hebel mehr rumkippen, die vorderen beiden Teilbreiten ein weniger früher..

Und prinzipiell, das käme für uns im Moment nur als flexible Lösung in Frage, also als Anbau im Dreipunkt, hintendran Nachläufer und ggf auch die Sattelspritze. Sodass wir sowohl im Flachen als auch in Hängen (bis 30% oder so) fahren können.
Und deswegen ist das Gewicht auch sehr wichtig, der Vario zieht zwar alles den Berg hoch, aber der Boden mag das stellenweise nicht so..
OberMoselaner
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jan 31, 2011 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Holder 7.74 » Sa Mai 18, 2013 0:54

Wenn du dahinter noch ne Aufsattelspritze hängen willst, musst du auch den Hebel berücksichtigen, um den die Spritze nach hinten verschoben wird. Ich könnte mir vorstellen, dass du gerade am Hang dann ohne übermäßiges Gewicht in der Front, die Vorderachse nicht am Boden behältst.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon grapedesigner » Sa Mai 18, 2013 6:28

Bild

Da sollte doch was gehen
grapedesigner
 
Beiträge: 143
Registriert: So Jan 22, 2012 11:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Winzerjo » Sa Mai 18, 2013 9:40

grapedesigner hat geschrieben:Bild

Da sollte doch was gehen



Ist auch nicht schlecht von KMS aber genauso wie bei Weber du kannst die Breite nicht verändern ohne zu schrauben, wenn nicht so gar starr.
Und sowas muss meiner Meinung nach schnell gehen.
Wenn du dann ständig verschiedene Gassenbreiten hast und Weinberge dabei sind wo jede zweite Reihe ausgehauen ist.
Bei dem Überzeilensystem von Vicar wo du nach außen spritzt musst du ja dann jede 3 Reihe fahren, also immer eine offene Gasse.
Man kann aber auch nach außen spritzen und jede begrünte Reihe fahren, erstens bleibt der Traktor sauber und zweitens der erste Spritzbelag vom Nachläufer kann schon antrocknen bis das Überzeilengestänge das zweite Mal von der gegenseite spritzt.
Ich glaube das in Deutschland schon 70% mit einem Radial Gebläse jede zweite Reihe spritzen, mit gutem Erfolg.

Die Pernospora Problematik in den letzten Jahren ist nicht unbedingt auf die Applikationstechnik zurück zu führen, eher vom Termin und den ausgelutschten Mitteln abhängig.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Irgendenner » Sa Mai 18, 2013 12:08

bei dem vicar gestänge ists wie bei den spritzen das man nur einseitig fährt.
fahre jetzt seit ein paar jahren einseitig mit meiner vicar andere machen das schon 20 jahre so ohne probleme.
man braucht halt bei stärkerer belaubung dementsprechend luft.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Winzerjo » Sa Mai 18, 2013 12:19

Irgendenner hat geschrieben:bei dem vicar gestänge ists wie bei den spritzen das man nur einseitig fährt.
fahre jetzt seit ein paar jahren einseitig mit meiner vicar andere machen das schon 20 jahre so ohne probleme.
man braucht halt bei stärkerer belaubung dementsprechend luft.



Ich fahre auch mit der Vicar NT460 jede zweite Gasse das funktioniert einwandfrei.

hier ein Dokument über das Gebläse NT460 http://lantechse.dyndns.org/website/ser ... sse460.pdf

Nochmal zum überzeilen von Vicar wenn du nach außen Spritzt und jede Begrünte Reihe fährst spritzt du doch jede Reihe?
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Holder 7.74 » So Mai 19, 2013 0:02

Ja, wenn man jede 2. Zeile fährt, wird jede Reihe von 2 Seiten behandelt. Bei jeder 4. werden 4 Reihen einseitig behandelt.
Da ist man flexibler, als mit den normalen Überzeilengestängen. Wenn einem die Anlagerung einseitig genügt, kann man in der gleichen Zeit aber die doppelte Fläche machen.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Winzerjo » So Mai 19, 2013 12:53

Holder 7.74 hat geschrieben:Ja, wenn man jede 2. Zeile fährt, wird jede Reihe von 2 Seiten behandelt. Bei jeder 4. werden 4 Reihen einseitig behandelt.
Da ist man flexibler, als mit den normalen Überzeilengestängen. Wenn einem die Anlagerung einseitig genügt, kann man in der gleichen Zeit aber die doppelte Fläche machen.



Also wenn du mit einem ÜZ Gestänge nach außen spritzt dann musst du jede 3 Reihe fahren immer eine offene und eine begrünte.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon Irgendenner » So Mai 19, 2013 13:52

Winzerjo hat geschrieben:
Holder 7.74 hat geschrieben:Ja, wenn man jede 2. Zeile fährt, wird jede Reihe von 2 Seiten behandelt. Bei jeder 4. werden 4 Reihen einseitig behandelt.
Da ist man flexibler, als mit den normalen Überzeilengestängen. Wenn einem die Anlagerung einseitig genügt, kann man in der gleichen Zeit aber die doppelte Fläche machen.



Also wenn du mit einem ÜZ Gestänge nach außen spritzt dann musst du jede 3 Reihe fahren immer eine offene und eine begrünte.



ne mußt du ned... wenn du nur einseitig behandelst.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Überzeilen Spritzgestänge

Beitragvon OberMoselaner » So Mai 19, 2013 15:29

Holder 7.74 hat geschrieben:Wenn du dahinter noch ne Aufsattelspritze hängen willst, musst du auch den Hebel berücksichtigen, um den die Spritze nach hinten verschoben wird. Ich könnte mir vorstellen, dass du gerade am Hang dann ohne übermäßiges Gewicht in der Front, die Vorderachse nicht am Boden behältst.



ja, ohne Frontgewicht braucht man das bei Fendt nicht probieren, die sind generell viel zu leicht vorne..
das wäre dann zu testen,welche Steigungen noch fahrbar wären.

Ich habe mir erzählen lassen, dass Hoffmann aus Piesport/Nittel Überzeilengebläse baut, die auf Andreoli Raupen montiert werden, also auf den Hang ausgelegt sind.
OberMoselaner
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jan 31, 2011 12:41
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki