Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Überzeilengestänge

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Überzeilengestänge

Beitragvon winzer1 » Fr Apr 17, 2009 10:09

Hallo zusammen,
habe mir im letzten Jahr einen gebrauchten Jacoby-Nachläufer gekauft und
würde ihn gerne mit einem Überzeilengestänge ausrüsten, um schneller zu sein. Der Unterbau ist aus 4-kantrohr und nicht wie bei den neuen aus U-Eisen. Ich befürchte, daß die Konstruktion aus 4-kantrohr das nicht aushält. Hat von Euch jemand Erfahrung mit älteren Jacoby-Nachläufern mit Gestänge.
Gruß winzer1
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 17, 2009 15:03

4 kanmt rohr s doch stabiler wie U eisen...

wenn du vorhast ein gestänge zu bauen wo hinten oben die 2 hydraulikzylinder drauf sind. da würde ich die eh so oder so zu minimum 1er strebe nach vorne raten.da das gnaze recht schwer und wackelig ist und bei einigen schon ausgerissen ist/war.

bin auch shcon länger am überlegen ein gestänge zu bauen, da ich ein problem mit der höhe am unterstellplatz habe und so ein falt/klappbares gestänge brauche, sonst hätt ich das teil immer mitten im weg rumstehen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woimacher » Sa Apr 18, 2009 18:53

Hallo. Hab auch eine 1000er Jacoby Bj 1992. Hab mir vor drei Jahren ein Gestänge dazu gekauft. Geht gut. Der Rahmen wurde hinter der Achse verstärkt. Einfach noch ein 4Kant Rohr drunter. Vorn braucht man aber auch noch ein Gegengewicht. Aber ohne Wasser im Frischwasserbehälter fährt sich die Spritze jetzt nicht mehr gut wenn sie leer ist. die braucht genug Gewicht auf der Deichsel. Wenn die nur auf den Rädern steht fängt sie zu wackeln an.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » So Apr 19, 2009 12:53

Hallo woimacher,
kannst Du vielleicht mal ein paar Bilder von dem Gestänge einstellen?
Ich hab 2 Bilder nach dem Umbau auf elektr. Teilbreiten im Album,
will aber noch ein paar andere dazutun. Den Umbau hab ich zusammen
mit meinem Bruder im Herbst 2008 gemacht, weil ich die Schläuche neben dem Fahrersitz leid war und mich der "Sound" vom Druckregler genervt
hat.
Gruß winzer1
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzerrhh » Mo Apr 20, 2009 13:33

@winzer1

Ich sehe in deinen Bilder das du den elektr. Umbau mit 3 Magnetventilen gelöst hast! Bin auch gerade dabei mir das selbst zu bauen. Eigentlich will ich aber nur 2 Ventile einsetzen.Nur rechts links; einen Bypass hab ich nichtgeplant. Wenn die beiden Ventile zu sind soll die Flüssigkeit über den Überdruck abgeleitet werden!

Meint ihr das funktioniert? Meine Magentventile halten ca. 20bar Druck sollte eigentlich ausreichen!
winzerrhh
 
Beiträge: 15
Registriert: So Mai 04, 2008 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Mo Apr 20, 2009 20:37

Hallo winzerrhh,
der grüne Drehknopf ist zum Überdruck einstellen, die Brühe wird z.B.
bei einer Verstopfung im Druckfilter o.ä. ab ca 20 bar, indiv. einstellbar,
abgeleitet. Der gelbe Drehknopf ist zum Sprühdruck einstellen.
Danach kommt das Hauptventil, d.h. ich kann mit diesem Ventil beide Seiten
abschalten. Nach dem Druckfilter kommen die beiden Teilbreitenventile
mit Gleichdruckreglern. Wenn ich nur eine Seite benötige spritze ich trotzdem
mit dem gleichen Druck wie bei zwei Seiten. Ich habe vor nur bei 12 - 15 bar zu spritzen, also dürften Deine Magnetventile ausreichen, wenn Du auch nicht mehr Druck willst.
Gruß winzer1
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woimacher » Di Apr 21, 2009 20:37

Ich schau mal ob ich die Tage welche machen kann. Hab grad net so viel Zeit. HAb auch noch nie welche hier eingestellt. Muß ich erst mal sehen wie das funktioniert.
@winzerrhh Das geht auch mit zwei Ventielen Hab ich letztes Jahr bei mir auch umgebaut. Ich hatte so ne Seilzugfernbedienung. Das ging mir aber zu schwer und wenn man mit dem Gestänge fährt und beim wenden manchmal eine Seite einfahren muß da war es manchmal knapp. So nur auf dei leichten Schalter drücken klappt viel besser. Ich hab einfach die Ventiele an die abgänge gehängt wo die Schläuche für die einzelnen Seiten aus der Amatur kommen. Also Hab nur den Bowdenzug abgebaut aber sonst an der ganzen Sache nix geändert. Meine halten auch 20 bar.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woimacher » Mi Apr 29, 2009 19:25

Hallo Leute. Ich hab en Paar Bilder von meiner Spritze in mein Album gestellt. Hoffe ihr könnt was damit anfangen.

Gruß
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer1 » Do Apr 30, 2009 20:41

Danke Woimacher
für Deine Bilder, haben mir weitergeholfen bei meinem Vorhaben.
Du hast den Umbau gut gemacht. Ich hatte den ganzen Apparat,
Druckeinstellung und Seitenwahl direkt neben mir und hab mich dann für ein
"Fertigteil" entschieden.
Gruß winzer1
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winz!!! » Fr Mai 01, 2009 10:56

Bei uns im Ort hat ein Kollege sein normales Überzeilengestänge auf Luftunterstützung umgebaut, sieht richtig gut aus.
Das zusätzliche Gebläse sitzt auf dem Spritzbehälter und wird mit einem Ölmotor angetrieben.
Bin mal gespannt wann die Spritze in den ersten Einsatz kommt wie es funktioniert.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Mai 01, 2009 12:12

was hatten der für e gebläse genommen???
die idee schwirrt mir auch schon längerim kopf rum.
hab auch schon überlegt an die oberen luftdüsen meienr vicar spritze schläuche dranzumachen...
mal sehen ob ich mir dieses jahr ein gestänge baue...
kaufen is ned möglich, da ich ein klappbares brauche oder anbauen muß um die spritze noch unterstellen zu können...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woimacher » So Mai 03, 2009 17:56

Mein Gestänge kann man mit ein paar Schrauben einfach abbauen. Sollte kein großes Problem sein. Ist extra so gemacht von der Firma. Auf höhe des Tanks ist ne Platte mit 6 Löchern. Da ist das Dann einfach zusammengeflanscht.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Mai 03, 2009 18:45

jo un wo tust das dann hin ?
dann habs ichs woanderst im weg rumfliegen...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woimacher » Di Mai 05, 2009 17:19

Ja ja. Das leidige Platzproblem. Zum Glück kann ich mein Gestänge drauf lassen. Sonst wüßt ich auch net wo hin damit. Gut zu wissen das andere auch net mit genug Platz gesegnet sind.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Mai 05, 2009 17:27

sei froh das du soviel platz hast... nur mal so als beispiel...auspuff vom traktor iss 2,38 hoch... hoftor 2,40 :lol:
bin höhen und breitenbegrenzt derzeit... lottogewinn is noch nicht in aussicht... leider.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki