Ich denke, das war ein (menschlicher) Korrekturleser - aber bei Michels oft dringendem Mitteilungsbedürfnis hat das wohl nicht schnell genug funktioniert ...
Ich denke bei diesen Ausmaßen wird auch kein Säger eine rechte Freude mit dem Stamm haben - die bringen das selten durch ihr Gatter - da musst dir dann wohl jemand suchen der Mobilsäger ist oder eben eine Bandsäge hat - wobei bei diesen Ausmaßen auch schon eher schwierig. Aber als erstes musst du sowieso mal schauen ob die innen noch gesund ist - wenn nämlich nicht dann ab ins Brennholz.
Würdet ihr trotz des Ulmensterbens die ein oder andere Ulme setzen ? Wollte bei unserer nassen Fläche wo die Lä nach und nach umfallen ein zwei kleine Gruppen Ulmen einbringen.
Mfg
auf 300m - 550mm Regen 75% schwere, 25% leichte Böden
WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size] 100ha (95% Pacht)
Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Ulme ist sicher eine wertvolle Mischbaumart, als Reinbestand würde ich sie aber nicht pflanzen. Aber in einem schönen (Berg-)mischwald passt das schon ganz gut würd ich sagen.
Reinbestände natürlich nicht. Der Förster kommt die Fläche begutachten. Letztens sagte er Stieleiche setzten und für Nuss wäre es zu forstgefährtet. Jedoch haben wir schon 75% Eiche in unseren Flächen. Werd ihn neben der Ulme mal auf Birke und vereinzelte Föhren/Tannen ansprechen.
Die Ulme wäre 1. ein möglicher Wertträger wenn sie durchhält und ist 2. eine schützenswerte BA soweit ich weiß. ein,zwei kleine Nester mit Ulmen werden wir eine Chance geben.
mfg
auf 300m - 550mm Regen 75% schwere, 25% leichte Böden
WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size] 100ha (95% Pacht)
Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä