Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Um welche Holzart handelt es sich hier

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Trakto » Di Mai 24, 2022 15:11

Hallo zusammen,
habe den Haufen Laubholz zum verbrennen geschenkt bekommen.
Nun wurde es mich mal interessieren was das für Holz ist. Von dem ich es habe, meinte es könnte Pappel oder Esche sein.
Dateianhänge
Resizer_16534014428701.jpeg
Resizer_16534014428701.jpeg (473.67 KiB) 3041-mal betrachtet
Trakto
 
Beiträge: 371
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Groaßraider » Di Mai 24, 2022 15:16

Sollte Pappel sein.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Trakto » Di Mai 24, 2022 15:19

Danke für die schnelle Antwort
Trakto
 
Beiträge: 371
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Englberger » Di Mai 24, 2022 15:22

Hallo,
hab ne Weidenart die genauso aussieht. Werden bis 35Meter hoch und 60cm stark, und irgendwann fallen sie um.Hab die letzten 10 Jahre fast nur dieses Zeug verheizt weil das kauft ja niemand und ist ne arge Konkurrenz für die Eichen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon ChrisB » Di Mai 24, 2022 15:43

Hier bei uns in Unterfranken,
nennen wir Zitterpappel, sehr schnell wachsend,
fällt leicht um, zumindest auf meiner Weide,
aber brennt auch .
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon racker » Di Mai 24, 2022 16:15

Hallo,
auch Espe genannt.
Esche hättest du nicht geschenkt bekommen. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Qtreiber » Di Mai 24, 2022 19:09

ChrisB hat geschrieben:Hier bei uns in Unterfranken,
nennen wir Zitterpappel, sehr schnell wachsend,
fällt leicht um, zumindest auf meiner Weide,
aber brennt auch .

Ich find das immer lustig, dass bei Weide und Pappel explizit erwähnt wird, dass die brennen.
Als ich einem Schreiner (!) gesagt habe, dass ich Weidenholz verbrenne, meinte der auch: "Was, die brennt? Ich dachte immer, da müsste man statt einem Aschenkasten eine Wasserauffangschale in den Ofen stellen." :lol:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14792
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Mai 25, 2022 6:42

Hallo Trakto!
Für mich ist es die klassische Pappel!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon pinienotto » Mi Mai 25, 2022 18:07

Kaminkehrer meint diese Holzart ist sehr gut um den Kamin zu reinigen. Also hin und wieder Espe verheizen.
Habe vor ein paar Wochen ca 30 Ster gegen Abholung geschenkt bekommen, Durchmesser 60 cm und mehr. Lies sich wunderbar spalten. Jetzt lass ich es erst mal trocknen und dann schau ma mal wie das brennt. Habe einen großen Insert und ob ich abends jede 2 Stunden oder jede Stunde nachlege ist doch egal.
Gruß
Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon 3607 » Mi Mai 25, 2022 18:44

Qtreiber hat geschrieben: "Was, die brennt? Ich dachte immer, da müsste man statt einem Aschenkasten eine Wasserauffangschale in den Ofen stellen." :lol:



...das nass nicht geht, sollte der Betreiber einer Holzheizung wissen.

Mal von der anderen Seite gedacht: Welche Baumart wird den für eine KUP genommen:

Für Kurzumtriebsplantagen können alle Baumarten mit einer hohen Stockausschlagsfähigkeit verwendet werden. Wirtschaftlich interessant sind aber nur in der Jugend wuchskräftige Baumarten wie Weiden, Aspe, Robinie, Schwarzerle und insbesondere Pappelhybride.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
3607
 
Beiträge: 622
Registriert: Sa Apr 28, 2007 23:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Siegmund » Fr Mai 27, 2022 19:48

Tolles Holz, das Brennholz einfach als Laubholzmix bewerben und 5 Prozent Pappel drunter mischen..schon hat man seine Pappeln vergoldet und die verfault nicht, weil niemand Sie haben mag..
Siegmund
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Dez 18, 2015 18:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 27, 2022 20:37

Warum willst Du die Leute bescheißen?
Die Espe/Aspe/Zitterpappel ist dem Fichtenholz im Heizwert nahezu ebenbürtig, wenn sie rechtzeitig aufgearbeitet und nach der Trocknung nicht wieder nass wird.
Ein bequemes Holz.
Wenn der Wintereinschlag Mitte Mai als Scheitholz luftig unter Dach liegt, kann das Holz im kommenden Winter verheizt werden.
Ich bewerbe dieses mittlerweile aktiv als " Frauenholz" , weil selbst die zartesten Hände sich daran keine Spleißel einziehen.
Das große Flammenbild ist auch sehr schön für Feuerschalen geeignet.
Aber Vorsicht, wenn es nicht richtig trocken ist dann stinkt es auch extrem!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Mai 28, 2022 6:17

Hallo Siegmund!
Das untermischen ins Laubholz,da bist du schwer im Irrtum! Das gibt nur üble Nachrede!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Mai 28, 2022 6:32

Hallo langholzbauer!
Ich wäre bei dir es als Laubweichholz zu bewerben! Wenn da eine Abnahme wäre,daß wäre super!
Das mit dem falsch trocknen,denk ich da bist du im Irrtum! Meist stinkt nur der Erdstamm. Das Gestank bringst du auch mit bestem trocknen nicht weg. Passiert bei der Weisstanne u.Ulme aber auch so. Kann passieren bei kritischen Kunden,daß du dein Holz wieder vom Heizraum holen mußt,weil der ganze Keller nach Hundekake riecht. Nur an Leute liefern mit Außenbeige u. Aufklärung.
Ein Nachbar wollte Linde von mir,mit der Erfahrung,daß er nur 1/3 Asche hat,ohne merkbare Wärmeverluste,im Kamin im Wohnzimmer.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Um welche Holzart handelt es sich hier

Beitragvon Adele » Fr Jan 06, 2023 8:07

Hallo, ich habe mal eine Frage. Diese Stämme liegen in meiner Nähe und ich wollte wissen, welche Holzart dies ist. Habe dazu im Netz nach einer App gesucht, die speziell mit Fotos des frisch gesägten Querschnittes Antworten liefert, leider vergebens. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, danke.
Bild
Adele
 
Beiträge: 412
Registriert: Mo Apr 19, 2010 10:31
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki