Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:09

Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon gluehstrumpf » Sa Aug 21, 2010 20:23

hallo Forum,

ich beabsichtige eine alte Rolltischkreissäge mit Flachriemenantrieb auf auf Keil- oder Keilrippenriemanantrieb mit einem 9PS Benzinmotor umzubauen. Da wo ich die Säge brauche gibt es keinen Strom.

Leider finde ich im Internet keine Anleitung zur Berechnung der Rippenkeilriemen, die SPZ oder auch SPA Keilriemen kann ich mit dem Tabellenbuch Metall selbst berechnen.
Die Randbedingungen sind.
Motor 9 PS in etwa 6kw übertragen sollen ca 4kw werden, das ist ausreichend, Drehzahl ca 3000upm , Riemenscheiben durchmesser ca 60mm
Sägenwelle: Solldrehzahl 1200- 1400 upm, max Riemenscheibendurchmesser 130mm, Wellendurchm. 30mm

Das sind dann mehre SPz Riemen , der SPA hat mit der kleinen Riemenscheibe Schwierigkeiten oder halt eine Rippenriementrieb....

Jetzt habe ich folgende Fragen:
1. Sind die Rippenriemen denn für so eine Anwendung geeignet?
2. Wo gibt es am besten eine online hinterlegte Berechnungssoftware für den Riementrieb?
3. Wo kann man denn die Riemenscheiben kaufen, Riemen selbst finde ich aber eben keine Scheiben

Vielen Dank
Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon waldtom » So Aug 22, 2010 20:29

Hallo Glühstrumpf,

vielleicht kann ich dir bei deinem Problem helfen. Komme als kaufm. Angestellter aus dem Bereich Antriebstechnik.

Grundsätzlich empfehle ich dir für den Sägeantrieb einen Keilriementrieb. Rippenriemen sind für solche Rückstöße und Leistung nur bedingt geeignet.
Mit dem kleinem Scheibendurchmesser wirst du wahrscheinlich bei "SPA" Riemen Probleme bekommen.

Zuerst eine grundsätzliche Frage. Wie breit kannst du bauen. Je schwächer der Riemen ist, desto mehrrilliger muss die Keilscheibe sein, wodurch der ganze Antrieb breiter wird.
Was ich noch nicht ganz verstehe, ist die Aussage das du von den ca. 6kW nur 4kW übertragen willst. Drosselst du den Motor?

Das ich das alles richtig verstanden habe.

Leistung: ca. 4 kW
Antrieb:
3000 min-1
Scheibend. = 60mm
Wellend. = ? (Bitte noch angeben)

Übersetzung i = ca. 2,14 (ins langsame)

Abtrieb:
Scheibend. = 140 mm
Wellend. = 30mm

Bitte überprüfe die Daten nocheinmal und melde dich einfach bei mir ( norbert.riedner@web.de) . Ich kann die Berechnung des Riementriebes auch bei mir auf der Arbeit machen.
Dabei geht es vor allem um die Rillenanzahl des Triebes.
Die Keilriemenscheiben, Rippenbandscheiben sowie die dazugehörigen Riemen würdest du bei mir bekommen. Das wäre kein Problem.

Ich wünsch dir ne schöne Woche.

Gruß Nobbi
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon Kugelblitz » So Aug 22, 2010 22:21

http://www.agrolager.de/keilriemenberechnung.php
oder da :arrow: http://www.hug-technik.com/inhalt/fb/an ... ormen.html

Zur Praxis: meine Eigenbau Wippsäge hat Motorseitig ne 80 x 13 mm Riemscheibe (Motor 5,5Kw 1430 U/min) ne 110 mm Scheibe...da flattert schon das Sägeblatt :arrow: zu schnell.
Auf der Welle (25 mm mit nem 60 ziger Blatt) hab ich ne 90 x 13 mm Riemscheibe.

Alles angetrieben durch ein 13 mm Riemen :arrow: bevor der rutscht würgste den Motor ab.
Ich säge damit Stämme mit 30 cm im Durchmesser :arrow: (Durchdachter Eigenbau) ne originale mit nem 70 ziger Blatt schafft um die 25 cm :mrgreen: :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon Ambergauer » Mo Aug 23, 2010 19:03

Bei einer 60er Scheibe würde ich auf jeden Fall XPA statt SPA nehmen.
Habe ich bei meiner Bandsäge auch gemacht, als ich von Flachriemen auf Keilriemen umgestellt habe.
Bei mir sind die Wirkdurchmesser 132mm und 71mm.
Es grüßt Euch der Tom
Ambergauer
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jul 08, 2007 21:16
Wohnort: im Ambergau, PLZ 31xxx
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon brennholzfan » Mo Aug 23, 2010 21:45

@ambergauer
Kann dir nur zustimmen, die SPA werden bei dem geringen Durchmesser viel zu schnell brüchig. XPA ist die richtige Wahl.

Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon gluehstrumpf » Di Aug 24, 2010 19:55

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure konstuktiven und hilfreichen Beiträge. Jetzt bin auch schon ein Stück schlauer und weiter.

Leider ist der 9PS Motor den ich mir gekauf habe nicht geeignet, denn der Motor ist direkt mit dem Generator verbunden, d.h. ich müsste mit einem sehr langen Wellenstummel arbeiten, oder ein Gegenlager bauen. Gefällt mir alles nicht, ich muss mir einen anderen kaufen. :(
Dann hab ich lernen müssen daß alle diese Motoren im Gegenuhrzeigersinn laufen. Die vorh. Kreissäge hat die Riemenscheibe auf der linken Seite. Das bedeutet, daß ich den Motor nicht wie geplant unter der Säge einbauen kann, sondern der muss neben die Säge. Gefällt mir auch nicht....
Alles umbauen auf eine Sägenwelle die den Antrieb rechts hat, mit Linksgewinde für`s Sägeblatt..... :( zu viel Arbeit, kostet auch...

Wahrscheinlich werde ich die folgende Kompromisslösung realisieren.
Benzinmotor mit 6,5 Ps = 4,8kw n= 3000min, gibt es meist mit 19-er Welle.Kleinstmögliche Riemenscheibe 3 rillig 63mm, 2-rillig 56mm
Sägeblattwelle: max möglicher Durchmesser: 140mm, 30-er Welle
Rippenriemenlösung ist leider auch nichts....
Nach meinem alten Tabellenbuch Metall, bin ich mit 2 Schmalkeilriemen grenzwertig unterwegs,also doch 3-rillig.
Die Riemenwahl: ??? ich kenn die formgezahnten nicht ob die mehr oder weniger Leistung übertragen können.
Erbitte hierfür nochmals Eure Meinung.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!!
Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon mike1959 » Di Aug 24, 2010 20:35

gluehstrumpf hat geschrieben:Die Riemenwahl: ??? ich kenn die formgezahnten nicht ob die mehr oder weniger Leistung übertragen können.


Hallo gluehstrumpf,

was sind denn Keilrippenriemen bei Dir? :x Meinst Du Zahnriemen?

Also mit ausreichend Angaben von Dir kann ich 'Dir nen Zahnriemenantrieb berechnen. Meist ist es so, dass bei hohen Drehzahlen und damit Riemengeschwindigkeiten Zahnriemen nicht viel mehr schaffen als Keilriemen.

Vielleicht kommst Du aber mit Deiner Riemenberechnung auch selber klar, wenn Du mal in folgede Links reinsiehst und Excel hast:

http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/mas ... index.html

Die Arbeitsblätter sind ganz gut, die Formeln basieren auf dem Buch Roloff/Matek: Maschinenelemente, Standardwerk für Ingenieursstudenten.

Mike
mike1959
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Jun 25, 2009 11:11
Wohnort: weit im Westen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon mike1959 » Di Aug 24, 2010 20:49

Falls Du noch eine Bezugsquelle für Riemenscheiben suchst, da gibt es eine Fa. Mädler mit Katalog im Internet, versendet auch. Ist nicht immer die billigste, aber liefert halt auch Einzelstücke und versendet auch.
Google einfach mal nach Mädler Maschinenelemente oder Mädler Zahnräder

Ist halt ne gute Adresse für solche quasi Normteile, wenn man nur Einzelstücke braucht und keine sehr grossen Abmessungen sucht, richtig grosse Abmessungen führen die kaum n8
Mike
mike1959
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Jun 25, 2009 11:11
Wohnort: weit im Westen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon abu_Moritz » Di Aug 24, 2010 22:15

mike1959 hat geschrieben:Falls Du noch eine Bezugsquelle für Riemenscheiben suchst, da gibt es eine Fa. Mädler mit Katalog im Internet, versendet auch. Ist nicht immer die billigste, aber liefert halt auch Einzelstücke und versendet auch.



ja da habe ich auch alles gekauft für meinen Sägenantrieb,
das Problem mit der Drehrichtung hatte ich auch, deswegen hab ich eine Zwischenwelle eingezogen,
Stehlager usw kosten echt nicht die Welt,
für Keilriemenscheiben immer Taperspannbuchsen und passende Scheiben wählen, bist am flexibelsten
ich habe für alles pauschal 3xSPA Scheiben genommen, sieht geil aus und reicht dicke :-)
Dateianhänge
Ixus_9863a.jpg
Ixus_9863a.jpg (121.15 KiB) 8507-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Aug 25, 2010 10:24

was sind denn Keilrippenriemen bei Dir? Meinst Du Zahnriemen?


Kein Zahnriemen, Keilrippenriemen sind die Riemen die bei modernen Autos für die Lima usw. da sind, breite gerippte Riemen halt :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon gluehstrumpf » Mi Aug 25, 2010 15:56

@ abbu moritz:


Zwischenwelle, das ist es...... :D
Danke Dir, damit krieg ich hoffentlich doch den Motor unter den Tisch und nicht neben die Säge

Ich geh mal messen und tüfteln.

Vielen Dank an alle die mir bisher geholfen haben!!!

euer Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon mike1959 » Mi Aug 25, 2010 16:02

Okay, dann weiss ich jetzt, was er damit meint.

Für die Berechnung muss man sich vermutlich an die Riemenhersteller wenden, da ist in den Lehrbüchern noch kaum was zu drin.
Ob das aber für die Kreissäge sinnvoll ist? Dabei müssen die Scheiben nämlich sehr genau fluchten und Du benötigst wohl immer eine automatische Spannvorrichtung, die Längenänderungen der Riemen ausgleicht.
Dann, das ist aber eine Vermutung von mir, glaube ich, dass die auch recht schmutzempfindlich sind, da wird man Sägespäne von fernhalten müssen.

Mike
mike1959
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Jun 25, 2009 11:11
Wohnort: weit im Westen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon mike1959 » Mi Aug 25, 2010 16:18

Bei der Firma Conti hab ich auch eine Anleitung zur Berechnung gefunden:

http://www.contitech.pl/docs/multi_03_d.pdf

Hoffe, das hilft gluehstrumpf

Mike
mike1959
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Jun 25, 2009 11:11
Wohnort: weit im Westen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon gluehstrumpf » So Okt 17, 2010 18:17

Hallo Forum,

jetzt klappt alles! Die Säge ist fertig und geht wie der Teufel.
Wegen der Kurbelwellenlagerung und dem Drehmoment habe ich mich für einen 13PS Motor entschieden. Fürs leichtere Starten, gerade in der kälteren Jahreszeit eine Fliehkraftkupplung verbaut. Um den Motor unter der Säge unterzubringen hat`s eine Zwischenwelle gebraucht.
Alles entrostet und neu lackiert...
Vielen Dank an alle die mich unterstützt haben, jetzt wollte ich noch Bilder anhängen, leider krieg ich meine BMP von dem Irvanview nicht umgewandelt in jpg, .... schade

Gluehstrumpf
gluehstrumpf
 
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 18, 2009 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau Kreissäge Auslegung der Keilriemen

Beitragvon abu_Moritz » Mo Okt 18, 2010 8:15

gluehstrumpf hat geschrieben:leider krieg ich meine BMP von dem Irvanview nicht umgewandelt in jpg, .... schade

Gluehstrumpf



also einfacher als mit IRFAN bekommst das sicher nicht hin:

Str+R -> Größe ändern auf 640*480
S -> Speichern unter, unter dem Dateinahmen den Typ JPG auswählen und abspeichern
dann kannst das Bild direkt hier anhängen....

für welchen Motor hast du Dich denn entschieden? E89?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: BauerBerni, Bing [Bot], Fahrer412, Google Adsense [Bot], Lorch

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki