Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Okt 24, 2012 7:13

Am Wagen bzw. an tragenden Teilen wurde ja nichts verändert.


Das du dich da mal nicht täuscht...
Es wurde daran geschweißt (noch dazu etwas angeschweißt), somit liegt eine Veränderung des Rahmens und der Deichsel vor.
Wenn dann hättest du die Krankonsole mit einer Verschraubung ohne Bohrungen in den Rahmen/Deichsel befestigen müssen...(Selbst dann liegt in D schon eine bauliche Veränderung vor, um den Kran als Ladegut deklarien zu können, dürfte keine festen Verbindung zum Wagen vorhanden sein, heißt grob, Kran mit Spannketten/Spanngurten am Wagen festzurren)


Machst du zum Kran hin eigentlich noch ein Lastschutzgitter hin?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon charly0880 » Mi Okt 24, 2012 8:46

daraufhin wollte ich raus .....
reicht auch schon das das zgg. und die zuladung sich ändern ( ebenso die höhe )
von dem rest will ich gar nicht erst sprechen
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon Andy_S » Mi Okt 24, 2012 9:01

Das Ladeschutzgitter ist schon in Arbeit. Denke das wird diese Woche noch.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon Andy_S » Mo Feb 11, 2013 18:58

Mit meinem Rückewagen habe ich nun die ersten Erfahrungen gesammelt. Bisher habe ich etwa 40 Ster Kiefern und Fichtenholz (2m und 2,55m Längen), ca. 36 Ster Buchenpolter und 34 Ster Buchen- Meterholz gefahren.
Trotz dem Kran auf dem Wagen ist dieser im beladenen Zustand so ausgeglichen, dass sehr wenig Last auf dem Zugmaul ist. Der Kran dürfte länger sein. Die 4,20m sind beim Beladen kürzer als ich es erwartet hätte. Be- und Entladen funktioniert gut. Bei voll beladenem Wagen wäre eine Tandemachse von Vorteil. Bin bisher mehrfach in nassen Rückegassen bis auf die Achse eingesunken.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Sa Mär 02, 2013 10:55

Jaja da fängt die Schlammschlacht an. :mrgreen:
Also ich finde den Wagen Super!
Klein und wendig.
Wäre für so 50 PS Schlepper die Ideale Größe!
Wie viel PS hat denn dein Fahrbarer Untersatz?
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon FRED222 » Sa Mär 02, 2013 12:10

ich hab zwar wirklich respekt vor den vielen eigenbauten hier, aber gerade bei den anhängern ist doch immer das problem der sicherheit, was ist wenn was passiert und die versicherung nicht zahlt usw ?. ich habe ja auch einen kran auf einen kipper aufgebaut und werde jetzt wahrscheinlich trotzdem (zusammen mit einen nachbarn) einen einfachen rückewagen kaufen. wenn ich die kosten rechne, die anfallen den wagen sauber herzurichten, zudem passt dann die lastverteilung noch nicht richtig und abnahme wäre auch noch nötig.............. ich komme da auch nicht wesentlich unter einen kauf und habe damit dann auch mehr sicherheit. von daher bin ich ganz froh, dass ich den kran damals nur sehr einfach befestigt habe und somit keine hohe kosten hatte.
FRED222
 
Beiträge: 1659
Registriert: Sa Aug 12, 2006 14:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau vom Rungenwagen zum Rückewagen

Beitragvon Bitzi » Di Mär 12, 2013 20:08

Für die Privatholzer ist das doch Schnuppe, die bleiben meist doch auf nicht öffentlichen Wegen, das klappt schon sonst würde es nicht so viele Eigenbauten vom Rückewagen oder Rungenwagen geben!^^ :klug:
:prost:
Beste Grüße aus der Eifel! :prost:
http://www.bima-maschinen.de
,,Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist" (Schopenhauer)
Benutzeravatar
Bitzi
 
Beiträge: 1450
Registriert: Di Jan 15, 2013 22:18
Wohnort: Eifel
  • YIM
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki