Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:32

Umfrage: Weidezaunpfähle

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Welche Weidezaunpfähle verwendet Ihr?

Eichenpfähle
51
48%
Andere Holzart
31
29%
Metall
14
13%
Kunststoff
11
10%
 
Abstimmungen insgesamt : 107

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon andre90 » Sa Jun 16, 2007 19:51

wir haben hauptsächlich eichenpfäle, aus eigener herstellung, werden mit dem frontlader mit gewicht drin(500kg) in den boden gehauen. bei feuchtem boden unangespitzt, bei sehr trockenem boden angespitzt.
Keine Zukunft ohne Kuhzunft!!
andre90
 
Beiträge: 93
Registriert: Do Feb 08, 2007 20:35
Wohnort: nrw
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

@ JonnyD2250

Beitragvon phenacetin » Di Sep 25, 2007 17:38

JonnyD2250 hat geschrieben:Wir nehmen meist Eichenpfähle (Eigenproduktion) und schlagen die mit dem Frontlader. Haben da so eine Eigenbaupfahlramme.


wie genau macht ihr das mit dem frontlader? wie sieht so eine eigenbaupfahlramme aus? (wir benutzen den vorschlaghammer, nachdem vorgebohrt wurde mit einer eisenstange, das ist sehr anstrengend, dauert zu lange und hält zudem nicht besonders gut.?
phenacetin
 
Beiträge: 185
Registriert: Fr Sep 21, 2007 7:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyloe » Di Sep 25, 2007 18:28

T-Profileisen schwarz mit 2-3 Clip-Isolatoren dran und dann alle 8m mit einer kleinen Rohrramme eingedängelt. Dann Glattdraht oder gute 6mm Kordel. Geht schnell auf- und abzubauen, ist billig und hütesicher. Wir schaffen z.B. zu zweit 5ha auftriebsfertig in 3 Stunden.
---
sell the good, keep the best and kill the rest...
Benutzeravatar
Kyloe
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 15, 2007 13:48
Wohnort: Emsland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon celtis436RX » Mo Mär 24, 2008 9:36

Wir nehmen unterschiedliche Holzsorten die spitzen wir mit ner Kreisäge an. Die Werden per Hand eingeschlagen und wir bauen die über den Winter immer wieder ab. Innen nehmen wir Kunstoff pfähle.
gebalte Claas Power im Einsatz
Bild
Benutzeravatar
celtis436RX
 
Beiträge: 236
Registriert: Do Jan 10, 2008 14:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

zaunpfähle

Beitragvon kleinlandwirt » Do Apr 24, 2008 22:09

hab auf allen weiden die ausseneinzäunung mit dem neuseeländischen Gallagher-Zaun.

nur die Eckpfosten müssen Zug aushalten, also vollverzinkte T-eisenträger, der rest ist ein spezielles nichtleitenden Holz (insultimber nennt sich das) gibts auch bei der baywa

zäune stehen seit rund 15 jahren ohne reparatur; sogar die rehe haben damit kein problem, weil der verzinkte stahldraht glatt ist und der zaun durch die installierten zugfeder auch nachgeben kann
außerdem reisst der nicht ab und bleibt somit stehen
bei mir hats einmal ein wildgewordener jungbulle (1-jährig) dreimal hintereinander probiert und der zaun stand immer noch
kleinlandwirt
 
Beiträge: 159
Registriert: Do Apr 24, 2008 19:46
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Der_Heizer » Fr Mai 02, 2008 12:16

wir haben 15ha grünland, mit 14 unterstellern (pferden) und wir nehmen eigentlich nur eisenpfähle, sind am billigsten, und sie verfaulen nicht, denn imprägnierte holzpfähle sind halt doch recht teuer. deswegen nehmen wir die nur für die ecken, wo auch "belastung" drauf ist...

Ps: wir drücken die holzpfähle grade mit dem 65er schlepper mit der schaufel"konsole" vom frontlader rein, geht schnell und gut !
- Lieber am Busen der Natur als am Arsch der Welt
- Lieber voll heimkommen als leer ausgehen :D
Benutzeravatar
Der_Heizer
 
Beiträge: 206
Registriert: Sa Apr 26, 2008 22:06
Wohnort: 79271 St.Peter (Hochschwarzwald)
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Weidezaunpfähle

Beitragvon Alfons » Do Mai 07, 2009 18:23

Eichenpfähle sind gut, kosten aber viel, sind schwer zu hantieren. Wir setzen sie daher nur noch an den Grundstücksecken. Dazwischen verwenden wir Kunststoffpfähle mit Doppeltritt. Das hat sich im laufe der Jahre als praktischste und günstigste Lösung erwiesen.

Die stabilsten Pfähle haben wir bei

http://www.landwirtschaftsmarkt.de/



gefunden. Da gibt es die Pfähle auch in grün und dazu passend eine grün/ weiße Litze.
Alfons
 
Beiträge: 1
Registriert: Do Mai 07, 2009 18:05
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, Google [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki