Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:05

Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Staffelsteiner » Mo Jan 09, 2017 19:41

Wir mussten Bäume aus Steillagen nach unten seilen...
Hangaufwärts wäre es freilich einfacher, weil man das Windenseil leichter den Steilhang runter als hoch ziehen kann.....und die Stämme nicht teilweise /stückweise unkontrolliert hangabwärts rutschen können, und sich die Ketten/oder Seile zurückschieben oder auch ganz lösen können.
Da wurden schon mal stehende Z-Bäume schwer verletzt ... (Und Bäume haben ein sehr langes Gedächtnis...!) Im schlimmsten Fall muss man sie gleich mit fällen, was sehr
sehr ärgerlich ist!!
Aber wenn es hangaufwärts wegen der Wegverhältnisse nicht geht, ist Hangabwärts halt die einzige Möglichkeit.......

Ein 100m langes und 12 mm starkes Stahlseil hochzuziehen ist selbst für 2 oder 3 Personen praktisch als Dauerbeschäftigung unzumutbar.....

Also haben wir eine alte Winde am zweiten Schlepper mit 230 m 8mm starken Stahlseil bespult und gemeinsam mit der Rückwinde erfolgreich
als Umlaufseilung betrieben....

Soweit-so gut....

Nun sah ich, dass es schon solche kleine hydraulisch betriebenen Seilrückholwinden zum anbauen an die vorhandene Seilwinde gibt.....
(Z.B. von Pichler oder von Holzknecht......)

Wer von Euch hat praktische Erfahrungen mit solchen Rückholwinden?

Bei der Holzknecht-Winde könnte man ja die Seiltrommel abnehmen, und somit Stamm um Stamm nacheinander wegziehen......(Bei beengten Verhältnissen.....)

Mir fiel aber auch auf, dass das Rückholseil z.B.nur 5 mm stark ist.... Dies halte ich ja für etwas bedenklich, denn wenn sich dieses beim Abseilen des Stammes ein wenig unter oder um den Stamm klemmt/einzwickt/verhakt (Z.B.an Wurzelausläufern, Zwieseln, Ästen u.s.w., ist es ja gleich kaputt und ein neues fällig......)
Ich denke mal, da wäre wohl ein 8 mm Rückholseil bedeutend besser in der Haltbarkeit.....
Rückholwinde oder kennt jemanden, wo so eine benützt wird?

(Dann könnte man sich halt den zweiten Schlepper nebst Fahrer sparen, und wäre vielleicht etwas mobiler und unabhängiger......)

Was meint Ihr dazu??

[url]Ich danke für Eure Antworten[/url]
Zuletzt geändert von Staffelsteiner am Mi Jan 11, 2017 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon harly » Mo Jan 09, 2017 20:20

https://www.hafo.co.at/produkte/hilfswinde/

fällt mir noch ein, hab leider noch keine :cry:
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon bauer-horst » Mo Jan 09, 2017 22:16

Hab mir darüber auch schon gedanken gemacht. Wollte eigentlich das ganze extra auf ein seperates Fahrzeug machen. Hat meiner Meinung verschiedene Vorteile:

Einmal ist es bei solchen Aktionen sowieso sinnvoll zu zweit zu sein. Zudem kann dann einer im Hang bleiben und der andere an der/den Winde.

Wenn Mann mit zwei Fahrzeugen vor Ort ist, kann das Fahrzeug mit der Hauptwinde ohne Umbau zur Not Material wegschaffen ohne den Aufbau kommplett weg zumachen, bzw die Hilfswinde (die immerhin auch 100kg wiegt) abzubauen.

Als Nachteil der Aufgebauten Winden sehe ich auch, daß das dünne Hilfsseil immer auf der Trasse laüft in der auch das Holz gerückt wird. Hier ist die Chance für Beschädigungen wie sie von dir beschrieben wurden deutlich höher.

Mit Zwei Fahrzeugen wird der Aufbau wie ein A ausehen. Beim Bergabseilen steht man dadurch mit dem einen Fahrzeug komplett aus der Schußlinie und das ander vielleicht nicht direkt.

Im meinem Fall war/ist der Plan die Hilfswinde direkt am Rückewagen oder in der Front des Zugschleppers zu montieren. Hier könnte sie dann auch zum beiseilen am RW genutzt werden.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon harly » Di Jan 10, 2017 7:38

Ich denke das könnte man mit der Hafo schon machen die hat ja auch einen Baumhalter, ein Magnetventiel per Funk dann ein paar Umlenkrollen....
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Ebix » Di Jan 10, 2017 9:42

Also echte Steillagen stell ich mir auch schlimm vor bei der Arbeit mit der Winde. Allerdings ein 8mm Stahlseil rumzuziehen um ein 12mm Stahlseil anschlagen zu können, das ganze dann noch mit doch nicht unbeachtlichem finanziellem Aufwand, finde ich schon etwas bedenklich. Wenn dann würde ich wie bei Hafo vogeschlagen auch das 4mm Seil verwenden und mir würde der Sinn eher sogar auf dem Kunststoffseil stehen das man spleissen kann wenns mal reissen sollte. Durch das dünne Seil kann man auch recht kleine leichte Umlenkrollen verwenden, die ja auch angebraucht und entsprechend umhergeschleppt werden müssen. Allerdings würde ich von Hause aus da eher Richtung Kunststoffseil als Windenseil überlegen. Ein 12mm Kunststoffseil ist noch um einiges leichter als das 8mm Stahlseil. Und sollte es wirklich nicht so lange halten, dann ist das immer noch zu vergleichen mit den Kosten was eine Zusatzwinde mit Zusatzseil mit Umlenkrollen kostet. Der zeitliche Mehraufwand kommt ja noch dazu der sicherlich bei Einzelentnahmen deutlich höher zu bewerten ist, als bei Schlagflächen.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon 777 » Di Jan 10, 2017 12:38

zum Glück hab ich wenig Steillagen :wink:
aber welche Zugleistung hätte eine solche Winde von Hafo, o. ähnl. ?
Wahrsch. nur 100-200kg ?
Ansonsten wärs ja was um Schwachholz, dünnes Kurzholz beizuseilen ? :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon harly » Di Jan 10, 2017 13:37

600kg, Bergab ist mir auch lieber aber ich fürcht da Förster wird ma demnächst a ei legen :regen:
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Staffelsteiner » Mi Jan 11, 2017 10:32

bauer-horst hat geschrieben:Hab mir darüber auch schon gedanken gemacht. Wollte eigentlich das ganze extra auf ein seperates Fahrzeug machen. Hat meiner Meinung verschiedene Vorteile:

Einmal ist es bei solchen Aktionen sowieso sinnvoll zu zweit zu sein. Zudem kann dann einer im Hang bleiben und der andere an der/den Winde.

Wenn Mann mit zwei Fahrzeugen vor Ort ist, kann das Fahrzeug mit der Hauptwinde ohne Umbau zur Not Material wegschaffen ohne den Aufbau kommplett weg zumachen, bzw die Hilfswinde (die immerhin auch 100kg wiegt) abzubauen.

Als Nachteil der Aufgebauten Winden sehe ich auch, daß das dünne Hilfsseil immer auf der Trasse laüft in der auch das Holz gerückt wird. Hier ist die Chance für Beschädigungen wie sie von dir beschrieben wurden deutlich höher.

Mit Zwei Fahrzeugen wird der Aufbau wie ein A ausehen. Beim Bergabseilen steht man dadurch mit dem einen Fahrzeug komplett aus der Schußlinie und das ander vielleicht nicht direkt.

Im meinem Fall war/ist der Plan die Hilfswinde direkt am Rückewagen oder in der Front des Zugschleppers zu montieren. Hier könnte sie dann auch zum beiseilen am RW genutzt werden.



Hallo Horst,

Da bin ich ganz Deiner Meinung, was die A-Seilspannung anbelangt. Denn diese Erfahrung habe ich auch mit dem Zweitschlepper-Einsatz mit kleiner Winde gemacht...

Und der zweite Schlepper ist aus dem Schußfeld, wenn doch einmal ein Stamm den Steilhang runtergeschossen kommt....(Alles schon erlebt!)

Außerdem möchte ich erwähnen, dass ein 8 mm Seil gar nicht so schwer ist, und man muss es ja auch nur einmal hoch ziehen....Es ist aber um ein vielfaches reißfester, als ein ´
vier oder fünf mm Seil und zugleich ein vielfaches leichter als da 13 mm Zugseil der Seilwinde!
Hat man noch eine Überlast-Einrichtung (Überdruckventil) einbaut, kann es zugleich als Halteseil gegen unkontrolliertem Herunterrutschen der Stämme vom Steilhang auf dem unterstehenden Schlepper genutzt werden.....(alles schon ausprobiert..)

Ich sehe deshalb in einem 4 mm Seilchen wenig Sinn bei dauerhafter professioneller Nutzung.

Horst kann sich da auch gut rein denken. Meine Anerkennung!
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Staffelsteiner » Mi Jan 11, 2017 10:51

Ich habe damals ein neues 230 m lange, 8 mm Seil für ...um die 200 € incl. Mwst! im Seilhandel erworben, und das Seil ist heute noch voll in Ordnung.

Wenn ich da die Preise dieser Windenhersteller für Ihre Drantseilchen lese, wird mir ganz schwindlig!

Ja, das alte Themá der "Ersatzteilpreise mit den unverschämten Gewinnmarchen..." lässt wieder mal grüßen.....
Staffelsteiner
 
Beiträge: 1172
Registriert: Di Mai 31, 2011 8:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Ebix » Mi Jan 11, 2017 12:31

Ich hab mir die hafo winde angesehen und die scheint ja jetzt nicht allzu groß zu sein um Seil in der benötigten Länge mit 8mm überhaupt aufzunehmen. Wenn das Seil nur zur Seilrückholung verwendet wird, dann ist ein 4 oder 5mm Seil vollständig ausreichend auf das hatte ich mich bezogen. Soll es auch noch als Sicherungsseil gegen ungewolltes beschleunigen der Last eingesetzt werden dann mag das bedenklich sein. Ich hatte ja auch eingeräumt, das es einen Unterschied macht, ob man einen Schlag abräumt und das Seil evtl nur einmal raufziehen muß oder ob es um das Rücken von Einzelentnahmen geht wo man zu jedem Baum das schwere Seil ziehen muß. Also wenn man nach und nach die Kritierien einschränkt dann kommt zum Schluss natürlich das von dir in weiser Voraussicht gewählte 8mm Stahlseil raus. Rein zum Seilrückholen tuts (meiner bescheidenen Meinung nach) das 4mm Kunststoffseil. Aber nochmals es kommt natürlich wie immer bei der Ausrüstung für die Waldarbei sehr auf die Gegebenheiten an.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon harly » Mi Jan 11, 2017 15:09

Gut der Traktor gehört sowiso aus der Schusslinie ohne Umlenkung ist sowas Blödsinn.
Wenn man generell zu zweit unterwegs ist warum nicht zwei Traktoren.
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Fendt312V » Mi Jan 11, 2017 17:05

Wir haben auch eine eigene Lösung auf Grund der genannten Gründe wie das Rückholseil aus der Holzlinie damit es weniger verhedderung gibt.
500 meter 7 mm Seil von einer alten Seilbahn. Damit kann ich wie erklärt auch talwärts bremsen im begrenzten Sinn. Aber es hilft. Der Schlitten wird zum Transport einfach hinten an der Winde angebunden und kann daher einfach mit genommen werden. Hat Benzinmotor mit Fliehkraftkupplung.
Dateianhänge
DSC_1993comp.jpg
Zuletzt geändert von Fendt312V am Mi Jan 11, 2017 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon Fendt312V » Mi Jan 11, 2017 17:06

noch ein Bild
Dateianhänge
DSC_1994comp.jpg
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon harly » Mi Jan 11, 2017 19:34

Was kostet die? Sg
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umlauf- bzw. Rückholseilwinde kaufen?

Beitragvon bauer-horst » Mi Jan 11, 2017 20:54

Seilwinden haben ja je nach Seillage unterschiedliche ein-/auslauf Geschwindigkeiten. Wenn du mit der Rückholseilwinde die Last bremsen willst wie löst du das? Wenn die eine Winde Aufgerollt ist ( hohe Geschwindigkeit ) ist die andere ja abgerollt (niedere Geschwindigkeit) :?:
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki