Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:42

umreifung / buendeln

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

umreifung / buendeln

Beitragvon l_andy » Do Jul 06, 2006 9:38

moin...

hatte da so eine idee... nutzt einer von euch metallspannbaender um brennholz zu buendeln ?
wie sind eure erfahrungen, wie stark muss das band sein bzw. wie hoch muss die zuglast sein (1m³ und 2 baender), gammelt das band nach 3 jahren weg, ist kunsstoff ne alternative ???

die kosten sollen sich auch im rahmen halten... das ganze soll fuer den hausgebrauch sein (im mittel ca 30m³) und nicht sowas :lol:
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Do Jul 06, 2006 11:20

Geniale Maschinen muß ich schon sagen. Würde ich gerne mal in Aktion sehen. Aber die Dinger sind für den Vollprofi und nichts anderes. *smile*
Ich glaub da ists schon ein Problem genug Futter für solche Maschinen zu bekommen.

Ich würde aber gerne mal so ein Teil in Aktion sehen und mir anschauen wie es mit ganz geraden Stämmen umgeht. Dürfte interessant werden.

Zum Thema Bündeln: Habe ich mir auch schon überlegt, und wenn ich einen Frontlader hätte...dann auch schon gemacht. Es gibt für ca. 1000 Eur Bündelmaschinen, hab ich mir aber noch nicht angeschaut. Ich bin aber der Meinung das es bestimmt auch günstiger geht...Man schweißt sich ein Gestell...besorgt sich so ein Gerät zum Zusammenratschen von Stahlbändern...legt die ein und gut ist. Ans Auswerfen des Ganzen sollte man natürlich beim Bau des Gestells auch denken. *smile* In Verbindung mit einem normalen Spalter...denke ich mal eine gute Sache.

Allgemein finde ich die Sache mit dem Bündeln extrem praktisch...vorausgesetzt man hat die notwendigen Geräte zum Bewegen der Bündel (Kran, Bagger, Frontlader oder sowas).

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Do Jul 06, 2006 12:01

Hallo l_andy,

hierzu wurde in diesem Forum bereits einiges geschrieben.
Wenn du mit "Holzbündelgerät" als Suchbegriff eingibst müsstest du was finden.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Do Jul 06, 2006 19:14

jau... prima... vielen dank
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woife » Do Jul 06, 2006 19:14

Das Bündelgerät ist auch nicht gerade billig und das Bündelgerät eher was für größere mengen ( mit nachbarn vielleicht). Kunststoffbänder gehen auch. Zu beachten ist, das das Holz schwitzt und sich zusammenzieht, somit wird alles etwas lockerer.
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon l_andy » Do Jul 06, 2006 19:33

.... ich denke, dass es bei mir mittelfristig darauf hinauslaeuft, einen rahmen zum aufsetzen zu bauen (vielleicht etwas 8eckiges) um dann die buendel mit kunstoff oder metallband zusammenzuschnueren...

ich musste dieses jahr 60 meter holz "retten" welches ich im winter nicht aus dem wald bekam, und dort unbedingt wegmusste, weil im august eine nahegelegende wiese als campingplatz fuer diese spezialisten dient... nach dem event haette ich mein holz auffegen koennen... :shock:

ist schon extrem aergerlich das holz 2x mehr als noertig anfassen zu muessen
munter bleiben

andy

dieser Beitrag wurde 738 mal editiert, zuletzt am 31.06.2009
Benutzeravatar
l_andy
 
Beiträge: 222
Registriert: Do Jun 22, 2006 8:48
Wohnort: hunsrueck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woife » Do Jul 06, 2006 19:57

So find ich dieses System super, da weißt hald wieviel des , dasselbe ist ja auch mit Heu lose und Heuballen, da kommt man auch besser zurecht damit und alles wird bissl genauer..
Wir verarbeiten jährlich ca. 150 rm Brennholz und mein Vater steht auf die Äste und somit kommt noch mehr zusammen. Brennen übrigens super, aber der Aufwand?-Hobby... oder teures brennholz? :cry:

Des mit deinem Metallgestell funktioniert bestimmt und sparst dabei auch ordentlich. Ich schau mal zur Interforst und werd so ein Gerät mal begutachten. Vielleicht springt auch ein Messerabatt raus, hmm am letzten Tag. Wenn man die bündelt, kann man die dann mit der Motorsäge gleich zuschneiden oder wieder auspackeln und mit der Kreissäge :?:
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wwkauz1 » Do Jul 06, 2006 22:02

Schau dir mal Woodpack-System an. Die haben was, damit man direkt mit Motorsäge arbeiten kann.

Im allgemeinen finde ich günstige Ratschenspanngurte wesentlich besser als dauerhafte Umreifung. Die kann man dann nachziehen. Und beim ersten oder zweiten wiederverwenden ist der Preis raus.

Gruß
http://www.brennholzkontor.com
http://www.bundesverband-brennholz.de
wwkauz1
 
Beiträge: 361
Registriert: Di Sep 27, 2005 11:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Fr Jul 07, 2006 6:29

Hallo Woife,

das mit den Ästen ist so eine Sache, ist viel Handarbeit, aber guter Brennstoff. Ich habe diesjahr zu Versuchszwecken ein "Bündelgerät" für Äste gebaut (Ähnlich einem "Wellenbock"). Damit kann ich Äste zu Bündeln binden, die ich von Hand gut bewegen kann. Sie haben einen Durchmesser von etwa 26 cm. Somit geben 20 Bündel bei 1m Astlänge 1 Ster/RM. Diese wiegen etwa 30 kg.
Wenn sie mal gebunden sind ist die Sache für Transport und Weiterverarbeitung recht einfach, da ich Zuhause einen Sägbock habe wo ich das ganze Bündel reinlege und mit der elektrischen Kettensäge zu ofengerechen Scheiten säge. Der Sägebock ist so gebaut, dass das komplette Holz auch nach dem Durchschneiden im Bock liegen bleibt.
Ich kann es dann wieder aus dem Bock rausheben und direkt auf den Stapel setzen. Es fällt nichts auf den Boden und ist ja schon mehr oder weiniger aufgeschichtet. So hält sich dann der Aufwand auch für das Kleinzeug in vertretbaren Grenzen.
Muß mal Bilder von den Teilen machen.


Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Jul 08, 2006 7:19

@Clemens
hört sich interessant an Deine Idee. Mach doch bitte mal Bilder und stell sie hier ein!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Woife » Di Jul 11, 2006 21:19

Servs,

passt vielleicht nicht hundertprozentig zum Thema, aber wer hat den von euch Erfahrungen mit so ner Schneidzange, die ist erst ab 1000 rm Jahresauslastung konzipiert, aber vielleicht gibt es ja einen kleinen Bruder von dem Ding?
Dateianhänge
wesi3.jpg
wesi3.jpg (16.55 KiB) 5906-mal betrachtet
wesi2.jpg
wesi2.jpg (17.34 KiB) 5906-mal betrachtet
wesi.jpg
wesi.jpg (14.89 KiB) 5906-mal betrachtet
Benutzeravatar
Woife
 
Beiträge: 129
Registriert: Di Mai 02, 2006 18:54
Wohnort: nähe München
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Aug 07, 2006 11:17

Hallo, hier die Bilder vom "Kleinbündelgerät" und dem Sägebock
Dateianhänge
Bündelgerät 1.JPG
Bündelgerät 1.JPG (42.21 KiB) 5631-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Aug 07, 2006 11:19

Weitere Bilder
Dateianhänge
Sägebock 3.JPG
Sägebock 3.JPG (40.78 KiB) 5629-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mo Aug 07, 2006 11:24

Irgendwie habe ich Probleme, mehrer Bilder in eine Antwort zu packen.
Jetzt hats geklappt aber die Bilder sind nun von der Reihenfolge etwas durcheinandergeraten.
Ich denke aber Ihr komm klar.

Gruß Clemens.
Dateianhänge
Sägebock 2.JPG
Sägebock 2.JPG (41.28 KiB) 5617-mal betrachtet
Sägebock 1.JPG
Sägebock 1.JPG (35.38 KiB) 5617-mal betrachtet
Bündelgerät 2.JPG
Bündelgerät 2.JPG (40.22 KiB) 5617-mal betrachtet
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz70 » Mo Aug 07, 2006 12:20

Hallo,

wir haben uns eine Bündelvorrichtung selbst gebaut und binden mit starken Strohkordel (130, BIG-Pack-Presse). Die Bündel werden per Kran verladen, bis jetzt noch keine dabei gerissen. Das Kordel ist viel billiger als das Stahlband.

Wenn es klappt, stelle ich auch noch ein Foto ein (war damals noch unlackiert)

Gruß, Oliver
Deutz70
 
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 07, 2006 12:15
Wohnort: Eppenrod
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 304, baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki