ich habe seit einigen Jahren 15 Schafe.
Im Sommer grasen die Schafe auf einer sehr alten Weide welche nicht mit Maschinen bearbeitbar ist (ich wohne in Schweden, auf der Fläche sind so viele große Steine, dass sie in den letzten 400 jahren nicht wegzuräumen waren

Auf den restlichen Flächen (ca 6 ha) mache ich im Juni/Juli Heu, teils kommen die Schafe noch mal kurz im Herbst drauf.
Die ersten Jahre habe ich mit einem alten Volvo BM650 des Nachbarn und Mähbalken gemäht.
Inzwischen habe ich einen Maxxum 5130 mit einen 2,8m Trommelmähwerk. Und da nervt es gewaltig, dass meine Wiesen so uneben sind. Vor über 20 Jahren wurden die Wiesen noch als Ackerfläche für Kartoffeln und Getreide genutzt. Seit dem wurde nicht mehr gepflügt. Außerdem sind durch die dünne Bereifung des Volvos zum Teil Spurrillen an den feuchteren Stellen entstanden.
Nun wäre es vielleicht am besten alles umzupflügen und neu einzusähen. Aber mal davon abgesehen, dass ich nicht die Gerätschaften dafür habe, würde ich gerne die Artenvielfalt der jetzigen Wiesen erhalten.
Die Schafe fressen das kräuterreiche Gras scheinbar sehr gerne, und die geringe Grasmenge pro Hektar verkürzt die Trockenzeit des Heues.
Wenn ich direkt vor dem nächsten Niederschlag nach der Heuernte mit einen Grubber mit Krümelwalze drüber fahre, müsste doch so gut wie alles überleben. Die Saat aus dem Heu hilft vielleicht auch noch ein bisschen.
Was denkt ihr? Könnte das Klappen?
Die Vegetationperiode ist hier halt auch viel kürzer als in Deutschland. Gras wird Anfang Mai grün und Ende September ist wieder Schluss.