Eddi hat geschrieben:Einfach bei www.euro-jabelmann.de gucken , der hat alles von Unia mit Bild und Preis.
darf man da auch ein drittel abziehen oder sind das realistischere Preise?
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:27
Eddi hat geschrieben:Einfach bei www.euro-jabelmann.de gucken , der hat alles von Unia mit Bild und Preis.
Würfelhusten hat geschrieben:countryman hat geschrieben:Weil ich diese nicht habe setzte ich einen Flügeslschargrubber zur Mulchsaat ein, welcher dann als universalgerät eingesetzt wird.
richtig, es gibt inzwischen sehr gute Universalgrubber die auch vernünftig flach arbeiten und eine gute Rückverfestigung bieten (Keilringwalze und vergleichbare)
Gerade den Flügelschargrubber würde ich mal als komplett ungeeignet für Mulchsaat bezeichnen.
Ja, kann ich. Er mischt nämlich nicht weil er erstens einen zu großen Strichabstand hat und zweitens nicht tief genug arbeitet. Das ist meine Praxiserfahrung.
Todde hat geschrieben:Mulchmix ist kein Flügelschar...
Flügelschar mag für Bearbeitung zwischen 5 und 12cm gut sein, darunter und darüber kannst Du Flügel vergessen!
Fieldbird hat geschrieben:Würfelhusten hat geschrieben:countryman hat geschrieben:Weil ich diese nicht habe setzte ich einen Flügeslschargrubber zur Mulchsaat ein, welcher dann als universalgerät eingesetzt wird.
richtig, es gibt inzwischen sehr gute Universalgrubber die auch vernünftig flach arbeiten und eine gute Rückverfestigung bieten (Keilringwalze und vergleichbare)
Gerade den Flügelschargrubber würde ich mal als komplett ungeeignet für Mulchsaat bezeichnen.Ja, kann ich. Er mischt nämlich nicht weil er erstens einen zu großen Strichabstand hat und zweitens nicht tief genug arbeitet. Das ist meine Praxiserfahrung.
ich denke dann benutzt du den falschen flügelschargrubber :lol:
es gibt heute richtig gute flügelschargrubber, die nicht mit den "älteren" modellen verglichen werden sollten. z.b. der terrano fx von horsch hat einen 3-balkigen aufbau zur guten mischung und schneidet vollständig und ganzflächig. durch die sog. mulchmixschare wird die mischwirkung noch deutlich verbessert. und was die tiefe angeht, so sind 25cm absolut kein problem. wenn du es drauf anlegst, kannst du die kiste auch 30cm reinhalten...
Heiko hat geschrieben:Momentan sieht man zwischen dem pfluglosen Acker und den gepflügten keinen Unterschied, bei Erfolg wird nächstes Jahr noch mehr pfluglos gemacht, und in 2-3 Jahren vielleicht schon ganz darauf verzichtet.
Würfelhusten hat geschrieben:Heiko hat geschrieben:Momentan sieht man zwischen dem pfluglosen Acker und den gepflügten keinen Unterschied, bei Erfolg wird nächstes Jahr noch mehr pfluglos gemacht, und in 2-3 Jahren vielleicht schon ganz darauf verzichtet.
So sieht es bei mir auch aus. Bald kann man weit mehr als 300 ha auf zwei Standorten locker alleine machen (außer in den paar Tagen Getreideernte). Undenkbar bei Pflugbetrieben! Man muß bei pflugloser Wirtschaftsweise schon einiges weniger ernten um die gesparten Lohn- und Spritkosten aufzufressen.
Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google Adsense [Bot], Manfred