Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:27

Unia scheibenegge

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Di Mär 27, 2007 20:34

Eddi hat geschrieben:Einfach bei www.euro-jabelmann.de gucken , der hat alles von Unia mit Bild und Preis.


darf man da auch ein drittel abziehen oder sind das realistischere Preise?
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fieldbird » Mi Mär 28, 2007 12:41

Würfelhusten hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:
Weil ich diese nicht habe setzte ich einen Flügeslschargrubber zur Mulchsaat ein, welcher dann als universalgerät eingesetzt wird.


richtig, es gibt inzwischen sehr gute Universalgrubber die auch vernünftig flach arbeiten und eine gute Rückverfestigung bieten (Keilringwalze und vergleichbare)


Gerade den Flügelschargrubber würde ich mal als komplett ungeeignet für Mulchsaat bezeichnen.


Ja, kann ich. Er mischt nämlich nicht weil er erstens einen zu großen Strichabstand hat und zweitens nicht tief genug arbeitet. Das ist meine Praxiserfahrung.



ich denke dann benutzt du den falschen flügelschargrubber :lol:

es gibt heute richtig gute flügelschargrubber, die nicht mit den "älteren" modellen verglichen werden sollten. z.b. der terrano fx von horsch hat einen 3-balkigen aufbau zur guten mischung und schneidet vollständig und ganzflächig. durch die sog. mulchmixschare wird die mischwirkung noch deutlich verbessert. und was die tiefe angeht, so sind 25cm absolut kein problem. wenn du es drauf anlegst, kannst du die kiste auch 30cm reinhalten...
Fieldbird
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Mär 17, 2007 14:23
Wohnort: Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Todde » Do Mär 29, 2007 23:20

Mulchmix ist kein Flügelschar...

Flügelschar mag für Bearbeitung zwischen 5 und 12cm gut sein, darunter und darüber kannst Du Flügel vergessen!
Benutzeravatar
Todde
 
Beiträge: 11807
Registriert: Fr Mai 26, 2006 11:57
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fieldbird » Fr Mär 30, 2007 16:25

Todde hat geschrieben:Mulchmix ist kein Flügelschar...

Flügelschar mag für Bearbeitung zwischen 5 und 12cm gut sein, darunter und darüber kannst Du Flügel vergessen!



und wenn du meinst du bräuchtest keine flügel, dann kannst du die dinger immernoch abschrauben...
Dateianhänge
konzept_terrano_fx_06.jpg
konzept_terrano_fx_06.jpg (29.72 KiB) 1339-mal betrachtet
Fieldbird
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Mär 17, 2007 14:23
Wohnort: Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » Sa Mär 31, 2007 6:21

Fieldbird hat geschrieben:
Würfelhusten hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:
Weil ich diese nicht habe setzte ich einen Flügeslschargrubber zur Mulchsaat ein, welcher dann als universalgerät eingesetzt wird.


richtig, es gibt inzwischen sehr gute Universalgrubber die auch vernünftig flach arbeiten und eine gute Rückverfestigung bieten (Keilringwalze und vergleichbare)


Gerade den Flügelschargrubber würde ich mal als komplett ungeeignet für Mulchsaat bezeichnen.


Ja, kann ich. Er mischt nämlich nicht weil er erstens einen zu großen Strichabstand hat und zweitens nicht tief genug arbeitet. Das ist meine Praxiserfahrung.



ich denke dann benutzt du den falschen flügelschargrubber :lol:

es gibt heute richtig gute flügelschargrubber, die nicht mit den "älteren" modellen verglichen werden sollten. z.b. der terrano fx von horsch hat einen 3-balkigen aufbau zur guten mischung und schneidet vollständig und ganzflächig. durch die sog. mulchmixschare wird die mischwirkung noch deutlich verbessert. und was die tiefe angeht, so sind 25cm absolut kein problem. wenn du es drauf anlegst, kannst du die kiste auch 30cm reinhalten...


Ich hatte einen Lemken Smaragd. Immerhin das Original. Und noch nicht so alt, mit der doppelten Walze hinten. Seitdem der weg ist macht Ackerbau wieder Spaß.
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Sa Mär 31, 2007 12:52

was gab es statt dessen ?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » Sa Mär 31, 2007 15:32

KSE
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiko » Di Apr 03, 2007 7:09

Hatten letztes Jahr erstmals einen kleinen Acker pfluglos mit Wintergerste bestellt.

Zum Einsatz kam ein 3-balkiger Fricke Grubber (leider ohne Einebnung, da müssen wir noch was basteln), eine Eberhardt Scheibenegge, X-Form, und eine gute altes Hassia Sämaschine mit Schleppscharen, Bj. 1964.

Bei der Saat gab es keine Probleme / Verstopfungen etc., nur das Acker ist etwas uneben, was an dem Grubber liegt, aber daran wollen wir arbeiten.

Momentan sieht man zwischen dem pfluglosen Acker und den gepflügten keinen Unterschied, bei Erfolg wird nächstes Jahr noch mehr pfluglos gemacht, und in 2-3 Jahren vielleicht schon ganz darauf verzichtet.
Einfach nur rot und schier unbesiegbar!

Am Essen spart man nicht!
Heiko
 
Beiträge: 739
Registriert: Mi Nov 17, 2004 19:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zauberwürfel » Di Apr 03, 2007 9:11

Heiko hat geschrieben:Momentan sieht man zwischen dem pfluglosen Acker und den gepflügten keinen Unterschied, bei Erfolg wird nächstes Jahr noch mehr pfluglos gemacht, und in 2-3 Jahren vielleicht schon ganz darauf verzichtet.


So sieht es bei mir auch aus. Bald kann man weit mehr als 300 ha auf zwei Standorten locker alleine machen (außer in den paar Tagen Getreideernte). Undenkbar bei Pflugbetrieben! Man muß bei pflugloser Wirtschaftsweise schon einiges weniger ernten um die gesparten Lohn- und Spritkosten aufzufressen.
Zauberwürfel
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andre946 » Do Apr 05, 2007 15:48

Würfelhusten hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben:Momentan sieht man zwischen dem pfluglosen Acker und den gepflügten keinen Unterschied, bei Erfolg wird nächstes Jahr noch mehr pfluglos gemacht, und in 2-3 Jahren vielleicht schon ganz darauf verzichtet.


So sieht es bei mir auch aus. Bald kann man weit mehr als 300 ha auf zwei Standorten locker alleine machen (außer in den paar Tagen Getreideernte). Undenkbar bei Pflugbetrieben! Man muß bei pflugloser Wirtschaftsweise schon einiges weniger ernten um die gesparten Lohn- und Spritkosten aufzufressen.

obwohl in dne ersten jahren etwas weniger Ertrag da ist, da sich die Bodenstruktur erst regenerieren muß. Wirtschaflicher ist das auf jeden Fall da man sehr viel an arbeitszeit und Ressourcen einspart. aber seht euch den Link an.
Grundlagen Ackerbau
Andre946
 
Beiträge: 71
Registriert: Mi Mär 01, 2006 10:22
Wohnort: Bückeburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki