Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:32

Uniforest 40E oder 40Eco

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Stefan53 » Mo Mär 28, 2016 15:30

Hi,
dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und ich möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus dem Neckartal. Ich mache unser Brennholz selber und besitze ein paar Obstwiesen. Schlepper ist ein Same Argon mit 50 PS und Allrad.
Derzeit plane ich die Anschaffung einer Seilwinde. Dabei bin ich auf Uniforest gestoßen, da der Händler bei mir in der Nähe ist. Dieser hat mir eine 4 Tonner (40E und 40Eco) angeboten. Nach seiner Aussage ist hierbei nur die Ausstattung (untere Umlenkrolle, Anhängekupplung,...) als Unterschied zu nennen. Mich wundert aber das deutlich geringere Gewicht (ca. 100kg) der 40Eco. Wurde hier auch am Material gespart oder ist die 40Eco womöglich nur eine aufgemotzte 35E?
Der günstige Preis reizt mich natürlich schon, doch ich möchte gute Qualität kaufen.
Vielleicht hat jemand Erfahrung mit diesen Winden und kann etwas darüber berichten. (Habe die alten Threads schon gelesen doch diese sind von 2008 und es hat sich sicherlich seitdem schon einiges geändert)

Würde mich freuen.

PS: Unter Umständen würde ich die Winde auf der Forst Live in Offenburg kaufen. Lohnt sich das (Messerabatt???) und muss man diese dann erfahrungsgemäß auch gleich mitnehmen?

Viele Grüße
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon MF-133 » Di Mär 29, 2016 19:22

Für die Brennholzernte täte auch eine 3to Winde. Bei umsichtiger Arbeitsweise ist sie auch für Langholz brauchbar.
WIchtig ist das hochwertige Seil : Pythonseil muss sein. Haben das beide? Und Zubehör: Schongurte und mindestens eine Umlenkrolle.
Kann man an der Eco die untere Rolle und das Zugmaul nachrüsten?
Falls nicht, wäre das für mich ein K.O. Kriterium.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Vogesenblitz » Di Mär 29, 2016 20:50

Hallo Stefan

Bei der Eco ist ab Werk auch weniger und dünneres Seil verbaut.
Abgesehen vom Seil:
Eine Winde ohne untere Umlenkung käme mir nie ins Haus. Gerade wenn man mit eher kleinerem
Schlepper unterwegs ist wird es immer wieder zu Situationen kommen wo Du die untere Rolle gut gebrauchen kannst.
Es sei denn Du bist nur in der Ebene unterwegs und hast nur Bohnenstangen.

Mit einer Uniforest 40E habe ich auch schon gearbeitet und die Winde ist einwandfrei.
-> War auch mein Favorit, bis eine kaum gebrauchte Tajfun bei meinem Händler zurück gegeben
wurde, mit Funk-. :mrgreen:
Das hat die Entscheidung bechleunigt.

Viele Grüße
Vogesenblitz
 
Beiträge: 309
Registriert: So Nov 23, 2008 21:16
Wohnort: Südhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Stefan53 » Mi Mär 30, 2016 7:30

Hallo zusammen,

zuerste einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

@MF-133: ich gebe dir recht, dass es für mich locker eine 3 to Winde tun würde. Das Problem ist aber, dass diese (Uniforest 30M) nur ein 1,0 Meter breites Schild hat. Ich denke das ist schon sehr wenig. Vor allem in engen Rückegassen mit seitlichem Zuzug. Außerdem hat mein Schlepper eine Außenbreite von 1,7m was mit einer 1,0m breiten Winde in meinen Augen schon ein bisschen komisch aussieht. Was genau ist ein Pythonseil. Bei der 40Eco steht "2160N/mm2" bei der 40E "1960N/mm2" als Angabe auf der Uniforest-Website. Sehe ich das richtig, dass dann auf der Eco sogar das höherwertigere Seil verbaut ist? Gurte habe ich bereits und eine Umlenkrolle kommt noch :lol:
Ein Nachrüsten der Rolle ist leider nicht möglich. Zugmaul geht aber als Option immer.

@Vogesenblitz: ist dünneres Seil ein Nachteil?? :shock: Ich sehe das eher positiv. Je dünner desto besser im Handling und natürlich auch leichter. Und auf die nötigen Kräfte muss ja eigentlich der Hersteller achten, der dieses Seil auf der Winde ausliefert, oder? Bei mir im Umkreis ist es eigentlich sehr eben. Meinst du wirklich in einem normalen Flächenlos mit Stämmen bis ca. 40cm Stammdurchmesser wirft mir eine 4 To-Winde in der oberen Rolle meinen Schlepper mit ca 2,4 Tonnen um? Ich denke, wenn das passiert wäre er mit dem Seil in der unteren Rolle auch umgefallen oder? Aber du hast recht. Das ist genau die Frage, die mich gerade beschäftigt.....

Ich habe einen Bekannten, der eine 3,5 Tonnen Uniforest hatte. Auch der war sehr zufrieden aber hat sie leider schon vor Jahren verkauft....
Mit gebrauchten Winden tue ich mich etwas schwer. Man weis ja nie, wie die Kupplung noch ist und was sie arbeiten musste.

Freue mich über weitere Meinungen.

Viele Grüße
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon MF-133 » Mi Mär 30, 2016 17:01

@Stefan53: Pythonseil ist ein hochverdichtetes, sehr flexibles und abriebfestes Forstwindenseil. Bei manchen Herstellern serienmäßig drauf.
Bei "Umlenkrolle" habe ich im übrigen eine zusätzliche tragbare Umlenkrolle zur Umlenkung des Seils im Bestand gemeint, nicht an der Winde.
Wegen Schlepper umwerfen: Der liegt schneller auf der Seite als man "Holzscheit" sagen kann. Die Winde muss den Schlepper ja nicht senkrecht nach oben ziehen, sondern nur den Schwerpunkt nach außen, das geht ratzfatz, wenn man über Eck zieht und der Stamm an einem Baumstumpf klemmt. Immer schön den Polterschild in den Boden rammen und einigermaßen fluchtend zur Seileinlaufrichtung arbeiten.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Stefan53 » Do Mär 31, 2016 6:33

Hallo zusammen,

@Deutz D5206: danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich gehe nächste Woche auf die Forst Live und werde mir auf jeden Fall auch noch andere Winden anschauen. Der Händler von Uniforest ist halt wie gesagt in meiner Nähe und daher ware das sehr geschickt. Eine 4-Tonnen Winde möchte ich auf jeden Fall. Allein schon wegen der Breite des Schilds und der geminderten Kippgefahr.
Ich denke der obere Seileinlauf ist bei einer 40Eco mit 116cm noch nicht zu hoch. Bei der 40E ist dieser bereits auf 1,315m. Wenn ich es mir genau überlege kann man eigentlich sogar sagen, der untere Seileinlauf einer 40E wird nicht mehr sehr viel tiefer sein wie der obere der Eco :lol: und damit die fehlende untere Umlenkrolle eigentlich wieder ausgleichen.

@MF-133: Danke für die Erklärung. Ich werde auf die Qualität des Seils auf jeden Fall achten. Das mit der tragbaren Umlenkrolle habe ich schon auch so aufgefasst.... :D
Vielleicht kann man die beim Kauf noch mit raushandeln....

Viele Grüße
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Neleleni » Fr Apr 01, 2016 5:53

Hallo,

melde mich mal bei dem Thema zu Wort.
Schon die Uniforest 40 ER anvisiert?
Diese ist soweit baugleich mit der E nur mit zusätzlichem Untersetzungsgetriebe.
Somit wird die Seilgeschwindigkeit und der Kraftaufwand beim ziehen reduziert.

Nutze die Winde mit einem 35 PS Deutz und funzt zum beiseilen ganz gut.
Rücken ist mit dem Traktor nur bedingt möglich.
Mir war auch das breitere Schild und eine stabile Bauweise ausschlaggebend für die Anschaffung.
Bild
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Stefan53 » Fr Apr 01, 2016 6:12

Hallo Neleleni,

danke für deine Meinung. Ich habe mir die ER schon angeschaut. Ich denke allerdings, dass mein Same mit 50 PS die Winde auch bei reduzierter Zapfwellendrehzahl (~300 Umdrehungen) mit der nötigen Kraft versorgen kann und ich dann darüber die Geschwindigkeit bei Bedarf etwas reduziert bekomme. Bitte kläre mich auf, wenn ich hier einen Denkfehler habe. 8)
Außerdem ist die dann auch wieder teuerer und ich komme langsam in Regionen, die ich mir als reine Hobby-Anschaffung nicht mehr leisten möchte.
Deshalb ja überhaupt die ganze Überlegung mit E oder Eco.

Schönes Gespann hast du da. Wie sieht es bei dir aus? Brauchst du die untere Umlenkrolle oft?

Grüße
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Falke » Fr Apr 01, 2016 8:30

Solche Fragen zur Ausstattung hatte ich auch bei der Anschaffung (bzw. beim Upgrade) meiner Krpan 4E, die es ja auch als preiswertere Krpan 4SI gibt.
Grundsätzlich hätte auch die vorher verwendete Krpan 3E weiterhin ausgereicht - aber die Optik des schmalen 1 m Schildes an den nunmehr 50 PS Traktoren! :roll:

Die untere Seileinlaufrolle verwende ich nur sehr selten - beim Beiseilen aus steilem Gelände, wenn der Traktor an einer Geländekante steht.
Bei sehr dicken Brocken (deutlich über 1 Fm Nadelholz) wünsche ich mir manchmal eine ER Version - da muss der Traktor schon mit Halbgas laufen, damit er es "derpackt",
und dann ist der Stamm schon ungemütlich schnell unterwegs ...

Ich mach' aber 100...200 Fm Sägerundholz pro Jahr. Für reines (Brennholz-)Hobby würde mir eine eco-Version allemal genügen.

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Stefan53 » Fr Apr 01, 2016 10:09

Hallo Falke,
ja ich habe dein Video mit der 3FM Fichte gesehen. Ist schon ein Brocken... :shock:
Die 4 SI war bei mir auch in der engeren Wahl. Allerdings gibt es die in Deutschland nicht so häufig und von der Firma TechTrade wurde hier im Forum schon mehrfach abgeraten.
100-200 Fm sind auch ne andere Nummer als Brennholz. Ich denke es wird auf die Uniforest 40 Eco rauslaufen.

Grüße
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Neleleni » Fr Apr 01, 2016 10:53

Hallo Stefan.

Zu deiner Frage bzgl. der unteren Umlenkrolle:

Wenn ich ehrlich bin ist die noch nie genutzt worden. :D
Bin öfters an Feldrainen oder Böschungen zugange, da ist die Winde eine super Unterstützung beim fällen bzw. bergen des Holzes.

Das Traktorchen läuft bei mir nur im Standgas. Abgewürgt wurde er mit der Winde noch nicht aber ab und an zuckt die Vorderachse etwas. :lol:
Zug nur synchron zu Winde / Traktor somit ist die Gefahr das der Traktor umkippt sehr gering.

Ich sehe das so das man auch mit weniger und kleinerer Technik einiges bewegen kann solange man umsichtig und mit bedacht an die Arbeit geht.
Den Faktor Zeit blende ich sowieso aus, "savety first".

Wichtig war bei der Anschaffung der Winde für mich ein breites Rückeschild und das Untersetzungsgetriebe für die geringere Kraftübertragung.
Von der Zugleitung hätten mir 3 to. auch sicherlich gereicht jedoch haben diese Winden dann auch weniger Seil etc.

Bild
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon latinsebuer » Fr Apr 01, 2016 12:12

Ich habe auch eine Winde aus der eco - Serie allerdings eine 50eco weil ich nur einen 100ps-Möhre :mrgreen:
zum anhängen habe und diese nur unwesentlich mehr gekostet hat.
Wichtig für mich war, das wichtige Komponenten wie Kupplung, Bremse, Windentrommel und Antrieb baugleich(laut Ersatzteilliste) in der E und eco Serie sind.
Unterschiede gibt es in der Ausstattung und vor allem in der Art und Form des Schildes.
Nach einem Jahr bin ich sehr zufrieden, weil sie alles kann, was sie soll.
Auch die Beanspruchung durch den großen Schlepper und wilden Bergeaktionen hat sie bislang ohne erkennbaren Schaden standgehalten.
Gruß aus dem sonnigen Westmünsterland
latinsebuer
latinsebuer
 
Beiträge: 20
Registriert: Di Jan 10, 2012 9:21
Wohnort: Krs Borken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon waldtom » Fr Apr 01, 2016 12:30

Hallo Stefan
Ich habe seit einigen Jahren eine Uniforest 40 Eco, die ich gebraucht gekauft habe. Ich betreibe diese an einem 75 PS Renault. Die Winde ist nach den Motorsägen unser meistgebrauchtes Forstwerkzeug.
Wir haben die untere Rolle noch nie vermisst. Allerdings habe ich mittlerweile die Maulkupplung gegen eine Kugelkupplung, die ich selber gebaut habe getauscht, so dass wir, falls nötig den PKW Anhänger im Wald an die Winde anhängen können.




dsc1645k.jpg
dsc1645k.jpg (126.1 KiB) 6512-mal betrachtet
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Höhlenbär » Fr Apr 01, 2016 21:16

Hallo Stefan,

wir haben seit einiger Zeit eine 40E, allerdings die rote Ausgabe vom "Juwelier". (Keine Ahnung, ob es da Unterschiede zu Uniforest in gelb gibt?) Sie hängt an einem 69 PS-Allradler-Oldie mit gerade mal 2,8t. Wir sind absolut zufrieden mit dem Teil. Keinerlei Probleme auch beim Rücken.
(Wir haben auch lange rumgesucht, letztendlich gab aber auch der Händler vor Ort den Ausschlag.)

Ich denke, dass du für den Brennholzbedarf da sicher gut mit fährst.
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Uniforest 40E oder 40Eco

Beitragvon Stefan53 » Sa Apr 02, 2016 15:04

Hallo Höhlenbär,
Danke für deine Erfahrungen. Wir haben bei einem anderen Händler bei uns in der Nähe auch eine Juwel angeschaut. Da stand sogar Uniforest auf dem Typenschild :wink:
Dürfte also das gleiche sein.
Nutzt du die untere Umlenkrolle häufig? Ich denke von der Gewichtsklasse sind unsere Traktoren zu vergleichen und ich habe ja vor eine Eco zu kaufen bei der keine untere Rolle dabei ist.

Was für Stämme bewegst du mit der Winde?

Viele Grüße
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki