Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:40

Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Ihc 324 » Do Apr 21, 2011 20:14

Servus!


Ich habe heute einen Müller- Mitteltal Kipper für fast geschenkt geboten bekommen.
Da ich leider über keine Druckluft am Schlepper verfüge, hat der Verkäufer gesagt, ich könnte den Kipper bzw die Tanks auch extern mit dem Kompressor befüllen...

Stimmt Das,kennt sich jemand damit aus,,,?????????

danke,Marcel
Dateianhänge
f0a7c6f0.m.jpg
f0a7c6f0.m.jpg (29.4 KiB) 1750-mal betrachtet
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Fabian3130LS » Do Apr 21, 2011 20:19

Befüllen geht schon aber bringen tut es dir ja nix da du keinen Impuls für das auslösen
der Bremsen geben kannst.
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Eckart » Do Apr 21, 2011 20:24

... und du kannst den Kessel auch nicht nach dem Bremsen wieder befüllen!
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon LKW-Powerschrauber » Do Apr 21, 2011 20:27

Hallo,
Ich nehme an das der Kipper mit Druckluft gekippt wird, und er es auch so meint.
Natürlich kann er den Kipper über eine externe Luftzufur kippen.
Wenn er die Druckluftbremsanlage meint, haben meine Vorschreiber recht.
LG
Powerschrauber
Wer Rächtschraibpfeler findet darf sie behalten!
LKW-Powerschrauber
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 04, 2007 15:32
Wohnort: 57290 Neunkirchen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Ihc 324 » Do Apr 21, 2011 21:29

Nein, meine Schuld.

Hier geht es rein um das Kippen des Anhängers.
Ich weiss das die kessel so viel fassen können das der Hänger problemlos mehrere male kippen kann.

Ich wollte wissen,ob hier Leute sich damit aus kennen, ob man die Kessel auch mit dem kompressor füllen kann, um dann kippen zu könnnen.
Oder ob der kompressor keine Luft reingedrückt bekommt...
der verkäufer mein nämlich das man einfach seitlich an die Tanks, wo ehh eine Ablassschraube ist,einfach eine Luftkupplungsmuffe anbringen kann......


Der Hänger soll 450 euro kosten...für den preis denke ich halt drüber nach....
gruss und danke für weitere antworten
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon LKW-Powerschrauber » Do Apr 21, 2011 21:40

Hallo,
natürlich geht das. Man muss sich, wie du schon sagtest, einen Passenden Adapter bauen.
Je nachdem, welche Förderleistung dein Kompressor hat, dauert es eben kürzer oder länger.
Der Luftvorrat in den Kesseln wird sicherlich nicht bei einmal Kippen aufgebraucht sein.#
Mfg
Powerschrauber
Wer Rächtschraibpfeler findet darf sie behalten!
LKW-Powerschrauber
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 04, 2007 15:32
Wohnort: 57290 Neunkirchen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon 323er » Do Apr 21, 2011 22:26

Musst nur drauf achten das wirklich alle anschlüsse soweit dicht sind, sonst kippt da nach einer weile nix mehr.
Also alles schön mit leckfinder einsprühen.

gruß Robert
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Eckart » Do Apr 21, 2011 22:29

Es gibt auch Kompressoren für die Zapfwelle.
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Holzmacher0815 » Fr Apr 22, 2011 7:20

oder halt einen "kleinen" Kompressor für 12V Anschluss,
der hat ja Zeit zum Füllen ....

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Apr 22, 2011 7:54

oder halt einen "kleinen" Kompressor für 12V Anschluss,
der hat ja Zeit zum Füllen ....


Aber auch die Einschaltdauer das er das durchhält?Die meisten die kenne sind nur zum Reifenfüllen gedacht und schaffen das gerade mal so.Und die die mehr schaffen sind so teuer das man locker einen Zapfwellenkompressor nehmen kann.
Ach ja zum TO ,ich würd nen männlichen Stecknippel für Druckluft nehmen,und dahinter ein Rückschlagventil.Hab ich an nem alten Kompressorkessel auch gemacht. funktinioniert einwandfrei und du musst nur nen normalen Druckluftschlauch anschliessen.(Ich denke mal der Luftkipper wird auch mit um die 8-10 bar arbeiten,oder?)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Area51 » Fr Apr 22, 2011 13:23

mal eine Frage in eine andere Richtung: hast du schon mal mit einem Luftkipper gearbeitet? einen Hydraulik-Kipper kann man schön dosieren und langsam und vor allem gleichmäßig abkippen. ein Luftkipper kippt auch anfangs gleichmäßig wenn aber der Gegendruck der Ladung geringer wird als der Druck welcher den Zylinder hochkippt, wird schlagartig der Rest abgekippt (unkontrollierbar). Es ist nicht für jede Gelegenheit gut wenn man mit einem Luftkipper abladen muss!
Nur so als kleiner Hinweis!
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon GT 225 » Fr Apr 22, 2011 14:25

Wie wäre es denn, wenn du die gesamten Druckluftkomponenten entfernst und dir dafür einen Hydraulikstempel einbaust?
Das dürfte doch sicherlich nicht allzu kompliziert sein. Vllt wirst du die DL-Komponente noch in Ebay los, sodass du wieder ein paar € für den Hydraulikumbau hast.
Dann haste auch keine Probleme mehr, dass das Leitungssystem evtl. undicht ist, kannst gefühlvoll abkippen, brauchst nicht alle paar Kippvorgänge deinen Kessel auffüllen.

Gruß, GT
Güldner G 45 S
Fendt Farmer 2
Fendt GT 225
Benutzeravatar
GT 225
 
Beiträge: 298
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:46
Wohnort: (Mittel-)Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Ihc 324 » Fr Apr 22, 2011 16:39

servus Leute...

Ja mit dem Gedanken spiele ich ja auch die ganze Zeit.....mir einfach einen Stempel zu kaufen, und gut ist.
Die Luftkomponenten bekommt man sicherlich los!

Der Kipper soll 450 euro kosten, ich finde es saumäßig Billig, bei uns in der Gegend ist es so gut wie nicht mehr möglich einen Kipper irgendwo zu kaufen....Einachser schon mal gar keine....

Schließt man den Stempel einfach an den Schlepper an oder brauch ich noch zusätzliche Komponenten?
ich bin zwar Maschinenbauer aber arbeite nur mit Pneumatik....

Danke schon mal
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon new_holland » Fr Apr 22, 2011 16:50

Man könnte den (Hydraulik)Stempel einfach an ein EW Steuergerät am Schlepper anschließen. Aber bei allen Kipper die ich kenne ist vor dem Stempel eine Absperrhahn eingebaut. Dieser ist per Seilzug o. ä. mit der Kippbrücke verbunden. Kurz bevor der Zylinder seinen maximalen Hub erreicht sperrt dieser die Leitung zum Traktor. Ich finde das besser als "Kippbegrenzungsketten" die bei Unachtsamkeit gerne mal abreißen.

MfG
New Holland TD80D mit Stoll F8 HD
Pfanzelt Bavarian 805 mit Funk
6to Carl Wolf Einachser
Stihl MS260
Stihl MS211
Benutzeravatar
new_holland
 
Beiträge: 243
Registriert: So Nov 15, 2009 19:17
Wohnort: Wittgenstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog Luft-Kipper extern befüllen?

Beitragvon Ihc 324 » Fr Apr 22, 2011 17:01

Jaa ein einfach wirkendes Steuergerät und ein Stempel und halt die Schläuche, wären ca 300 euro.
Ich fahre den Hänger ja mit meinem 60 ps schlepper, der würde den ja ohne Probleme kippen.....

Weiss nur nicht ob es mit einer Aufsteck-Zapfwellenpumpe auch gänge.....
Hessenland,du bist mein Heimatland
Benutzeravatar
Ihc 324
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Aug 14, 2010 1:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki