Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon U 406 » So Jan 03, 2010 17:02

Bin bei meiner unterstell Möglichkeit bei 2,85m begrenzt.
Werde mich im Frühjahr mal richtig u einen U1000 bemühen.Also wer einen 406er Bj64 und einen Deutz 5506s Bj 70 mit FL sucht kann sich bei mir melden.Gerne per PM.
Liegt dem Bauern was im Kreuz, ist es was von Deutz :-)
Benutzeravatar
U 406
 
Beiträge: 490
Registriert: Do Nov 01, 2007 21:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon dorfbua » Do Mär 11, 2010 9:43

Servus,

sorry, wenn ich mich einmische.

Punkt 1: Kran sollte mind. 6,5mtr. haben, hatte selber einen 5,5m, war aber beim 5mtr.-Längen laden immer zu kurz, d.h. erst mit dem Teleskop herziehen, dann mittig greifen und aufladen.

Punkt 2: Unimog und Kran im HKH geht eigentlich nur zum Umsetzen. Unterlenker an Achse, Oberlenker an Rahmen, dazwischen Federung, gautscht alles ohne Ende, seitliche Ausladung/Drehmoment muß alles von der HKH-Welle abgefangen werden, Oberlenkeraufnahme zu schwach und wenn über dem SQT angeordnet schlecht bzgl. der auftreteneden Hebelkräfte bei entsprechender Ausladung und Gewicht am Kran.

Bild: mein früherer 407 mit dem 5,50-Kran

Bild

Sieht alles ziemlich schnucklig und passend aus, aber die Oberlenkerhalterung ging trotzdem zu Bruch! Eine leichte Verformung des Sqt war ebenfalls gegeben.

flo
www.facebook.com/GruenlandserviceStuetz
dorfbua
 
Beiträge: 286
Registriert: So Jan 07, 2007 21:06
Wohnort: Ostalb/BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon Baumstümpfe ade » Fr Mär 12, 2010 22:32

Hallo
Ein Tip von mir Kauf die kein u 1000 das ist der letze Mist ich hatte selber einen .
Viel zu schwer für die PS die er hat da Läuft der 406 viel besser .
Wen du dir einen gröseren Kaufen möchtest nim den 1200 oder größer die brauchen die gleiche menge Diesel we der u1000 und leisten viel mehr .
Baumstümpfe ade
 
Beiträge: 33
Registriert: So Feb 28, 2010 14:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon unimogthorsten » So Mär 14, 2010 20:10

in serienmäßiger Ausstattung hat der U1000 ja 95PS, der U406 84PS. Der 1000er ist aber ca. 1t schwerer und das reißen die 11PS nicht raus. Klare Ansage, ich hatte schon U406 und jetzt wieder einen 1000er. man kann aber aus dem 1000er auch locker einen 1200er ohne Turbo machen, dann zieht der schön aus dem Drehzahlkeller raus und der Verbrauch hält sich auch in Grenzen. Kenn ich aus eigener Erfahrung, Erfahrung ist hier wörtlich zu nehmen. Der vorher-nachher-Effekt ist schon klasse. Und lohnt sich!
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon newholland-t4 » Di Jan 29, 2013 20:39

Servus,

Also ich verstehe das nicht ganz. Wie willst du aus einem 1000er nen 1200er machen?
Satt sein ist selbstverständlich, der Landwirt sorgt dafür!

New Holland T4.75, Unimog U404, Holder B12
newholland-t4
 
Beiträge: 67
Registriert: Di Jan 29, 2013 16:37
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon Epxylon » Di Jan 29, 2013 20:50

Na indem man die Verplombung an der Einspritzpumpe entfernt und die Schraube fest zieht. :wink:
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon newholland-t4 » Di Jan 29, 2013 20:58

Ok danke, weil an meinem Hanomag R16 hab ich die Übersetzungsscheibe am Antriebsriemen durch eine größere ersetzt uns schwups lief er schneller :P
Satt sein ist selbstverständlich, der Landwirt sorgt dafür!

New Holland T4.75, Unimog U404, Holder B12
newholland-t4
 
Beiträge: 67
Registriert: Di Jan 29, 2013 16:37
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon togra » Mi Jan 30, 2013 1:15

Unimog's sind einfach keine Straßenfahrzeuge.
Selbst der mit dem unendlich aufgepumpten 366 ausgerüstete 2450 war und ist beladen ein Verkehrshindernis.
Unglaublicher Geländegängigkeit zum Trotz, waren selbst "damals" die reinrassigen LKW durch den doppelt so großen Hubraum auf der Straße um Klassen besser.
Kommt drauf an, was man vorhat....

Mir behagt der UM (als Schlepperalternative) erst dann, wenn er min. 180 PS unter'm A.... hat. Ist wohl Geschmackssache :)
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unimog U 1000 im Gewerblichen Einsatz

Beitragvon Lkw-schrauber » Do Jan 31, 2013 20:10

Ich habe einen U 1200 mit schwarzer Nummer und zahle im Jahr 500€ Steuer und 500€ Versicherung.
Er ist als LoF zugelassen. Stelle ihn bald auf grüne Nummer um.
Lkw-schrauber
 
Beiträge: 72
Registriert: So Okt 28, 2007 11:54
Wohnort: Tübingen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki