Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon Tatra813 » Di Mai 03, 2022 18:00

die Unkrautbürste hat auch ihren Preis ruckzuck sind die Drähte abgenutzt und liegen überall herum
falls die Fläche klein ist wie wäre es mit Unkrautbrenner ?
wenn sonst keine andere Möglichkeit vorhanden ist ?
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon langer711 » Di Mai 03, 2022 18:46

Bei Draht sehe ich eben genau die genannten Probleme.
Draht bricht leider in Stücken ab.
Würde er sich langsam von außen nach innen abnutzen, wär das ja ok.

Aber vielleicht liegt das auch an der Bürste, Hersteller, Qualität… etc.

Ein guter Kunststoff wäre hier vielleicht besser.
Elastisch genug, damit er nicht an der Befestigung bricht und hart genug, um die Pflanzen zu entwurzeln.

Und selbst wenn da mal einzelne Borsten abreißen, sind sie nicht automatisch gefährlich.

Ordentlich fegen (Kehrmaschine) und vor allem Pflastersteine ohne Fase sind aber wohl das bessere Mittel gegen unerwünschten Bewuchs.

Ein Kollege hat seinen Hof nicht gepflastert sondern betoniert mit fast schwarzem Beton, sauber abgerieben, fast schon zu glatt.
Ich hab keine Ahnung, wie langlebig das ist, aber ich war sehr beeindruckt.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon Ecoboost » Di Mai 03, 2022 19:48

Servus,

das Teil scheint mir auch nicht schlecht zu sein...


Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon GeDe » Di Mai 03, 2022 21:13

Da es bei mir keine große Fläche ist bei der etwas Gras durchwächst, nehme ich den Freischneider mit dem Mähfaden. Nach rechts gekippt läuft der Faden von mir weg und wirft alles nach vorne.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon Badener » Mi Mai 04, 2022 7:46

Tatra813 hat geschrieben:die Unkrautbürste hat auch ihren Preis ruckzuck sind die Drähte abgenutzt und liegen überall herum
falls die Fläche klein ist wie wäre es mit Unkrautbrenner ?
wenn sonst keine andere Möglichkeit vorhanden ist ?


Den Unkrautbrenner nutze ich derzeit, aber bei den komischen Planzen die da durchwachsen muss man schon eine Weile Draufhalten bis die Scheißdinger eingehen. Hab auch shcon Herbizid eingesetzt, aber das will ich eigentlich nicht dauerhaft machen. Fläche ist nicht so Groß vielleicht 100m² oder 150m². Kennt jemand ein Hausmittel? Hab mal gehört dass das Kochwasser von Herdöpfel (Kartoffeln) gut wirkt. Ansonsten machen wir halt weiter wie bisher. Bringt es was da von Zeit zu Zeit mit der Kehrbürste drüber zu rumpeln?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon 15er » Mi Mai 04, 2022 10:01

Badener hat geschrieben:
Tatra813 hat geschrieben:die Unkrautbürste hat auch ihren Preis ruckzuck sind die Drähte abgenutzt und liegen überall herum
falls die Fläche klein ist wie wäre es mit Unkrautbrenner ?
wenn sonst keine andere Möglichkeit vorhanden ist ?


Den Unkrautbrenner nutze ich derzeit, aber bei den komischen Planzen die da durchwachsen muss man schon eine Weile Draufhalten bis die Scheißdinger eingehen. Hab auch shcon Herbizid eingesetzt, aber das will ich eigentlich nicht dauerhaft machen. Fläche ist nicht so Groß vielleicht 100m² oder 150m². Kennt jemand ein Hausmittel? Hab mal gehört dass das Kochwasser von Herdöpfel (Kartoffeln) gut wirkt. Ansonsten machen wir halt weiter wie bisher. Bringt es was da von Zeit zu Zeit mit der Kehrbürste drüber zu rumpeln?

Grüße

Heisses am besten kochendes Wasser, egal was du davor damit gemacht hast wird immer alles erstmal zerstören.
Beim Blattgrün dürfte sich die Zellstruktur zerstören, Eiweiße zersetzen sich usw. Bin jetzt kein Biologie Fachmann, aber das funktioniert.

Wo ich mich aber auskenne, das sind gekochte Kartoffeln, da musst du viel und oft Kartoffeln kochen um 150m² im Sommer von Unkraut freihalten.
Wir haben so einen kleinen gepflasterten Eingangsbereich mit 3m² den kann ich mit unserem übrigen heissen Wasser von Unkraut freihalten.
Aber vorsicht wenn du viel Kalk und Stärke im Wasser hast macht dir das auf dem Pfaster wenn es nicht beregnet wird unschöne Flecken
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon IHC-Bernhard » Mi Mai 04, 2022 10:06

Hallo Badener,

ich habe auch das Problem mit Unkraut auf den gepflasteren Flächen. Ich habe mit kochendem Wasser, Abflammen und auch mit einer Stahl-Unkrautbürste für den Freischneider gearbeitet.
Alles drei funktioniert, aber von längerer Dauer ist keine der Lösungen.
Die Unkrautbürste macht halt auch die Fugen und Kanten sauber. Sie hinterlässt aber helle Streifen auf den Steinen. Und sie nutzt sich schon recht schnell ab. Aber es funktioniert.
Probleme mit "Haarausfall" an der Bürste habe ich nicht beobachtet. Die Borsten werden halt schnell kürzer.

Gruß
Bernhard
IHC-Bernhard
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Feb 24, 2010 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon 038Magnum » Mi Mai 04, 2022 11:28

Badener hat geschrieben: Bringt es was da von Zeit zu Zeit mit der Kehrbürste drüber zu rumpeln?

Grüße


Definitiv. Also bei uns auf dem Hof funktioniert das sehr gut. Durch die kleine Kehrmaschine schiebt die jeder mal kurz rum. Geht schnell und einfach. Dann wird sowas auch immer gemacht, Drecksarbeit wird ja sonst gern aufgeschoben.

Bei den Hausmitteln sind Essig, Gurkenwasser und kochendes Wasser zu empfehlen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon Hawk0178 » Sa Mai 07, 2022 7:46

Welche "kleine" Kehrmaschine würdet ihr denn empfehlen?
Benutzeravatar
Hawk0178
 
Beiträge: 177
Registriert: So Apr 05, 2015 16:54
Wohnort: Naturpark Westliche Wälder
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon 038Magnum » Sa Mai 07, 2022 7:55

Servus,

Motorbetrieben oder manuell?

Für die kleinen Sachen um's Haus herum habe ich die Kärcher KM70/20C und für die Flächen am Hof eine Tielbürger TK 58.

Würde ich beides weiterempfehlen. Bei Tielbürger finde ich die Preise für die Ersatzbürsten allerdings sehr hoch.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Di Mai 10, 2022 6:04

Warum nehmt Ihr nicht einfach einen Hochdruckreiniger?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unkrautbürste auf dem Freischneider Erfahrungen

Beitragvon Obelix » Di Mai 10, 2022 6:23

Hawk0178 hat geschrieben:Welche "kleine" Kehrmaschine würdet ihr denn empfehlen?

Keine!

Habe schon 3 gehabt:
* Kärcher klein (ca. 50 cm., ähnlich S4)
* Haaga 497 (ca. 100 cm., ohne Akku)
* Stihl KG 770 (ca. 75 cm., mit Akku, baugleich Haaga)

Die Stihl KG 770 mit Akku geht am besten, zufrieden bin ich damit aber auch noch
nicht so richtig.

Haaga 497 drehten sich nach einiger Zeit die Kehr-Teller nicht mehr, weil die
Antriebsrädchen durchrutschten.

Kärcher klein war für Teer wenig geeignet, Besen viel zu fein. In Innenräumen auf
glatten Böden (Garagen, Wagenhalle) und feinem Staub nehme ich sie aber immer
noch.

Nächster Versuch wird bei mir vermutlich eine Nilfisk SW900 Profikehrmaschine
sein oder so eine Aufsitzkehrmaschine.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki