Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:15

Unkrautdruck im BIO Landbau

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Fr Nov 24, 2006 17:56

tsss, tsss reichsbraune Erbmasse wie ? So wie die reichsdeutschen Jagdgesetze ? Bumm, wieder einen vor die Flinte getriebenen handzahmen Hirsch erlegt, wie ?
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon furchenschwein » Sa Nov 25, 2006 18:33

Hallo,

bei einer vorfrucht von 5 Jahren Dauergrünland sollte Stickstoff tatsächlich nicht der limitierende Faktor sein. Im Gegenteil kannst du damit rechnen, dass nachgebaute Getreidearten gnadenlos ins Lager gehen. Eine Alternative wäre Mais, den du entsprechend striegeln, hacken und anhäufeln musst. Hier gilt: Lieber einmal mehr durchfahren als zu wenig. Eine ernsthafte Herausforderung kann auch die Abwehr von Krähen sein, die die Pflanzen beim Auflaufen gern aus dem Boden ziehen.
Unterm Strich ist Mais im Biolandbau vom Aufwand her etwas aufwändiger, aber durchaus in den Griff zu kriegen.
Danch solltest du in der Fruchtfolge mindestens 20% Kleegrasanteil einhalten, dann wird alles gut.
furchenschwein
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Sa Nov 25, 2006 20:19

Ich schätze eher es handelt sich um 5 Jahre "nix gemacht". Auf normal bewirtschaftetem Grünland findet sich normal kein starker Distelbestand.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » So Nov 26, 2006 13:16

Jim Panse hat geschrieben:Ich schätze eher es handelt sich um 5 Jahre "nix gemacht". Auf normal bewirtschaftetem Grünland findet sich normal kein starker Distelbestand.


BIO halt....
:roll:
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » So Nov 26, 2006 15:49

Laurenzius hat geschrieben:
Jim Panse hat geschrieben:Ich schätze eher es handelt sich um 5 Jahre "nix gemacht". Auf normal bewirtschaftetem Grünland findet sich normal kein starker Distelbestand.


BIO halt....
:roll:


Na ja, ich kenne einige Bio-Grünlandbetriebe bei denen die Distel nicht vorhanden ist. Durch regelmäßiges Mähen und eben dauernde Bewirtschaftung bekommst du die eigentlich auch nicht rein. Es sei denn sie war vorher schon da und wurde nie richtig bekämpft oder es handelt sich eben um 5-jährige Stillegung an der nichts gemacht wurde...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » So Nov 26, 2006 19:52

also ich habe das schon ganz oft praktiziert mit hafer nach grünland, greethafer nennt man sowas hier bei uns, du würdest dich wundern wie wenig dreck darin wächst und wenn er genug wasser kriegt, dann hast du einen super schweren hafer !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Nov 26, 2006 19:55

Wieviel und wie oft CCC ?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » So Nov 26, 2006 20:27

gerd gerdsen hat geschrieben:also ich habe das schon ganz oft praktiziert mit hafer nach grünland, greethafer nennt man sowas hier bei uns, du würdest dich wundern wie wenig dreck darin wächst und wenn er genug wasser kriegt, dann hast du einen super schweren hafer !


Nach Grünland geht das bestimmt gut, schwer wird er auch, keine Frage. Aber nach verdrecktem "Grünland". Da hab ich schon schlimme Sachen gesehen...
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Nov 27, 2006 9:08

wichtig ist eine genügend starke aussaatmenge, der hafer macht schnell oben zu und wächst selbst der quecke noch davon, mit CCC hab ich keine guten erfahrungen im hafer, (hatte immer das gefühl das auch die rispen verkürzt waren).
meine erträge um die 70 dt/ha auf 60 punkte boden, hektolitergewicht über 54 kg (auch schonmal 60 kg)
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mo Nov 27, 2006 10:48

Was ist CCC?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mo Nov 27, 2006 19:44

Chlormequat (Chlorcholinchlorid) (CCC); oder auch Cycocel genannt, das ist ein Halmverkürzungsmittel !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mo Nov 27, 2006 21:34

Danke Gerd, ist das BIO?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], langer711, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki