Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:15

Unkrautdruck im BIO Landbau

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Unkrautdruck im BIO Landbau

Beitragvon manas » Mi Nov 22, 2006 12:43

Hallo, folgende Frage:
Wie bereits im Forum geschrieben ist Hafer nach dem Umbruch von
mehrjährigen Wiesen angeblich im Frühjahr die beste Wahl.
Welche Kultur soll dem hafer folgen, damit Disteln und Ampfer weitgehend unterdrückt werden.

mfg
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon quercus79 » Mi Nov 22, 2006 16:11

Moin :D

wenn du die Fläche mit Kleegras bestellen würdest, hättest du zum einen
das Unkraut im griff, und zum zweiten ordentliches Futter für dein Vieh und zum dritten genug Stickstoff für Folgekulturen fixiert.
FEHLENDE PS WERDEN DURCH WAHNSINN ERSETZT
Benutzeravatar
quercus79
 
Beiträge: 78
Registriert: Mi Mai 03, 2006 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Nov 22, 2006 16:20

weizen
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Nov 22, 2006 16:59

Von BIO Landwirtschaft auf bauern - und verbraucherfreundliche Landwirtschaft umstellen :lol:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Mi Nov 22, 2006 18:15

Sind den Disteln und Ampfer da die aktuell unterdrückt/bekämpft werden müssen?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Do Nov 23, 2006 9:03

Hallo "Jim Panse"!
Ja es sind Disteln u. Ampfer jetz schon vorhanden, aber akutell
abgehäkselt!

fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Nov 23, 2006 9:22

disteln und ampfer sind schon mit dem hafer unterdrückt, am besten den weizen dann auf 25 oder 30 cm reihenabstand aussäen und dann hacken . ... oder normal ausäen und striegeln !
du bist doch der biobauer, mußt du doch wissen wie sowas geht *kopfschüttel*
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Do Nov 23, 2006 15:14

manas hat geschrieben:Hallo "Jim Panse"!
Ja es sind Disteln u. Ampfer jetz schon vorhanden, aber akutell
abgehäkselt!

fred


Also dann würde ich erstmal Kleegras säen und damit die Distel/Ampfergeschichte bekämpfen (also mit mulchen/mähen und so). Der Hafer unterdrückt die Disteln auf keinen Fall, du versaust dir nur die Partie damit... Und folgende Früchte haben gegen die Disteln dann keine Chance mehr.

Mit Striegeln kriegst du viele Unkräuter aber die Distel und der Ampfer lachen sich dabei ins Fäustchen.

Alternativ wäre Anbau mit Unterssat und mulchen aber das ist m.E. zu aufwändig und ich denke mal nicht, daß du die nötige Technik dazu hast, oder?

Wie sieht denn deine Fruchtfolge aus bzw. was pflanzt du überhaupt?
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jojo » Do Nov 23, 2006 22:12

Wenns wirklich viele Disteln sind kannste auch ein Jahr intensiv Grubbern, aber wenn mit nem Grubber, der flächig arbeitet, am besten nen Flügelschaargrubber. Wenn du die Distel immer wieder dann grubberst, wenn sie wieder aufkeimt, wird sie ziemlich geschwächt...
Kleegras/Luzerne Anbau und oft mähen/mulchen ist auch ne gute Methode. Danach kannste auch gut Weizen anbauen.
Wichtig ist auch nen Pflug mit Vorschälern!


MfG Johannes
Benutzeravatar
Jojo
 
Beiträge: 144
Registriert: So Dez 19, 2004 13:26
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Do Nov 23, 2006 22:36

Also ich würde bei Vollmond die Hörner gekalbter Kühe vergraben und dann mit 7 Jungfrauen auf der Fläche einen esoterischen Tanz durchführen :-)
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Nov 23, 2006 22:45

Manshold hat geschrieben:Also ich würde bei Vollmond die Hörner gekalbter Kühe vergraben und dann mit 7 Jungfrauen auf der Fläche einen esoterischen Tanz durchführen :-)


ich komm mit :mrgreen:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Do Nov 23, 2006 22:57

Euro bring noch 3 Jungfrauen mit, bei mir haben sich erst 4 gemeldet :lol:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon manas » Fr Nov 24, 2006 7:44

Guten Morgen an Alle!
Zu "manshold" hast du außer Scherze auch kreative Vorschläge?
Zu "Jim Panse":
Die Fläche ist ein Zukauf und muß im Frühjahr umgebrochen werden, denn sonst verfällt sie zu Dauerwiese. Natürlich würde ein Umbruch
genügen um dann wieder Kleegras anzubauen, da aber nach 5 Jahren
Wiese eine Menge Stickstoff vorhanden ist, möcht ich diesen
für Getreide nutzen.

mfg
fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC1255XL » Fr Nov 24, 2006 8:02

Schön und gut aber der Stickstoff ist vergeudet wenn dein Hafer total verunkrautet ist.

Sä im Frühjahr einen Gründünger (Irgendeinen Klee oder was schnell dicht macht und mäh diesen 1-2x, grubber/pflüge dann im Sommer, evtl. sogar 2x., schwarz lassen/machen bis im Herbst.

Dann im Herbst Weizen drauf, da ist dein Stickstoff am besten aufgehoben. Oder nach dem Pflügen nochmal GD und falls es der Boden zulässt erst im Frühjahr pflügen und dann Sommerweizen oder so.
IHC1255XL
 
Beiträge: 2173
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Nov 24, 2006 8:06

@manas

Ich verbitte mir meine Einträge als Scherze zu bezeichnen. Du hast dich scheinbar noch nicht mit der biologisch - dynamischen Wirtschaftsweise nach Rudolf Steiner ( Jugendfreund von Adolf *Zensur*, beides geborene Österreicher ) aus einnander gesetzt ?
Gast
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google [Bot], langer711, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki