Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:23

untere Seilrolle

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: untere Seilrolle

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Apr 25, 2025 6:17

Hallo!
Der "Totengräber" ist wieder unterwegs!
Habe eine Maxwald 6,5 To. gebraucht mir zugelegt. Standard-Ausrüstung o. untere Seilrolle, da Maxwald zu der Zeit einen über 3 Rollen geführten Einlauf erfunden (gebaut) hat, u. somit der Schwerpunkt tief liegt, sei die untere Seilrolle unnötig, u. daher Wunsch-Ausrüstung u. von den Nutzern nicht gewünscht (330,-€), laut Aussage von Maxwald!
Dummerweise bin ich von meiner Fransgard 4 To. Winde, das arbeiten mit der unteren Seilrolle bei einem 2 To. Traktor (TR) sehr gewöhnt, u. das im Bergland, mir geht sie sehr ab! Das Kippverhalten u. aufsteigen vom TR ist schon was ganz anderes dazu, wie ich es gewöhnt war. Ich werde mir eine Seilrolle zulegen!
Zur Seilspulvorrichtung von Hand (Hebel) bei der Maxwald find ich inzwischen eine sehr feine Sache!
Bei der Fransgard habe ich die Trommel durch einen grossen Schaden geöffnet (Abdeckung), so sehe ich dazu. Habe 8er 80m Seil HV aufgelegt,somit ist sie voll u. sehe wie fein es wäre einen Handhebel zur Seilführung zu haben. Wird als Eigenbau noch kommen, find ich ganz praktisch beim letzten Einlauf, u. beim einfetten des Seiles. Auch das saubere aufspulen des Seiles von unserem "Falken" vor einer längeren Pause, macht für mich Sinn!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: untere Seilrolle

Beitragvon Lenkfix » Fr Apr 25, 2025 7:00

Steyrer8055 hat geschrieben:Zur Seilspulvorrichtung von Hand (Hebel) bei der Maxwald find ich inzwischen eine sehr feine Sache!

Als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme oder wie kann dies verstanden werden, dann brauchst an der Maschine neben dem zertifizierten Seilführer noch zusätzlich ein Seilspuler und das in Zeiten wo überall Fachkräftmangel.
Steyrer8055 hat geschrieben:Bei der Fransgard habe ich die Trommel durch einen grossen Schaden geöffnet (Abdeckung), so sehe ich dazu.

BG-Konform und Seilwindenprüfung war einmal, soll auch manche geben die das Schutztuch am Mähwerk abbauen um zu sehen wie das Gras abgeschintten wird.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: untere Seilrolle

Beitragvon Holzwurm 68 » Fr Apr 25, 2025 7:55

Chips oder Popcorn ist hier die Frage,,,
Schlepper(chen) mit 2 Tons(?) - aber 6,5 t Winde... ja nee klar...
Wenn ich weiss ich brauche den tiefen Einzug - warum kaufe ich dann die Winde ohne???
Es gibt doch sehr interessante Zeitgenossen....
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: untere Seilrolle

Beitragvon Falke » Fr Apr 25, 2025 10:22

An was für einem Traktor (3 t, 4 t ?) war die gebrauchte Maxwald Winde vorher?

Ich habe eine Krpan 4E an Traktoren/Traktörchen mit ca. 2 t . Da sind der oberer Einlauf, die Oberlenkerösen und der Oberlenker selbst auf einer Linie und auf etwa derselben Höhe.

Ein Aufsteigen des Traktors beobachte ich da auch bei starkem Zuzug so gut wie nie (keine Hebelwirkung) - auch ohne Verwendung der unteren Seilrolle (die, obwohl vorhanden, seltenst benutzt wird).

Stark winkeligen Zuzug macht man ja eh' nicht! :klug:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: untere Seilrolle

Beitragvon Steyrer8055 » So Apr 27, 2025 7:04

Hallo!
Zur Aufklärung, die 4 to-Winde wurde an einem 28 PS Hinterrad bei mir betrieben, mit 1500 Kg u. später am 48 PS Allrad mit 2500 Kg. Im Juli/24 kam mir die 6,5 To SW gebraucht unter, weil die mir günstig erschien griff ich zu. Für unsere Marktlage war es ein Schnäppchen! Zur normalen Marktlage hätte ich sie bestimmt nicht gekauft. Laut Aussage vom Händler seien Schnürlwinden schlecht absetzbar. Mir reicht die Technik vollends, ich setz auch beide SW ein mit beiden Traktoren. Zur Technik der 6,5 To Winde hab ich mich bei euch ja etwas informiert. Mein Umfeld spricht eher schlecht über diese Technik, weit überholt!
Zum Arbeiten macht es für mich einen Unterschied ob ich ein 11er o. 8er Seil den Berg hoch ziehe zum Knickholz runter zu ziehen.
Den 1. Besitzer kenn ich nicht, dort war sie aber wohl im Seilbahn-Betrieb eingestzt, mit dem 2. Besitzer hatte ich Kontakt, dort hing sie an einem 70-80 PS TR, u. das in der kompletten Ebene im Eigenbedarf!
Mir half sehr der Kontakt mit der Firma Maxwald, dort ist man in guten Händen.
Vom Gefühl her glaub ich, die SW war im höheren Preissegment her, sie ist auch recht selten in der Ausführung vertreten.
Die Fransgard hat einen Lastabfall von 52%, die Maxwald 31%, was im Nahbereich von 50 m für mich viel ausmacht. Die 2 ZW-Antriebe sind auch kein Nachteil! Zum Aufsteigen war, weil der TR schon aufwärts stand u. steht man neben der oberen Einlaufrolle merkt man das sehr gut, was der TR an der Front macht.
Habe ich vorhandene Technik am Gerät möchte ich sie auch möglichst nutzen?
Die untere Seilrolle ist in Planung u. Arbeit.
Haben u. nicht brauchen ist besser, als brauchen u. nicht haben!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: untere Seilrolle

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Mai 12, 2025 6:11

Hallo!
Ich fand in meinem Fundus eine untere Seileinlaufrolle einer 3 To. Fransgard SW. Die atapptierte ich auf die 4 To. Fransgard SW mit dem 8er Seil, gleiche Bolzen. Arbeiten nur mit der oberen Seileinlauf-Rolle ist mir total unsympatisch, ist aber nur meine Gewohnheit! Ist man was Feines gewöhnt möchte man keinen Rückschritt!
Selbst hier im Thred gehen die Meinungen auseinander.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Pedro 1, sexzylinder

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki