Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59

Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 7710er » Di Jun 28, 2022 9:00

Farmer79 hat geschrieben:Soll das eine einmalige Aktion sein, oder künftig jedes Jahr?


Geplant ist wenn es funktioniert jedes Jahr. Und dann tendenziell auch eher noch größere Mengen.
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Alla gut » Di Jun 28, 2022 9:28

Wenn mehrjährig könntest du Elemente zusammenschweißen/zusammenschrauben die zu packen und bewegen sind mit dem Frontlader .
Und zu transportieren auf dem Anhänger .
Elemente aus Leitplanken mit Luftlandebleche von der Bundeswehr .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 28, 2022 11:18

7710er hat geschrieben:
Die Grundfläche sind wenn ich mich nicht Verrechnet habe 960m².
In eine Schicht passen ja 18 Ballen. 2000 Ballen durch 18 sind 111 Schichten. Die Grundfläche pro Schicht sind 2,4m x 3 x 1,2 = 8,64m²
8,64 x 111 = 960m²


Deswegen ja. Zum Rangieren brauchst du ja auch noch Platz. Und die Abstände für den Brandschutz kannst du so keinesfalls einhalten (ich hatte da in deiner Aussage irgendwie etwas Hohn herausgelesen bzw. Hineininterpretiert, von daher gehe ich davon aus, dass du das schlichtweg ignorieren wirst, aber da gehe ich nicht weiter darauf ein).

Mit einer Schicht von 30cm auf die Fläche, geht das mit Hackschnitzel um die 10k... Das wäre mir für eine zeitlich begrenzte Lösung nix. Zumal es ja anscheinend in den kommenden Jahren mehr werden soll. Da muss etwas günstigeres und nachhaltigeres gemacht werden. Meiner Meinung nach.


Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2943
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 7710er » Di Jun 28, 2022 17:20

038Magnum hat geschrieben:Deswegen ja. Zum Rangieren brauchst du ja auch noch Platz.


Mit der Grundfläche meinte ich die Fläche auf der die Ballen stehen. Die Grundfläche halt. Die Gesamtfläche sind ungefähr 3000 Quadratmeter.


038Magnum hat geschrieben:Und die Abstände für den Brandschutz kannst du so keinesfalls einhalten (ich hatte da in deiner Aussage irgendwie etwas Hohn herausgelesen bzw. Hineininterpretiert, von daher gehe ich davon aus, dass du das schlichtweg ignorieren wirst, aber da gehe ich nicht weiter darauf ein).


Den Brandschutz werde ich sicher nicht ignorieren. Wir mussten schon einmal Erfahrung mit Feuer machen, das möchte ich nicht nochmal erleben.


038Magnum hat geschrieben:Mit einer Schicht von 30cm auf die Fläche, geht das mit Hackschnitzel um die 10k... Das wäre mir für eine zeitlich begrenzte Lösung nix. Zumal es ja anscheinend in den kommenden Jahren mehr werden soll. Da muss etwas günstigeres und nachhaltigeres gemacht werden. Meiner Meinung nach.


Ja das stimmt. Auf der Fläche kommt da ne ganze Menge zusammen die benötigt wird. Ich werde dann wohl doch einfach altes Heu von letztem Jahr auf der Fläche verteilen und hoffen dass das reicht.
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon langholzbauer » Di Jun 28, 2022 18:17

Hallo,
Ich fürchte, mit dem alten Heu erreichst Du sehr wenig.
Ich lagere meine Rundballen auch ohne Unterlage.
Die besten Erfahrungen dabei, habe ich auf meinem Sand mit " totem Boden" gemacht, der genug Gefälle nach außen hat.
Tot meine ich zerfahren , eingeebnet und verdichtet.
Bei ständigem Lagerplatz, der im Herbst und Winter geräumt wird, entsteht das von allein.
Wen die Fläche jetzt noch gesund ist, mit Pflug und Frontlader oder Bagger einen leichten Buckel anlegen und mit einer schweren Rüttelplatte verdichten.
Außen rum einen Graben oder eine doppelt tiefe Furche drum rum, dass kein Wasser drunter laufen kann....
Dann gibt es noch Kollegen, die bei Strohquadern draußen die 1. und die oberste Lage hochkant stellen, damit eindringendes Wasser nicht bis zum nächsten Ballen durch kommt.
Ob das hilft, kann ich nicht beurteilen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Alla gut » Di Jun 28, 2022 18:23

Rundballen ohne Unterlage ist was ganz anderes wie Quader ohne Unterlage .
Bei Quader ohne Unterlage ist der unterste Ballen nach 6 Monaten zur Hälfte Mist .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 28, 2022 19:13

Servus,

Das ist eine Risikoabschätzung.
Ohne Unterbau hast du meiner Meinung nach rund 450 Ballen Ausschuss. Das rechtfertigt die Investition in einen brauchbaren Unterbau.

Ohne Aufwand wirds nicht gehen. Ich bin beim Stroh auch zwei mal auf die Nase gefallen. Die Investition tut nur beim ersten Mal weh ;-)
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2943
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon wolpino » Fr Jul 01, 2022 20:32

Ein Nachbar hatte Stroh hd ballen drunter gepackt und dann die Rundballen drauf.
wolpino
 
Beiträge: 134
Registriert: Mi Jan 06, 2021 12:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon DWEWT » Sa Jul 02, 2022 11:08

Ich packe meine Heuquaderballen in der Halle auch immer auf eine Schicht Strohquaderballen. Der Boden in der Halle ist 40cm tief komplett gegen Ziegelbruch mit einer 10cm starken Auflage aus Sand und Betonbruch ausgetasucht worden. Nach dem ersten Winter, ohne Stroh drunter, war die unterste Schicht im Heuballen ca. 15cm dick von unten angegammelt. Im Jahr darauf hatte ich eine Silofolie auf den nackten Boden gelegt. Die Schimmelschicht war zwar dünner, es war trotzdem übel. Im Jahr darauf habe ich auf die Folie ca. 20cm loses Stroh gepackt und dann die Quaderballen darauf gestapelt. Auch da waren die Ballen von unten leicht angeschimmelt. Zumidnest musste man sich jeden Ballen von unten anschauen, bevor man ihn verfüttern konnte. Seit über 15 Jahren packe ich jetzt die Strohquaderballen auf die Silofolie mit losem Stroh. Das geht wirklich gut .
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon GeDe » Sa Jul 02, 2022 15:24

DWEWT hat geschrieben:Ich packe meine Heuquaderballen in der Halle auch immer auf eine Schicht Strohquaderballen.

Ich habe in der Halle unter Heu zwei Paletten je Stapel.
Ist aber egal ob Heu oder Stroh, ob drin oder draußen:
Unter Ballen (HD-, Rund- oder Quader) gehört eine durchlässige Unterlage daß die Luft (-feuchte) zirkulieren kann. Alles Andere ist/gibt Mist!
Wenn beim Stroh aus dem Freien die Plane kein Loch hat und kein Wasser reinkommt, meint man im Frühjahr noch daß es gerade frisch gepresst wurde.
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon DWEWT » Sa Jul 02, 2022 15:36

Ich würde auch keine Halle mehr mit drei geschlossenen Seiten für die Strohlagerung bauen. Leichtbauhallen, nur mit einer Dacheindeckung, reichen da völlig aus, bzw. sind sogar vorteilhafter und günstiger. Man muss sich dann allerdings mit herumfliegendem Stroh arrangieren, was manchmal echt nervig ist. Die Eindeckung mit wasserundurchlässigen Folien ist allerdings eine Herausforderung. Bei dem Sturmgeschehen und den hier oft umherfliegenden Ästen, bleibt es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Löcher zu sehen sind. Paletten unter dem Stroh/Heu, sind natürlich eine excellente Einrichtung für die langschwänzigen Nager.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon GeDe » Sa Jul 02, 2022 17:05

DWEWT hat geschrieben:Paletten unter dem Stroh/Heu, sind natürlich eine excellente Einrichtung für die langschwänzigen Nager.

Die Viecher hat man oder hat man nicht!
Die gehen überall rein wenn sie da sind.
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon langholzbauer » Sa Jul 02, 2022 20:54

Das Thema mit den lästigen Schadnagern hatten wir doch vorgestern erst in einem anderen Faden.
Die sind immer wieder da.
Wichtig bleibt, sie mit allen Mitteln in Schach zu halten, damit sie nicht frech werden!
Deshalb gehören Katzen und gesunde Füchse an Ballenlagern geschützt und gefördert.
Auf gezäunten Hofflächen mit Futterlager sollte immer ein guter
" Rattenpinscher" frei unterwegs sein. :wink:
Ich hatte auch mal einer Ratz( Marder) im Quaderballen vom Außenlager mit heim gefahren.
In der Zeit, wo ich das Scheunentor aufgeschoben habe, hatte mein kleiner Jagdterrier sich schon halb in den Ballen gegraben und den Ratz erlegt. :P
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Peter North » Di Mai 09, 2023 17:02

Und wie ist das mit den 2000 Quaderballen Stroh jetzt ausgegangen?

Mein Heu und Stroh lagere ich unter Dach. Die Ballen am Boden sind jedes Jahr die selben und bestimmt schon 10 Jahre alt. Die waren sowieso unbrauchbar wegen wegen Pilzbefalls durch 2 wöchiger Dauerberegnung des Ausgangsmaterials.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 7710er » Fr Jun 30, 2023 14:36

Letztendlich waren es dann doch nur 200 Ballen die außen gelagert wurden. Der Großteil ging direkt zum Kunden in die Halle.
Bei den außen gelagerten Ballen habe ich Paletten drunter gelegt und alles mit Vlies abgedeckt. Von unten war an den Ballen auch nichts zu erkennen aber das Vlies hätte ich mir sparen können .... die obersten 20-30cm vom Ballen waren Schwarz.
Diese Saison werden die Ballen aber wahrscheinlich noch eine Weile in einem alten DDR Fahrsilo lagern müssen. Ich hoffe dass in den circa zwei monaten Lagerzeit nicht viel Feuchtigkeit von unten in die Ballen zieht. Geplant ist dann dass der komplette Stapel mit Vlies abgedeckt wird und oben drauf soll zusätzlich eine Folie das eindringen von Wasser verhindern.
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki