Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:59

Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 7710er » So Jun 26, 2022 23:25

Moin, ich möchte dieses Jahr ungefähr 2000 Großpacken Stroh unter Vlies lagern für den Verkauf.
Mein Plan ist es die Ballen (120x70x240) so zu stapeln, dass die Miete insgesamt 3-Ballen breit und 7-Ballen hoch wird. Die obersten beiden schichten sollen für die Dachform auf Verbund gestapelt werden (quasi 3-3-3-3-3-2-1 Ballen pro Lage).
Der oberste Ballen wird dann sicherlich bei Regen trotz des Vlieses nass werden und als B-Ware verkauft.

Jetzt zu meiner Frage... Der Lagerort soll eine ungenutzte Wiese mit sandigem Boden am Hof sein. Wenn ich die Ballen so auf den Boden stapel, werden sie garantiert Feuchtigkeit ziehen und sind nicht mehr als Futterstroh zu vermarkten. Die knapp 1000 Quadratmeter große Grundfläche mit Paletten auszulegen ist wegen Zeitmangel keine Option. Hat hier jemand eine Idee wie man kostengünstig, schnell und unkompliziert einen guten Untergrund zur Strohlagerung realisiert bekommt?
Meine überlegung ist auf der Wiese eine Folie auszulegen und darauf eine Schicht altes Heu zu verteilen auf das dann die Ballen gestapelt werden. Oder könnte man sich die Folie da sparen?

Ich bin auf eure Ideen gespannt.

MfG
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon GeDe » Mo Jun 27, 2022 3:51

7710er hat geschrieben:Die knapp 1000 Quadratmeter große Grundfläche mit Paletten auszulegen ist wegen Zeitmangel keine Option.

Trotzdem mit Paletten auslegen! Ballen direkt auf dem Boden waren noch nie gut, da gehört Luft drunter. Sonst kommt immer Feuchte dran
Wie lang sollen die Ballen da sitzen?
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Neo-LW » Mo Jun 27, 2022 8:25

Moin,

immer den vorbeugenden Brandschutz beachten.

Deswegen baut man tunlichst keine Mieten,
sondern Pyramiden.



Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Jun 27, 2022 9:10

Wir machen schon seit Jahren so ein Aussenlager für Stroh. Das mit der Folie drunter, lass mal bleiben! Wenn von
der Seite oder sonst wo etwas Wasser auf die Folie kommt, sind die unteren Ballen auch leicht gammelig.
Was sich bei uns seit Jahren bestens bewährt hat, sind eine Lage mit ca 20cm bis 30cm grobe Hackschnitzel!
Die bleiben auch für zwei oder gar drei Jahre stabil, auch wenns dort drauf regnet, wo die Ballen zum streuen
abgeholt werden. Und wenn sie weg müssen, kann man sie einfach mit dem Miststreuer auf dem Acker verteilen.
Im Gegensatz zu Paletten sind auch Kleintiere kein Problem, die mögen die scharfkantigen Holzklötzchen irgendwie
nicht. Da die Hackschnitzellage mit dem Front- Telelader befahrbar ist, lassen wir die einfach liegen bis zum nächsten
Sommer.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 038Magnum » Mo Jun 27, 2022 14:16

Servus,

Aus eigener Erfahrung (nur mit weniger Ballen):

- mit Folie drunter wird deutlich mehr B-Ware dabei heraus kommen, als dir lieb ist.
- an den Paletten geht meiner Meinung nach kein Weg vorbei.
- so ungern ich es auch sage, aber der Hinweis auf den Brandschutz ist nicht unbegründet. 2000 Ballen darfst du zusammenhängend nicht lagern. Wo das schwarz auf weiß zu finden ist, muss ich nochmal heraussuchen. Nach zwei größeren Bränden hier, wird da vermehrt drauf geachtet.

Das sind nicht die Antworten, die du hören willst. Kannst es aber gern auf deine Art probieren.

Edit: Die Leitlinien zur Schadenverhütung der deutschen Versicherer „Brandschutz im landwirtschaftlichen Betrieb“
Hier ist es aufgedröselt.


Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2943
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 038Magnum » Mo Jun 27, 2022 14:20

Was noch möglich wäre: Unterkonstruktion aus Leitplanken. Ist zwar teurer als die Paletten, aber relativ schnell verlegt.
Das Stroh muss weg vom Boden, egal wie.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2943
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon stulli » Mo Jun 27, 2022 14:25

Hallo, ich hab noch vom Feldsilo alte Lkwreifen.Damit geht's auch gut. Sind aber nur ca 80 Quaderballen.
Ist Morgen­grauen der Moment, in dem man realisiert, dass man wieder zur Arbeit muss?
Benutzeravatar
stulli
 
Beiträge: 240
Registriert: So Jan 13, 2008 20:19
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Teddy Bär » Mo Jun 27, 2022 15:53

Wird bei uns auch viel gemacht. Auf keinen Fall darf Folie darunter. Du musst halt darauf achten dass kein Wasser unten reinlaufen kann. Je nach Hanglage ist das nicht so einfach.
Stroh draussen lagern für Futterzwecke ist nicht ideal. Mäuse, Füchse und Dachse lieben diese Haufen und machen die Folie und das Fließ kaputt.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon GeDe » Mo Jun 27, 2022 21:38

Ich lagere mein Stroh auch draußen. Allerdings nur 30-50 Quader und nur 5 hoch. Habe Rundholz mit 20-25cm Durchmesser drunter, zwei Stück je Beuge und quer zum Stapel. Ist zwar manchmal blöd wenn die etwas verrollen, geht aber.
GeDe
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 7710er » Mo Jun 27, 2022 23:38

GeDe hat geschrieben:
7710er hat geschrieben:Die knapp 1000 Quadratmeter große Grundfläche mit Paletten auszulegen ist wegen Zeitmangel keine Option.

Wie lang sollen die Ballen da sitzen?


Ich schätze mal dass die Ballen da ungefähr ein halbes Jahr liegen werden.


Kartoffelbluete hat geschrieben:Was sich bei uns seit Jahren bestens bewährt hat, sind eine Lage mit ca 20cm bis 30cm grobe Hackschnitzel!


Das hört sich ja gut an! Sieht man den Ballen dann von unten gar nichts davon an dass sie draußen gelagert werden?


038Magnum hat geschrieben:- so ungern ich es auch sage, aber der Hinweis auf den Brandschutz ist nicht unbegründet. 2000 Ballen darfst du zusammenhängend nicht lagern. Wo das schwarz auf weiß zu finden ist, muss ich nochmal heraussuchen. Nach zwei größeren Bränden hier, wird da vermehrt drauf geachtet.


Danke für den Hinweis aber auf den Brandschutz achte ich natürlich.


stulli hat geschrieben:Hallo, ich hab noch vom Feldsilo alte Lkwreifen.Damit geht's auch gut. Sind aber nur ca 80 Quaderballen.


Das sieht man bei uns auch oft aber auf den Reifen steht der Stapel meistens nicht sehr stabil.


Teddy Bär hat geschrieben:Wird bei uns auch viel gemacht. Auf keinen Fall darf Folie darunter. Du musst halt darauf achten dass kein Wasser unten reinlaufen kann. Je nach Hanglage ist das nicht so einfach.


Die Wiese ist ziemlich eben, von daher ist seitlich reinlaufendes Wasser eigentlich kein Problem.
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 038Magnum » Di Jun 28, 2022 0:51

Servus,

Was ist denn in deinen Augen günstig? Man müsste jetzt vergleichen, wie die Hackschnitzel und Paletten in deiner Gegend gehandelt werden.


Wenn ich jetzt zu so später Stunde keinen Denkfehler mehr drin habe, wird das mit nur 1000qm Grundfläche auch ein relativ knappes Unterfangen.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2943
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Neo-LW » Di Jun 28, 2022 1:10

Moin,

7710er hat geschrieben:
Die Wiese ist ziemlich eben, von daher ist seitlich reinlaufendes Wasser eigentlich kein Problem.


Mein Baustoffkunde Professor Wierig:
"Wenn Sie alles vergessen, was ich Ihnen beigebracht habe,
aber bringen Sie das Wasser weg."
Das Wasser kommt sowieso hinein.
Man muss es nur auch herausbringen !

Die Idee mit den Leitplanken fand ich gar hicht so unvernünftig.

Die dann mit 2% Gefälle aufbauen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Alla gut » Di Jun 28, 2022 5:01

Palletten würde ich nur in Kunststoff nehmen .
In Holz nach Jahren hat man da überall Nägel rumliegen .
Verrottete Palletten sind auch nicht schön zu entsorgen .
Leitplanken sind auch eine Möglichkeit .
Leitplanken haben den Vorteil das sie sehr schnell in großen Mengen günstig zu haben sind und ewig halten .
Mann kann auch noch etwas anderes draus basteln .
Nachteil ist sie sind schwer .
Ein Mann , eine Leitplanke , das braucht kräftigen fitten Mann .
Besser zwei Mann ,eine Planke .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon Farmer79 » Di Jun 28, 2022 8:48

Soll das eine einmalige Aktion sein, oder künftig jedes Jahr?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untergrund für die Außenlagerung von Quaderballen

Beitragvon 7710er » Di Jun 28, 2022 8:56

038Magnum hat geschrieben:Was ist denn in deinen Augen günstig? Man müsste jetzt vergleichen, wie die Hackschnitzel und Paletten in deiner Gegend gehandelt werden.


Ich denke mal dass die Hackschnitzel wohl teurer sind als alte Paletten aber damit muss ich dann wohl leben. Wichtig ist vor allem dass es schnell gehen muss.


038Magnum hat geschrieben:Wenn ich jetzt zu so später Stunde keinen Denkfehler mehr drin habe, wird das mit nur 1000qm Grundfläche auch ein relativ knappes Unterfangen.


Die Grundfläche sind wenn ich mich nicht Verrechnet habe 960m².
In eine Schicht passen ja 18 Ballen. 2000 Ballen durch 18 sind 111 Schichten. Die Grundfläche pro Schicht sind 2,4m x 3 x 1,2 = 8,64m²
8,64 x 111 = 960m²


Alla gut hat geschrieben: Leitplanken sind auch eine Möglichkeit .
Leitplanken haben den Vorteil das sie sehr schnell in großen Mengen günstig zu haben sind und ewig halten .
Mann kann auch noch etwas anderes draus basteln .
Nachteil ist sie sind schwer .
Ein Mann , eine Leitplanke , das braucht kräftigen fitten Mann .
Besser zwei Mann ,eine Planke .


Die Leitplanken könnte man ja auch schon im voraus auslegen. Ähnlich wie mit Leitplanken würde es sonst ja auch mit Betonspalten funktionieren.
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki