Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:19

Unterpflanzung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterpflanzung

Beitragvon berni » Di Apr 15, 2014 7:12

Die Erlensamen habe ich mit den Samenkapseln (ich weiß nicht genau wie die Bödderla heißen) gesammelt.
Das geht am besten mit einem alten Farbeimer - drunter halten und abzupfen. Die Samen sind wirklich ganz fein.
wenn man sein Holz nicht selbst einschlägt machts ein anderer (und wenns der Sturm ist)
berni
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi Apr 11, 2007 9:54
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterpflanzung

Beitragvon yogibaer » Di Apr 15, 2014 8:14

Die "Samenkapseln" sind Zapfen. Für den Unterbau sind Erlen aber nicht gerade geeignet da sie sehr lichthungrig sind. Es ist eine sehr gute Baumart
für den Voranbau auf feuchten Mineralboden um der nachfolgenden Hauptkultur Schutz und Humus zu geben.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterpflanzung

Beitragvon L-Stanley » Sa Mai 03, 2014 19:22

Ups stimmt ja, die Erlen haben so kleine Zapfen :S

Will bei unseren Lärchen auf viel zu nassen Boden Erlen zwischenpflanzen in der Hoffnung, dass diese den Boden zusammen mit der NVJ aus Spitzahorn etwas leerpumpen und ich so ein paar wenige Lärchen als Überhälter davonbringe.

Hier ein Foto des Bestandes...da natürlich dann Stecklinge vorziehen um gegen den Beiwuchs zu bestehen.



Auf der Lichtung dahinter wären dann Samen interessant um den ''Genpol'' etwas zu erweitern.

@Yogi: weisst du vielleicht ob bei der Wurzelfäule der Erle die Genetik eine Rolle spielt ?
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterpflanzung

Beitragvon yogibaer » Sa Mai 03, 2014 20:30

Hallo Lukas,
ich glaub nicht das es schon gegen Phytophthora allni resistente Individuen von Alnus glutinosa gibt, dafür ist die Krankheit noch zu neu. Hier ein Bild einer gefällten, kranken Erle:
Phytophtora alni copy.jpg
Phytophtora alni copy.jpg (330.65 KiB) 748-mal betrachtet


Irgendwo hab ich mal gelesen das es mit normaler Stecklingsvermehrung bei Alnus glutinosa nicht gehen soll. Nur generative Vermehrung möglich.
Sammle doch im Herbst die Zapfen und säe die Samen im Frühjahr im Garten auf ein Beet aus. Dann verschulen und in 3 Jahren hast Du schöne Jungpflanzen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki