Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:53

Untersaat in Getreide

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » So Apr 10, 2022 8:15

Das sind die geplanten Mengen für die Reinsaat.

Das Kleegras kommt auf die Flächen, welche nächstes Jahr Kleegras werden soll.

Ich möchte Rotklee und Weissklee mal einzeln in den selben Flächen testen, um zu sehen, welche sich besser als Untersaat eignen.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon DWEWT » So Apr 10, 2022 11:00

Das Problem beim nächstjährigen Kleegras ist, dass du eigentlich gut 25kg Saatgut/ha ausbringen müsstest. Da wird der Bestand, wenn wir einen Sommer wie den letzten bekommen, zur Ernte zu heftig sein. Es kann dann vorkommen, dass du das Getreide "rasieren" musst und die dann noch aufstehende Stoppel separat abmähen musst. Dieses Verfahren bringt beim Getriede schnell mal 2% mehr Feuchte! Senkst du die Saatgutmenge, hast du nachher wahrscheinlich einen lückigen Bestand. Der ist als überjährige Kultur kaum sinnvoll. Ideal für die Untersaat ist der Weissklee. Er bleibt flach, schliesst sehr schnell und kann auch noch als Futter verwendet werden.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon 240236 » So Apr 10, 2022 11:16

Bei uns wurde früher der Untersaatklee nach dem dreschen gemäht und den Kalbinnen und Bullen als Frischgras unters Futter gemischt
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon Lorch » So Apr 10, 2022 18:41

DWEWT hat geschrieben:Das Problem beim nächstjährigen Kleegras ist, dass du eigentlich gut 25kg Saatgut/ha ausbringen müsstest. Da wird der Bestand, wenn wir einen Sommer wie den letzten bekommen, zur Ernte zu heftig sein. Es kann dann vorkommen, dass du das Getreide "rasieren" musst und die dann noch aufstehende Stoppel separat abmähen musst. Dieses Verfahren bringt beim Getriede schnell mal 2% mehr Feuchte! Senkst du die Saatgutmenge, hast du nachher wahrscheinlich einen lückigen Bestand. Der ist als überjährige Kultur kaum sinnvoll. Ideal für die Untersaat ist der Weissklee. Er bleibt flach, schliesst sehr schnell und kann auch noch als Futter verwendet werden.

Genau das wollt ich auch fragen. Bei Kleegras wird die Saatstärke, mit einer Deckfrucht gesät, bei 25 kg/ha angegeben, bei Blanksaat noch mehr. Woher hast du die 15 kg/ha bei Untersaat?
Lorch
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » So Apr 10, 2022 19:49

Lorch hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Das Problem beim nächstjährigen Kleegras ist, dass du eigentlich gut 25kg Saatgut/ha ausbringen müsstest. Da wird der Bestand, wenn wir einen Sommer wie den letzten bekommen, zur Ernte zu heftig sein. Es kann dann vorkommen, dass du das Getreide "rasieren" musst und die dann noch aufstehende Stoppel separat abmähen musst. Dieses Verfahren bringt beim Getriede schnell mal 2% mehr Feuchte! Senkst du die Saatgutmenge, hast du nachher wahrscheinlich einen lückigen Bestand. Der ist als überjährige Kultur kaum sinnvoll. Ideal für die Untersaat ist der Weissklee. Er bleibt flach, schliesst sehr schnell und kann auch noch als Futter verwendet werden.

Genau das wollt ich auch fragen. Bei Kleegras wird die Saatstärke, mit einer Deckfrucht gesät, bei 25 kg/ha angegeben, bei Blanksaat noch mehr. Woher hast du die 15 kg/ha bei Untersaat?


Es gibt auch unterscheide bei Kleegras. Hatte auch schon Kleegras, was mit 20kg angegeben wurde.

Ich bin ja am Probieren.
Und daher will ich es mal mit 15 probieren.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » So Apr 10, 2022 19:50

Wie sind den eure Erfahrungen mit welchen Aussaatmengen bzw. welchem Saatgut?
Oder praktiziert es denn keiner?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon langholzbauer » So Apr 10, 2022 20:20

Ich bin ja nur 30 km westlich von Dir auf ähnlichem Klima nur sandiger unterwegs.
Für ein überjähriges Kleegras braucht es schon mind. 20Kg/ha AF-Mischung in Untersaat richtig gedrillt.
Kleesamen ist kleiner und kompakter, als Grassamen.
Deshalb lässt sich dieser auch mit Kleinsamensteuer beim Striegeln oder später gleichmäßiger verteilen.
Patentrezepte gibt es zu dem Thema nicht.
Da ist halt auch schon sehr viel Wissen und Erfahrung "der Alten" in den letzten 60 Jahren verloren gegangen.
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann suche das fachliche Gespräch mit den alten Bauern in Euren Dörfern!
Die haben das alles besser im Hinterkopf gespeichert, als wir es
aus der Ferne empfehlen können...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon Lorch » Di Apr 12, 2022 20:25

motzlarerbauer hat geschrieben:Wie sind den eure Erfahrungen mit welchen Aussaatmengen bzw. welchem Saatgut?
Oder praktiziert es denn keiner?


Du hast ja schon eine Luzernegras-Untersaat letztes Jahr mit Erfolg angebaut, wie hoch war da die Saatstärke?
Lorch
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » Di Apr 12, 2022 23:38

Lorch hat geschrieben:
motzlarerbauer hat geschrieben:Wie sind den eure Erfahrungen mit welchen Aussaatmengen bzw. welchem Saatgut?
Oder praktiziert es denn keiner?


Du hast ja schon eine Luzernegras-Untersaat letztes Jahr mit Erfolg angebaut, wie hoch war da die Saatstärke?


Letztes Jahr war es natürlich sehr wüchsig.
Das Luzernengras war eigentlich schon fast zu gut ausgebildet. Triticale wurde hoch gedroschen und das Stroh gehäckselt. Zum Pressen hätte es letztes Jahr nicht gegangen.
Saatstärke lag bei 18 kg.
Die Untersaat erfolgte aber direkt nach der Triticale-Saat.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki