Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Untersaat in Getreide

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » Di Mär 29, 2022 11:36

Hallo Kollegen,

ich wirtschafte nach den Bio-Richtlinien.

Im Getreide habe ich letztes Jahr mit der Untersaat von Klee und Luzernen-Gras begonnen.
Zum einen bei Erbsen-Triticale-Gemenge, direkt eine Luzernen-Gras mit der Drille im zweiten Arbeitsgang angebaut.
Für meinen Geschmack nicht optimal, da das Luzernen-Gras zu hoch war und für den Drusch der erbsen-Triticale etwas störend war.
habe das Stroh gehäckselt, weil es sonst zu früh war.
Der Luzernen-gras Bestand hat sich aber super entwickelt und soll auch 2-3 Jahre stehen bleiben.

Dieses Jahr möchte ich eine Klee-Gras Untersaat im April in Wintergetreide bringen, welche dann auch 2-3 Jahre stehen soll.

Beim Winterweizen und Hafer möchte ich dieses Jahr mal Weissklee als Untersaat probieren.
Der Weissklee soll dann über den Winter stehen und nach Umbruch dann Sommergetreide kommen.

Wer setzt auch Untersaaten ein?
Zu welchem Zweck?
Und wie sind die Erfolge, welche Probleme treten auf?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon böser wolf » Mi Mär 30, 2022 18:14

motzlarerbauer hat geschrieben:Hallo Kollegen,

ich wirtschafte nach den Bio-Richtlinien.

Im Getreide habe ich letztes Jahr mit der Untersaat von Klee und Luzernen-Gras begonnen.
Zum einen bei Erbsen-Triticale-Gemenge, direkt eine Luzernen-Gras mit der Drille im zweiten Arbeitsgang angebaut.
Für meinen Geschmack nicht optimal, da das Luzernen-Gras zu hoch war und für den Drusch der erbsen-Triticale etwas störend war.
habe das Stroh gehäckselt, weil es sonst zu früh war.
Der Luzernen-gras Bestand hat sich aber super entwickelt und soll auch 2-3 Jahre stehen bleiben.

Dieses Jahr möchte ich eine Klee-Gras Untersaat im April in Wintergetreide bringen, welche dann auch 2-3 Jahre stehen soll.

Beim Winterweizen und Hafer möchte ich dieses Jahr mal Weissklee als Untersaat probieren.
Der Weissklee soll dann über den Winter stehen und nach Umbruch dann Sommergetreide kommen.

Wer setzt auch Untersaaten ein?
Zu welchem Zweck?
Und wie sind die Erfolge, welche Probleme treten auf?

Wir machen schon seit vielen Jahren untersaaten als konventionell wirtscjaftener Betrieb.
Begonnen hatte es vor 20 Jahren mit der rotschwingelvermehrung die als untersaat im wintergetreide angelegt wurde , rotschwingel ist aber inzwischen Geschichte.
Wiedelgras und versuche mit kleegras wird als herbstuntersaat im wickroggen angelegt und wird im Herbst noch mal als silage geerntet und bleibt dann als winterharte zf vor mais oder Hafer stehen .
Unter wintergetreide habe ich im letzten Jahr im Frühjahr eine wiesennachsaatmischung mit 10 % Weissklee im Winterroggen im Frühjahr ausgesät, im Roggen wurde im Herbst zuvor ein bodenherbizid appliziert, aber die untersaat ist dennoch gelungen und bildete nach der Ernte noch eine tolle sommerzf in die ich dann Mitte Oktober Roggen gesät habe .
Mit Gräsern, Klee, bodenruhe und ninimaler bodenbearbeitung bringt man reichlich organische Masse und leben in den Boden.
Grosser Nachteil ist das man damit auch unerwünschtes bodenleben in Form von Drahtwurm und Mäusen fördert, zum anderen kann weidelgras auch schnell zum Problemungras werden .....
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon Lorch » Mi Mär 30, 2022 20:10

Hallo motzlarerbauer,
in der ersten Zeit meiner Umstellung habe ich auch mal eine Untersaat im W.Weizen probiert. Meine Erfahrung war, dass bei schönem, dichtem Weizen die Untersaat sich nur schlecht entwickelt. Entweder ist sie lückig od. einfach schwach entwickelt u. es dauert, bis sie einen Ertrag bringt. Auch ist nach der Getreideernte keine Bodenbearbeitung möglich, was den Quecken förderlich ist. Bei weniger Stickstoffangebot sind die Aussichten für eine Untersaat vielleicht besser. Hast du Tiere, wie hoch ist dein Tierbesatz?
Gruß
Lorch
Lorch
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Apr 08, 2022 9:01

Wie haben eine paar Mutterkühe und Rinder. Besatzdichte liegt aktuell glaube ich bei 0,3GV/ha.
Das heißt auch, die Nährstoffzufuhr über Mist ist nicht sonderlich hoch.

Daher auch meine Überlegung Untersaaten zu fahren, um Stickstoff reinzubringen.
Klee nach dem Drusch rauszubringen ist immer etwas schwierig, kann gelingen bei entsprechendem Wetter, kann aber auch ziemlich in die Hose gehen und dann hast du kaum Stickstofffixierung für die Nachfrucht.

Mein Ziel ist eigentlich, durch die Untersaat einen schönen Bestand zu haben, der
1. bodendeckung/unkrautunterdrückung bringt
2. ordentlich Masse/stickstoff bildet für die nachfolgende Sommerung
3. eventuell bei Futterknappheit beweidet werden kann im Spätherbst
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon böser wolf » Fr Apr 08, 2022 10:56

Ich habe meine untersaaten gerade noch vor dem regen diese Woche ausgebracht zwar etwas spät , aber ich denke sollte klappen .
Vorher, fast gegesamten März ständig nachtfröste undtrochenheit , weil wir mit striegel und Walze die untersaaten anlegen ,wollte ich zu der Zeit nichts machen was das Getreide zusätzlich stresst
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Apr 08, 2022 11:11

ich will die Untersaat in den Winterweizen und die Triticale in der nächsten Woche bringen.
Im Sommergetreide werde ich noch 4 Wochen warten, da gerade erst aufgelaufen bzw. noch nicht gekeimt
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon Pegasus_o » Fr Apr 08, 2022 12:43

Wie geht das bei konventionellen Untersaaten denn mit dem Unkraut?

ich mache zum Beispiel Hafer nach Weizen. da wäre es natürlich schön. z.B. Klee im Weizen zu haben um in Folgejahr den Hafer darein zu säen. Aber Was ist mit Unkraut im Weizen und Ausfallweizen über den Winter?
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon böser wolf » Fr Apr 08, 2022 13:30

Pegasus_o hat geschrieben:Wie geht das bei konventionellen Untersaaten denn mit dem Unkraut?

ich mache zum Beispiel Hafer nach Weizen. da wäre es natürlich schön. z.B. Klee im Weizen zu haben um in Folgejahr den Hafer darein zu säen. Aber Was ist mit Unkraut im Weizen und Ausfallweizen über den Winter?

Bei einer gelungenen untersaat hat ausfallwintergetreide eigentlich keine Chance, gegebenenfalls einen schröpfschnitt .
Was das Unkraut betrifft ,
Wenn man im Herbst ein bodenherbizid eingesetzt hallte dann sollte der der Bestand im Frühjahr eigentlich sauber sein, wenn nicht , dann macht auch eine untersaat wenig Sinn.
Nur Klee macht auch nur wenig Sinn, wenn dann würde ich ein kleegras nehmen , das Gras konserviert sehr effektiv den Stickstoff und rettet ihn für den Hafer.
Du schreibst das du den Hafer in den Klee säen willst , meinst du direktsaat?
Hast du die Hoffnung das Glyphosat wieder zugelassen wird ?
Und gerade dann ist aller höchste Vorsicht geboten , was die Wartezeit angeht , bei der hohen wurzelmasse !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon AEgro » Fr Apr 08, 2022 13:47

Ich hab früher in Sommergetreide nach Auflauf, vor Einsaat der Untersaat Rotklee, Rotkleegras oder Luzernegras
Certrol 40 ( Ioxynil ) oder Certrol B ( Buctril ) gegen 2-keimblättrige Samenunkräuter eingesetzt.
Leider sind die Mittel/Wirkstoffe nicht mehr zugelassen.
Reine Fluroxypyr-Mittel ( nicht Starane XL ) können vor der Einsaat von U-Saaten gespritzt werden
https://plantan.de/wp-content/uploads/2 ... er2021.pdf
und sind verträglich.
Ansonsten Striegeln. Auch die Einsaat in aufgelaufenes Getreide mit Drillmaschine mit Striegelhat eine gewisse Striegelwirkung
gg. kleine Samenunkäuter u. Gräser.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4168
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon Pegasus_o » Fr Apr 08, 2022 14:06

böser wolf hat geschrieben:Du schreibst das du den Hafer in den Klee säen willst , meinst du direktsaat?


Ich habe keine Ahnung von Untersaaten bzw. keine Praxis. Bislang pflüge ich stumpf :-)

Ich stelle mir das bislang so vor, daß von Ernte Weizen bis Aussaat Hafer irgendetwas auf dem Acker wächst. Im Frühjahr einmal Scheibenegge oder sowas und bis der Klee sich erholt hat, ist der Hafer auch schon aus den Startlöchern und der Klee hat keine Chance mehr.
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon Lorch » Sa Apr 09, 2022 21:39

Hallo Motzlarerbauer,
Stickstoff kannst du auch mit einer Zwischenfrucht in den Boden bringen.
Mit welcher Saatstärke säst du die Kleegrasuntersaat ins Getreide?
Gruß
Lorch
Lorch
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon motzlarerbauer » Sa Apr 09, 2022 21:43

Lorch hat geschrieben:Hallo Motzlarerbauer,
Stickstoff kannst du auch mit einer Zwischenfrucht in den Boden bringen.
Mit welcher Saatstärke säst du die Kleegrasuntersaat ins Getreide?
Gruß
Lorch

Ja klar kann das vielleicht auch eine Zwischenfruxcht.
Aber die Witterung im August/September Hat da in den letzten Tagen selten mitgespielt.

Weisklee will ich mit 7 kg machen.
Rotklee 12 kg
Kleegras 15kg
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 947
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon langholzbauer » Sa Apr 09, 2022 23:14

Hallo,
wenn kein Futterbedarf zu erwarten ist, würde ich zu reinem Weißklee der älteren Sorten raten.
Der wächst auch in feuchten Sommern nicht durch das Getreide durch.
In Verbindung mit den Begleitkräutern und dem Ausfallgetreide kann er trotzdem im Herbst noch abgeweidet werden.
Ein hohes Weißklee- Samenpotential im Boden war vor der Agrarchemie ein wichtiger Pfrund für Bodenfruchtbarkeit und Unkrautunterdrückung in getreidelastigen Fruchtfolgen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12730
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon böser wolf » So Apr 10, 2022 7:38

motzlarerbauer hat geschrieben:
Lorch hat geschrieben:Hallo Motzlarerbauer,
Stickstoff kannst du auch mit einer Zwischenfrucht in den Boden bringen.
Mit welcher Saatstärke säst du die Kleegrasuntersaat ins Getreide?
Gruß
Lorch

Ja klar kann das vielleicht auch eine Zwischenfruxcht.
Aber die Witterung im August/September Hat da in den letzten Tagen selten mitgespielt.

Weisklee will ich mit 7 kg machen.
Rotklee 12 kg
Kleegras 15kg


Jeweils als reinsaat oder gemeinsam als,Mischung?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Untersaat in Getreide

Beitragvon DWEWT » So Apr 10, 2022 7:47

Es wäre sinnvoll, die Prioritäten ganz klar zu regeln. Rotklee als auch Kleegras ziehen erhebliches Bodenwasser und erschweren die Beerntung der Hauptfrucht! Bei Weissklee, wenn er beweidet werden soll, muss auf den Blausäuregehalt geachtet werden und darauf, dass eine Rohfaserfütterung parallel dazu angeboten wird. Sonst kann es schnell zu Komplikationen kommen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki