Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:14

Unterschied Harvester,Forwarder,Skidder

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Unterschied Harvester,Forwarder,Skidder

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Dez 10, 2008 20:58

Hallo wo liegt der Unterschied zwischen Harvester,Forwarder,Skidder
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Maschienen. Also was wird für Welche Arbeiten eingesetzt wer kann es mir erklären Harvester weiß ich einigermaßen Bescheid,aber trotzdem bitte genaue erklärung.DANKE
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sachs Zx 125 » Mi Dez 10, 2008 21:03

Das wundert mich jetzt en bisschen, weil bei dir im Profil steht du wärst Forstwirt, und die sollten das normalerweise wissen. :lol:
Gruss Julian
Ich bin nur dafür verantwortlich
was ich sage,
nicht dafür,
was du verstehst !!
Benutzeravatar
Sachs Zx 125
 
Beiträge: 115
Registriert: So Nov 18, 2007 23:31
Wohnort: Nahe Drolshagen im schönen Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Dez 10, 2008 21:08

Auch ´ne Antwort!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sisu » Mi Dez 10, 2008 21:12

Hallo!
Harvester=Vollernter für Bäume
Forwarder=Sortimentschlepper
Skidder=Knickschlepper mit div. Ausrüstung ( Kran,Winde,Klemmbank,Rückezange)
MfG
sisu
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Dez 10, 2008 21:20

Ich bin Forstwirt aber meine Lehre liegt schon etwas zurück 1972 und da war es etwas anderes.
Also ist ein Skidder sowas wie ein Universalgerät

Harvester ist soweit klar habe ich auch schon im Einsatz gesehen

Was heiß Sortimentschlepper
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder A55 » Mi Dez 10, 2008 21:28

Moin
Forwarder sind selbstfahrende Rückewagen.
Gibts von allen möglichen Herstellen.
Auf den Bildern ein feines Gerät von Logset:

Bild

Bild

Bild

Bilder von http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?page=view_subgallery&id=12854

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Gruß
Henning
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Kurt Tucholsky (1890-1935)


:D seit über 14 Jahren im Landtreff :D
Holder A55
 
Beiträge: 2215
Registriert: Sa Jan 06, 2007 20:20
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz73 » Mi Dez 10, 2008 21:41

Hallo Forstwirt,
ein Forwarder transportiert ein "Sortiment" an Kurzlängen aus dem Bestand. Er wird auch Tragschlepper oder Kurzholz-Rückezug genannt.
Man kann optional statt der Rungenbank eine Klemmbank montieren um Langholz zu rücken...dann wäre es wieder ein Skidder :wink:
Grüße Franz
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Dez 10, 2008 21:57

Danke für die Antwort sind absolut geile Geräte,so ein Forwarder ist also zum Einsatz für das Rücken gedacht von langholz oder Kurzholz je nach ausführung.
Sind die Maschienen für die Strasse zugelassen öffentlicher Verkehr?
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sachs Zx 125 » Mi Dez 10, 2008 22:09

Die kannste als selbstfahrende Arbeitsmaschinen laufen lassen, dann dürfen sie aber nur 20km/h fahren. Du kannst sie aber auch mit nem Nummernschild verpassen. Wird aber auf Harvestern und Forwardern sehr selten gemacht.
Allerdings eignen sich diese Maschinen aufgrund des eingebauten hydrostatischen Antriebes nicht für längere Fahrten auf öffentlichen Straßen, da die Maschinen schnell zu heiss werden. Hier gibt es Ausnahmen, die den hydrostatischen Antrieb abstellen können.
Gruss Julian
Ich bin nur dafür verantwortlich
was ich sage,
nicht dafür,
was du verstehst !!
Benutzeravatar
Sachs Zx 125
 
Beiträge: 115
Registriert: So Nov 18, 2007 23:31
Wohnort: Nahe Drolshagen im schönen Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Mi Dez 10, 2008 22:48

Was bedeutet Hydrstatischer Antrieb?
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sachs Zx 125 » Mi Dez 10, 2008 23:03

Da wird mit dem Dieselmotor eine Ölpumpe angetrieben, die dann das Öl in den Hydraulikmotor presst und so die Räder antreibt.
Gruss Julian
Ich bin nur dafür verantwortlich
was ich sage,
nicht dafür,
was du verstehst !!
Benutzeravatar
Sachs Zx 125
 
Beiträge: 115
Registriert: So Nov 18, 2007 23:31
Wohnort: Nahe Drolshagen im schönen Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Do Dez 11, 2008 18:23

Du kannst Forwarder auch mit Rückezug übersetzen, das erleichtert das ganze vielleicht. Ja, 1972 gab es sowas noch nicht. Da wurde noch mit dem Schlepper gerückt. Aber arbeitest Du seither nicht mehr im Wald? Zumindest ein Skidder wird doch selbst im Saarland im Einsatz sein, oder? Ach so, Skidder. Das ist ein Seilschlepper, oder Zangenschlepper, oder Klemmbankschlepper. Ach so, ja- Zangenschlepper. Der hat einen Rückekran mit einer hydr. Zange drauf um damit die Stämme aus dem Bestand zu holen, oftmals ist zusätzlich eine Seilwinde aufgebaut. Klemmbank ist im Prinzip ein auf dem Kopf liegender Holzgreifer in den mit dem Rückekran die Stämme eingelegt werden. Durch die große Klemmbank erhöht sich das transportierbare Volumen im Vergleich zum Zangenschlepper deutlich. Noch Fragen? Du bekommst gerne weitere Antworten von uns....
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Do Dez 11, 2008 18:31

Zu meiner Zeit war nur ein Rückeschlepper im Einatz mit Polterschild und Doppeltrommel Winde.Nach den Stürmen hier auch mal ein Harvester zum aufarbeiten. Danke für die Antworten. Achso in den 60 Jahren war auch ein Rücker mit dem MOG da.Scheitholz mußten wir immer per Hand transportieren,ab und zu hat der Rücker geholfen,so eine Ladung mit der Winde rausgefahren.solche Rückeschlepper davon träumten wir.Meterholz am Hang einzel runtergeworfen bis zum nächsten Weg und dort aufgesetzt,da wußtest du nach 8 Std. was du gearbeitet hast.
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon W-und-F » Fr Dez 12, 2008 11:55

Mich wundert es ein wenig dass du einen Forstbetrieb angemeldet hast, allerdings die gängigen Maschinen in der Forstwirtschaft nicht kennst – auch wenn man diese nicht einsetzt sollte man sie schon benennen können – finde ich zumindest.

Aber dennoch, hier ein paar Bilder von meiner Website um diese Maschinen weiter vorzustellen:

Skidder / Forstspezialschlepper, Welte W 180 mit Kran und Klemmbank
Bild


Forwarder bzw. Rückezug bzw. Tragschlepper, Timberjack 810 B und eine CAT 574
Bild

Bild


Harvester bzw. Vollernter: Timberjack 1110 C
Bild

Bild

Bild
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstbetriebwf » Fr Dez 12, 2008 17:51

Am meisten beeindrucken mich pers. die Vollernter mit welcher Kraft die arbeiten,schon beeindruckend.Braucht man dafür einentlich einen speziellen Führerschein,und eine Prüfung oder was ähnliches. Gibt es ausbildungsstätten dafür?
forstbetriebwf
 
Beiträge: 818
Registriert: Do Jan 31, 2008 19:04
Wohnort: Saarland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki