Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 6:33

Unterschied Kettenschärfgerät

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon steigerwälder » So Mär 21, 2010 12:54

Falke hat geschrieben:
steigerwälder hat geschrieben: mit einer feile und einer sauberen führung kriegt man die kette viel schärfer als mit dem teuersten schärfgerät.
.

Das zweifle ich doch etwas an. Sonst würde präzise(ste) Metallbearbeitung ja vorwiegend händisch gemacht werden ... :roll:

Aber ich denke, es herrscht Konsens, dass ein Schärfgerät nichts für das tägliche "Nachfeilen" der Ketten ist - das sollte besser händisch
gemacht werden, weil (meist) weniger Material abgetragen wird. Bei oftmaligem händischen Feilen addiert sich aber idR ein kleiner
Fehler bei Länge/Winkel, der mit dem Schärfgerät wieder gut ausgeglichen wird.

Apropos : Wer hat Erfahrung mit dem Schärfen von Multicut Ketten ? Ich hab neulich im Wald meine bisher erste (und wsch. letzte) MC -
Kette mit einer gebrauchten und einer neuen Feile nicht wirklich scharf gekriegt (was mir bei normalen Ketten sehr wohl gut gelingt ...) .
Die Feilen werden mE deutlich schneller stumpf ...

Gruß
Adi


dann zweifel es ruhig an.

schau dir mal einen guten gefeilten zahn und einen maschinell geschliffenen an. die form der schneide ist halt optimal nur mit einer feile hinzukriegen.
wie willst du denn einen feilenstrich mit einer rotierenden scheibe optimal hinkriegen? wenn es dir gelingt hast du soeben das rad neu erfunden.
der vergleich mit der metallbearbeitung hinkt doch sehr, sorry.
jeder ernstzunehme forstwirt oder ausbilder wird dich gern darüber aufklären.

solltest du versucht haben, deine multicut-kette mit einer normalen feile zu schärfen, schreib ich besser nichts dazu. das sagt schon viel aus.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon Falke » So Mär 21, 2010 19:27

Tsja, da bin ich in punkto Schärfen von Multicut-Ketten wohl der OREGON-Werbung aufgesessen : "Schärfen mit dem üblichen Werkzeug" . :oops:
Ist ja nur eine extra dick hartverchromte, und keine wirkliche Hartmetall-Kette ! Aber nur Versuch macht kluch ! :klug:

Nichtsdestotrotz halte ich Schärfe und Schliff von Sägeketten im Auslieferungszustand für ganz ordentlich. Und die sind ganz sicher maschinell geschliffen ...

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon steigerwälder » Mo Mär 22, 2010 6:03

Falke hat geschrieben:
Nichtsdestotrotz halte ich Schärfe und Schliff von Sägeketten im Auslieferungszustand für ganz ordentlich. Und die sind ganz sicher maschinell geschliffen ...

meint
Adi


In dem Punkt sind wir uns dann wieder einig :wink:
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon Falke » Mo Mär 22, 2010 9:58

:prost:

Adi

P.S. Ich denke, dass die Sägekettenhersteller den Endschliff sicher nicht mit Schärfgeräten a la Güde, Jolly oder Starke vornehmen - sondern eher mit Apparaturen
mit großen Schleifscheiben, wo evtl. sogar die Scheibe oder der Zahn parallel zur Schneidkante hin- und hergeführt wird. Weiß da jemand was genaues ?
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon Malte » Mo Mär 22, 2010 11:13

Ich könnte mir sogar vorstellen, das die Zähne sogar vor dem Zusammennieten geschliffen werden. So wäre mit entsprechendem Gerät eine gute und einheitliche Schliffkante auf jeden Fall zu bewerkstelligen.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon fun_jump » Di Mär 23, 2010 14:01

Hallo,

sorry das ich mich erst jetzt melde, war die Tage nicht daheim. Also irgendwie sind wir hier jetzt voll vom Thread abgekommen. Ich hatte gefragt ob die Güde und Co mit Oregon baugleich sind und nicht ob feilen besser ist oder wie es die Kettenhersteller ihre Ketten schärfen. Sehr schade das ich immer noch keine wirkliche Antwort auf meine Frage hab. Dass das Feilen besser ist weis ich und mach ich auch so aber die Zähne werden oftmals unterschiedlich lang und um das wieder auszugleichen will ich eben so ein Schärfgerät. Wenn das Güde die Ketten aber nur kaputt macht dann hab ich auf Dauer nichts gespart.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon brennholzfan » Di Mär 23, 2010 16:07

Hallo,
Das Güde-Gerät macht deine Ketten bestimmt nicht kaputt. Güde ist eine Firma die (so glaube ich) keinerlei eigne Produktion hat (ähnlich Einhell)
Für deine Wünsche wird das Gerät bestimmt reichen. Schleiftechnisch ist das Maxx besser, kostet aber auch mehr.

Lass dich nicht beirren.
Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon holzscheune09 » Fr Mär 26, 2010 22:49

Hallo,

ich bin der dreherei eilig was ich nicht dreh das feil ich! :D

hat eg jmd. schon mal so ein hobby-baumarkt schleifer probiert? Ich hatte das eg schon immer mal vor für 25€ oder was die dinger kosten..
ist nur nie etwas draus geworden, da ich immer dachte: nee den bringste eh morgen wieder zurück :D

oder sollte man sowas doch mal eine chance geben?
holzscheune09
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Sep 25, 2009 20:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon brennholzfan » Sa Mär 27, 2010 15:07

Ich hatte mal so ein Ding aus Aluguss(Westfalia). Vergiss es die Zahn-Winkeleinstellung kanst du auch schätzen, so ungenau, und Spiel im Gelenk vom Motorkopf, macht bei jeden Zahn einen anderen Brustwinkel.
Meins war schon einige Jahre her, aber ich kann mir nicht so recht vorstellen, das das heute besser ist.

Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon Falke » Sa Mär 27, 2010 18:16

@holzscheune09
Mit einigem guten Willen gibts auch mit einem Billiggerät gute Ergebnisse.
Die Wiederholgenauigkeit beim Schärfwinkel und gleichbleibende Zahnlängen können manuell sicher nur von wenigen
Experten besser bewerkstelligt werden als unter Zuhilfenahme eines, auch einfachen, Schärfgeräts.
Ich hab auch so ein Billiggerät (mit Bohrmaschinenantrieb) und lass da alle paar Wochen meine wenigen Ketten durch.
Müßte ich das (fast) täglich machen, würde ich mich auch nach was besserem umsehen ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon brennholzfan » So Mär 28, 2010 9:13

@ Falke
Hallo Falke, da gebe ich dir recht, mein Gerät war auch mit Bohrmaschinenantrieb. Leider kann man mit dem Ding keinen "Feilhaltewinkel" (10Grad bei Vollmeißel) hinbekommen.
Ich bin schon immer ein wenig "besessen" gewesen, was gutes Werkzeug angeht. Auch wenn mich jetzt hier alle Feiler steinigen und aus dem Forum jagen, eine geschliffene Kette ist besser, bzw genau so gut wie eine (richtig) gefeilte.
Im Wald ist feilen immer von Vorteil, weil der Aufwand geringer ist. Aber 100 % Winkelgenauigkeit und Präzision geht nur mit Maschine!
Die Maschinemuss dann aber auch präziese sein, sonst ist der Vorteil dahin.
Ich glaube das schleifen hat in den Jahren einen so schlechten Ruf bekommen, weil viele Lama´s wie doll und verrückt runterschleifen.
Das glüht die Zähne aus, was auf die Haltbarkeit geht und fördert den Verkaufsumsatz.
Wäre feilen besser würde ja jeder Kettenhersteller und/oder Sägenhersteller in seiner Anleitung schreiben müssen: Vor erster inbetriebnahme Ketten von Hand feilen. Aber es soll doch jeder arbeiten wie er möchte, und es am besten hin bekommt.
Das einzig wichtige ist, das die Arbeit leicht fällt und das keine Unfälle passieren.
Wer sich bie einem Unfall in die Knochen sägt, dem ist es egal womit die Kette geschärft wurde, und eine stumpfe Kette mach auch viele Schmerzen.
Gruß brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon jungholz » So Mär 28, 2010 10:07

Also ich habe das billige blaue von Güde, hat mal um die 50 € gekostet.
Ich muss sagen, es hat mir prima über die Anfängerzeit geholfen. Nach 3 Jahren konnte ich dann auch gescheit feilen (ok, 2 linke Hände...), so dass ich es jetzt nur noch selten brauche, aber für mich hat es sich gelohnt. NAtürlich ist die Qualität mies, es läuft schon ziemlich ausgeschlagen in den Lagern. Ergebnis und Kettenverbrauch hängt aber auch hier zu 90 % vom Bediener ab.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon peterihc » Di Jan 24, 2012 20:26

Hallo Holzergemeinde,

habe seit gestern das Güde P2500, die Scheiben haben eine leichte Unwucht, bzw. scheinen nicht exakt rund zu sein. Schleift sich das mit der Zeit ein, bzw. muss man da erst mit dem Abrichtstein ran ? Kennt Ihr das Problem auch bei den teureren Geräten (€250-350) .

Grüsse,
Peter
peterihc
 
Beiträge: 51
Registriert: Do Jan 01, 2009 19:05
Wohnort: Neu-Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon brennholzfan » Mi Jan 25, 2012 15:19

Ich würde sie vorher abziehen.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterschied Kettenschärfgerät

Beitragvon Neleleni » Mi Jan 25, 2012 19:26

Ich habe auch das Güde P2500 für den privaten Zweck.
Bei mir lief die Schleifscheibe auch mit einer leichten Unwucht.
Das hat sich aber im laufe der Zeit ganz alleine erledigt, bzw. abgeschliffen.
Im grossen und ganzen bin ich mit dem Gerät (für meinen Einsatzzweck) soweit zufrieden.
Das Preis - Leistungsverhältnis passt da bei dem Gerät jedenfalls.
MfG
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki