Und überhaupt glaube ich das der osmotische Druck gänzlich vernachlässigt wird wo doch gerade dieser die Trocknung überhaupt erst ermöglicht. Und der ist bei einer Scheibe eben größer als bei einem scheit wegen der größeren stirnholzfläche
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Und damit Ihr nicht glaubt,das sei ein rein theoretisches Problem:
Bei uns im Stadtwald war tatsächlich einer,der wollte nicht spalten. Der hat seinen ganzen Jahresbedarf von ca. 5 RM vom Polter runter in 6cm Scheiben gesägt. Er hat sicher Unmengen an Sprit dafür verbraucht und wie er es zum trocknen gelagert hat ist mir auch ein Rätsel.
Servus Jungholz, so einen gibts bei uns auch Aber der schneidet ca. 12 bis 18 cm runter, und spaltet diese dann per Axt, je nach DM, 1 bis 3 mal. Der braucht aber auch nur MS, eine Axt und nen Autoanhänger. Er ist zu 90% als Selbstwerber für Schlagabraum nach Harvester unterwegs, und sammelt die braunen Erdstücke zusammen.
Schneidet teilweise noch die Wurzelstöcke nach, somit ist er ein gern gesehener Mann bei unseren Förstern und Grafen.