Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Unterstockbodenbearbeitung

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Unterstockbodenbearbeitung

Beitragvon Schorle macht frisch » Di Jan 09, 2007 14:35

Welches Unterstockpflegesystem wir bei euch im Betrieb durchgeführt?
Wir sind jetzt mehrere Jahre beidseitig mit den Scheibenpflügen von Rust im begrünten Gang und mit Gänsfußscharen im offenen Gang zum zurückwerfen, gefahren. Das System geht aber ganz schön aufs Material, sowohl des Schleppers, als auch der Anlagen.
Im Letzten Jahr hanem wir dann wieder abgespritzt, erst mit Katana im April und dann teilweise noch mal mit Roundup nachbehandelt.
Dieses Jahr will ich Mitte Mai einmal eine Mischung aus Katana, Roundup und Shark spritzen.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Di Jan 09, 2007 16:24

da der betrieb bei dehm ich helfe nur Dauerbegrünung hatt wird der Unterstock bereich mit Roundup abgespritzt.
Sein Perfekt Mulchgerät hatt links und rechts so Ablage klappen die man auch schliessen kann. Nachdem abgespritzt wurde öffnet man die Klappen und ein teil des gemulchten grases verteilt sich schön im Unterstockbereich.
So kommt auch schon ein bisschen weniger Unkraut auf.
Und der boden bleibt nach "Bewässerung" länger feucht
Und falls der Unterstockbereich mal aufgelockert werden muss, wird mit dem Stockräumer mal Durchgefahren (kam aber noch nicht vor)

MfG Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Di Jan 09, 2007 16:43

Jungbauer hat geschrieben:
Und falls der Unterstockbereich mal aufgelockert werden muss, wird mit dem Stockräumer mal Durchgefahren (kam aber noch nicht vor)

MfG Jungbauer

Der der Boden im Unterstockbereich nicht verdichtet wird, muß er normal auch nicht gelockert werden
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Di Jan 09, 2007 16:48

In der Zeit kann regen ein bisschen dazu beitragen aber unwesentlich.
deshalt ist es bei uns auch noch nicht vorgekommen.....!
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Jan 09, 2007 19:34

Der Unterstockbereich wird in vielen Fällen viel zu sehr vernachlässigt! Bei einer Zeilenbreite von 2m und einem Unterstockstreifen von 40cm ist das gut ein fünftel der Fläche! Ich kenne einen Betrieb, der genau aus diesem Grund sehr intensiv mit Unterstockräumern arbeitet um das Wassermanagement durch Brechung der Kappillare zu verbessern. In Verbindung damit dass genau dieser Betrieb ca 80% seiner Flächen bewässern kann finde ich das zwar etwas dekadent, jedoch ist es ein Fingerzeig darauf, was man noch an Wasser sparen kann, zumindest in Anlagen die halb- oder Ganzflächig offengehalten werden. In den letzten Jahren wird dies ja immer wichtiger.
Mit dem Clemens Radius arbeite ich allerdings nur in einjährigen Anlagen den ganzen Sommer über, wegen Unkraut und Wassermanagement, und im zweiten Standjahr nutze ich den Radius in Verbindung mit einem Abpflügeschar, da Einjährige von mir immer angehäufelt werden.
In Ertragsanlagen geht meiner Meinung nach die Ökobilanz nicht auf, dauert zu lange, braucht zuviel Diesel und zuviel Zeit.
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jungbauer » Di Jan 09, 2007 21:41

@ Laurenzius

So als frage an den Profi

Meinst das ne Unterstock-Kreiselegge auch den Gewünschten effekt der Unkrautbekämpfung und der Regulierung des Wasserhaushaltes bringt.

MfG Jungbauer
Dirty South
Benutzeravatar
Jungbauer
 
Beiträge: 759
Registriert: Di Nov 21, 2006 16:55
Wohnort: On the South Side
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Di Jan 09, 2007 23:37

Wie Du die Kapillare brichst ist denen eigentlich schei*egal, über die Kreiselegge habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Ist wohl eine saubere Sache, auch die mit den 3 (Taumel?)Scheiben sind bestimmt nicht schlecht in ihrer Arbeit, aber nötig oder besser zum Kapillare brechen sind sie nicht.
Ein blankes Flachschar ist mit Sicherheit mindestens genauso effizient.
Achja, noch was zum Thema: Letzten Sommer bin ich so einen "Trecker" gefahren, eine Art Hochschlepper mit Stützrädern auf jeder Seite (verdammt, wie hiess die Karre gleich... Bomag, hogwardirgendsowasähnliches :? ) der Kollege macht damit alle Weinbergsarbeiten, spritzen, grubbern, mulchen, der hatte 2reihig Scheibenpflüge mit Prallblechen angebaut und damit den Unterstockbereich bearbeitet. Der andere Kollege, dem der Weinberg gehörte flucht immer noch! Nicht wegen meiner Fahrweise 8) , nein, weil dieser Käse so viel Grund in die Grasreihen geworfen hat, das der Mulcher bestimmt heute noch dreck frißt ohne Ende. :?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Jan 10, 2007 17:35

.
Zuletzt geändert von Schorle macht frisch am Mo Mai 16, 2011 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Mi Jan 10, 2007 17:44

Laurenzius hat geschrieben: Letzten Sommer bin ich so einen "Trecker" gefahren, eine Art Hochschlepper mit Stützrädern auf jeder Seite (verdammt, wie hiess die Karre gleich... Bomag, hogwardirgendsowasähnliches :? ) der Kollege macht damit alle Weinbergsarbeiten, spritzen, grubbern, mulchen, der hatte 2reihig Scheibenpflüge mit Prallblechen angebaut und damit den Unterstockbereich bearbeitet. Der andere Kollege, dem der Weinberg gehörte flucht immer noch! Nicht wegen meiner Fahrweise 8) , nein, weil dieser Käse so viel Grund in die Grasreihen geworfen hat, das der Mulcher bestimmt heute noch dreck frißt ohne Ende. :?

Ich kenn den Schlepper nur als Polydro von Bobard:


Bild



Das mit den Scheiben geht wirklich ganz schön aufs Material des Mulchers, hat uns auch schon 2 Getriebe gekostet
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mi Jan 10, 2007 17:59

Bobard :idea:

Ziemlich StarWars-mäßig das Teil. Habt ihr auch so ne Karre?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Jan 11, 2007 7:14

N.
Zuletzt geändert von Schorle macht frisch am Mo Mai 16, 2011 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Do Jan 11, 2007 8:19

Eine Gregoire mit Spritze ist bei uns in der Nähe vergangenen Sommer rückwärts umgefallen :shock: . Aber bei 42ha schon zu überlegen..
Laubschneiden und spritzen wäre mir jedoch trotzdem zu viel Action, da das ja auch nicht immer terminlich passt wäre es mir auch zu viel Umbauerei...
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Jan 11, 2007 8:22

.
Zuletzt geändert von Schorle macht frisch am Mo Mai 16, 2011 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mi Feb 21, 2007 17:43

wenn ihr mit der rust scheibe richtig fahrt, häufelt ihr auch nicht. nur bei falscher einstellung.
nur rust scheibe zu fahren ist unsinn so eine scheibe braucht fast keine kraft, bei richtiger einstellung!
ich fahre sie immer in kombi mit grubber oder mulcher und das seid drei jahren.
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon veltliner » Fr Feb 23, 2007 12:03

@fuego

fährst du mit der rustscheibe nur mit der scheibe, oder hast du vor der scheibe eine zinke, was ja auch möglich ist.

ich hab beides schon probiert;
mit zinke häufelt sie deutlich stärker, da vor der scheibe noch zusätzlich erde aufgeworfen wird.
auch wenn ich nur mit der scheibe fahre häufelt sie.
zwar nicht viel, aber doch. hab alle möglichen einstellungen schon versucht.
aber ein wenig wird immere erde in die mitte geworfen.
wenn man das dann über mehrere jahre macht. wird zwischen den stöcken immer mehr erde angehäufelt.

ich fahre dazwischen immer ein - zweimal im jahr mit dem flachschar.
veltliner
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr Feb 23, 2007 11:53
Wohnort: Kamptal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki