Hydraulikpumpenleistung von 60-220 ltr möglich; in der Sparte Sonderumbauten sogar eine vordere Pumpe ( dort wo sonst der Abgang für die FZW ist) mit 400 ltr Leistung mit zusätzlichem Öltank in der FH. Valtra hat jetzt ja sogar die extra Sparte für Sonderumbauten ab Werk; alles was der Gelbeutel hergibt ist machbar; und das ab Werk!!! http://www.valtra.de/unlimited/
Hallo Elchtestversager! Ich will ja jetzt nicht als Besserwisser dastehen, aber Frontpumpensysteme habe ich schon vor einigen Jahren gebaut. Bei der 8000er Serie passt die Axialkolbenpumpe genau hinter die Kühlermaske. Angetrieben wird sie von der Kurbelwelle, als Tank dient der Stahl Zusatztank auf der linken Seite vor dem Hinterrad. Die Pumpe läuft ständig mit einem Druck von ca. 14 bar sobald der Motor in Betrieb ist, das einzige auf was man nicht vergessen darf ist wenn kein Abnehmer angeschlossen ist, das man eine Verbindung zwischen Druck und Rücklaufleitung hat am besten geschraubt. Bei den 6000er Modellen wurde einfach die Kühlermaske in 5mm starken Blech nachgebaut und die Pumpe direkt in den Tank verbaut, dadurch bekam der Traktor eine ca. 50cm längere Nase und auch die original Scheinwerfer wurden in den Tank integriert. Aus meiner Sicht ist eine Fontpumpe die vorne an der Fronthydraulik montiert ist eine Lösung die mir absolut nicht zusagt, vorallem wenn man einmal Feindkontakt hat (was im Forst öfter vorkommt) sehr viel kaputt ist.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich sisu
Valtra 8150 Valtra 6550 Steyr 540 Steyr Multi ein paar Dolmarsägen
Den Einbauort für die Pumpe; den du meinst; Sisu; den meine ich auch. Für besonders hohe Ölmengen; die benötigt werden; habe ich halt schonmal einen Zusatztank in der FH gesehen ( der entsprechend stabil war; Forst halt)
@MB1600turbo: Der 8950 hat twintrac, also ne Rückfahreinrichtung, ham früher mit dem Schlepper und nem Kemper Champion 2200 gehäckselt. Brauchen wir aber heut met mehr da wir jetzt nen Selbstfahrer haben... lg Thomas
Ich verstehe wirklich nicht, was du mit diesem Thread bezwecken willst. Stellst verschiedenste Fragen über die unterschiedlichsten Dinge, ohne genauere Informationen bezüglich eines wofür und warum's.
Ich glaube kaum das die KWF eine Empfehlung für einen 108 PS Traktor in kombination mit einem 16T Rückewagen auspricht. Vielleicht hast du es mit KW verwechselt? 108KW wären folglich 146PS, was eher passen würde, und das ganze auch Plausibel macht.
Könntest du uns vielleicht mitteilen, wozu du diese Informationen brauchst, oder verschwende ich einfach nur meine Zeit wie viele hier anscheinend vor mir, weil du zu faul bist um irgend welche Daten aus dem World wide web zu filtern?
Wenn wir doch grad beim Thema Valtra sind, können wir doch eigentlich mal einen vernünftigen thread draus machen mit Fragen und Bilden zum Thema Valtra. Ich wüßte z.B. mal gern wer von euch noch Valtra oder Valmet fährt und warum gerade diese Marke. Ich hab ja schon was dazu gesagt. Und von den nicht Valtra Fahrern wüßte ich mal gern ob Valtra immer noch als typische "Forstschleppermarke" gesehen wird. Hab schon mal ein Bild vom unserm 8950 hochgeladen, in den nächsten Tagen kommen dann noch welche von den andern Schleppern. lg Thomas
halte sehr viel von Valmet/Valtra nur leider kein Händler in meiner Nähe. Werde mir morgen einen Valmet 365 anschauen der meinen Deutz 6507C ersetzen soll. Brauche einen einfachen robusten Traktor für den Forst.
Der 365 war is ein klasse Schlepper, grad für den Wald. Kompakt und wenig. Weißt du den schon wie viel Stunden der Schlepper drauf hat und wie alt er ist ? lg Thomas
Es gibt ja so was wie Bildbearbeitungsprogramme, hab mit mittlerweile angewöhnt die Kennzeichen zu "cleanen". Sieht man glaub ich auch auf dem Bild. Hab ich früher nicht gemacht, aber mir is dann eingefallen, das nicht unbedingt jeder unsere Kennzeichen wissen muß, man weiß ja nie. lg Thomas
Zudem is es ja eigentlich logisch, das ich das Kennzeichen weg gemacht hab, der Schlepper is ja grad auf der Wiese, wie soll ich ohne Kennzeichen da hin kommen