Hallo was sagt ih zu den Valtra Traktornen, wer hier im Forum hat einen und wie seit ihr damit zufrieden. Wo kann man die Daten des Schleppers nachlesen zb wie viel Liter die Hydraulikpumpe bringt usw Mfg Turbo
Ich lese gerade ein Rückewagen test und da steht drinnen das für einen 16 Tonner ein 108PS Traktor glankt was sagt ihr den Breicht hab ich bei KWF internet Seite gelesen was sagt ihr ??
Das Ziehen auf ebener Fahrbahn ist selten das Problem - vielmehr das Bremsen bergab und da ist vor allem eine Vierradbremse und das Gewicht, nicht primär die Leistung entscheidend.
ich habe einen Valtra A93 und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Die 100PS reichen für die Forstarbeit problemlos aus jedoch muß man auf eine ordentliche Balastierung machen damit der Traktor entsprechend was entgegenzusetzen hat beim Schleppen usw.
Für einen 16to Rückewagen sind 108PS vielleicht schon ausreichend, jedoch nur in der Ebene wie ja bereits gesagt wurde und am besten mit Radantrieb. Ansonsten würde ich ganz ehrlich schwarz sehen... Also in meinem Gebiet (Vorgebirgslage) undenkbar. Da sollten es eher 130 bis 150PS und Radantrieb sein damit man vernünftig arbeiten kann.
Hallo zusammen, wir haben insgesamt 5 Valtras (A83Hi-Tech/N141Hi-Tech/8950Hi-Tech/T202Direct und S 263 Direct) Ich bin voll überzeugt von der Marke. Kaufkriterium war vor allem die sehr gute Verarbeitung der Schlepper, bis auf ein paar Kleinigkeiten laufen die Schlepper ohne größere Probleme. Die Sisu Motoren sind mit die besten die es gibt, beim 8950 und dem N141 merkt man das leider auch etwas am Spritverbrauch. Beim S 263 und T 202 Direct hat sich da schon sehr viel getan. Der 8950 war unser erster Valtra, wir brauchten nen leichten Schlepper mit 200PS, das hatte John Deere damals nicht. Das Sigma Power System war genau das richtige für uns. 200PS fürs mähen und Häckseln und den Ladewagen und 160PS für Zugarbeiten. So sind wir dann zu unserm ersten Valtra gekommen. Dar wir später sehr große Probleme mit John Deere, vor alllem mit unserm 6920 bekommen haben, sind wir dann komplett auf Valtra umgestiegen. lg Thomas
Seit 2001 heißt die Marke Valtra, das ist die Abkürzung für Valmet-tractors, das steht leider nicht bei Wikipedia drin. Valtra war übrigens die erste Marke, die 1997 einen Schlepper mit variabler Leistung raus gebracht hat (Valmet 8750), was heute bei fast jedem größeren Schlepper Standart ist. Valtra hat dafür 1997 die Goldmedaille auf der Agritechnica bekommen.
Valmet-Traktoren (Valtion Metallitehdas - Staatliche Metall-Fabrik) ging nach dem Zweiten Weltkrieg als ein Teil aus der finnischen Kanonen- und Munitionsfabrik hervor. Im Jahr 1949 wurde ein Prototyp-Schlepper mit 12 PS entwickelt. Dieser Traktor war als Valmet 15 bis 1951 in Produktion. Valmets erster Diesel-Traktor war das Modell 33, mit ausgezeichneten Kaltstarteigenschaften (benötigt für den finnischen Winter). Valmet begann mit dem weltweiten Traktoren-Export im Jahr 1958 und hatte seit 1960 auch eine Fertigungsstätte in Brasilien. Valmet führte die Bestrebungen, die Traktoren zu verbessern und zu expandieren fort; dies bezieht sich insbesondere auf eine rel. frühe technische Marktführung bei der Gestaltung von Traktorkabinen und Bedieneinrichtungen, die ruhiges, komfortables und ergonomisches Arbeiten ermöglichen sollten. Bis 1973 konnte somit die Führung im finnischen Traktorenmarkt übernommen werden. Im Jahr 1979, ging Valmet eine Partnerschaft mit Volvo ein und produzierte Traktoren unter dem Namen Volvo BM Valmet. Valmet übernahm Volvo-Agrar 1985 total, und schloss einen Vertrag mit Massey-Ferguson, der vorsah, Traktoren auch in dem Massey-Werk in Frankreich zu produzieren. Valmet blieb ein Regierungs-Unternehmen bis 1993, als es dann im Sisukonzern aufging. Dieser Deal erforderte aus sachlichen Gründen eine Namensänderung. So wurde es zu Valtra, dem Namen, der bereits zuvor im Bereich der forstwirtschaftlichen Maschinen und Geräte benutzt worden war.
Diese Story ist ein gut Stück weit typisch skandinavisch: a) überschaubare Stahlkapazität oder alles Kanone... b) volle staatliche Kontrolle... c) frühe Weltmarktorientierung da blockfreies Land im Kalte-Krieg-Szenario und erst viel später EU-Mitglied.
Die 6000er in den 90s/frühen 2000ern feierten große Erfolge, gerade auch in Frankreich und weiteren Ländern. Es sind schöne, runde und robuste Schlepper rund um 100PS.
In 2000-Irgendwas wurde Valtra ein Bestandteil der AGCO-Krake.
Ein 16to-Wagen ist m.M. jedoch reichlich übertieben in der Bergbewirtschaftung!