Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:28

Verbot der Anbindehaltung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TobiDuck » Sa Jan 28, 2012 12:23

Hallo!

Ich möchte hier das leidige Thema Anbindunsverbot für Rinder nochmal ansprechen, da ich zur Zeit so viele verschiedene Meinung gehört habe, dass ich nun gar nicht mehr weiss, wie es wohl wirklich wird.
Über den Komfort der Tiere etc. möchte ich jetzt nicht diskutieren, das steht außer Frage!
Habe die ganze Zeit im Kopf, dass die Anbindehaltung zum 01.01.2013 nun endgültig verboten werden soll, ist dieser Termin noch aktuell, habe nämlich gehört dass sehr viele Proteste aus dem süddeutschen Raum kommen.
Ich selbst kenne noch ein paar Betriebe, die im Haupterwerb Milchviehhaltung durchführen und eigentlich keine finanziellen Chancen haben, in einen Neubau zu investieren, wegen der ungewissen Lage mit der Milchquotenregelung in den nächsten Jahren.

Mein Standpunkt ist, dass dieses Verbot zum Jahre 2013 in Kraft tritt. Ist dieser Temin nun fest, oder wirklich noch in der Diskussion?
Wer kann mir dazu was mitteillen?

Danke für ein paar Antworten!

Gruß
Benutzeravatar
TobiDuck
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 15, 2008 14:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon Einhorn64 » Sa Jan 28, 2012 12:35

hmhm,
imho verwechselst du da etwas.
Bei den Sauen ist da einiges im gange bezüglich des verbots der kasten oder anbindehaltung, bei rindern ist mir nix bekannt.
Lediglich dänemark hat da was in gang gesetzt, aber da soll auch erst 2024(?) schluss sein mit rindern in der anbindung.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TobiDuck » Sa Jan 28, 2012 12:41

Nein, ich meine schon die Rinderhaltung in Deutschland.
Was bei Schweinen geändert werden soll, weiss ich zur Zeit nicht. Nur die Gruppenhaltung und der spaltenboden haben diesen Monat für Umbauten gesorgt, da ab 01.01.2012 dort neue Regeln in Kraft getreten sind.

Gruß
Benutzeravatar
TobiDuck
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 15, 2008 14:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TomDeeh » Sa Jan 28, 2012 12:49

Hi ,

soweit mir bekannt ist 1.1.2014 . Dann ist Schluß mit Anbindehaltung.Hier in der Gegend kenne ich einige Betriebe , die dann dichtmachen müssen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TobiDuck » Sa Jan 28, 2012 13:49

Na klar soll es bald umgesetzt werden, wie geagt, die Fakten des Haltungsverfahrens sind ja nicht mehr gerade angepasst zur heutigen Zeit.

Interressieren würden mich eben Termin und Fristen zu dem Thema. Gibts irgendwo Grafiken die den Anteil der Haltungsformen im Milchviehbereich aufzeigen?
Ich denke dass ein großer Teil der Betriebe noch in Anbindung wirtschaftet. Der Großteil der Tiere allerdings in moderneren Systemen gehalten wird. Liege ich da richtig? Wenn nicht bitte korrigieren!

Es werden ja öfters mal Termine bekanntgegeben, allerdings stoßen diese auf große Gegenwehr in Deutschland, wie gesagt mit enormen Anzahl der Betriebe. Denke mal daher geben die Politiker keine Fristen bekannt.
Auf EU-Ebene wird dieses Thema glaube ich auch immer weiter geschoben, wegen dem EU-Ostanteil wo der Großteil auch in dieser Haltungsform wirtschaftet.

Gruß
Benutzeravatar
TobiDuck
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 15, 2008 14:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon xyxy » Sa Jan 28, 2012 13:58

Grundsätzlich kann man sagen, dass schätzungsweise 2/3 der Rinderplätze in Deutschland auf neue Haltungsstandards hin angepasst werden müssen in den nächsten Jahren. Den Rinderhaltern wird es etwa so treffen wie die Legehennenhalter, nur die meisten haben das noch nicht einmal bemerkt, was auf sie zu kommt n8
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TomDeeh » Sa Jan 28, 2012 14:32

Hi ,

der bitterste Kelch kommt ja noch. Der ganze Dichtigkeitsprüfungswahnsinn wird ein ganz fieser Brocken werden.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon cerebro » Sa Jan 28, 2012 19:21

TomDeeh hat geschrieben:Hi ,

soweit mir bekannt ist 1.1.2014 . Dann ist Schluß mit Anbindehaltung.Hier in der Gegend kenne ich einige Betriebe , die dann dichtmachen müssen.


mir kanns´zwar wurscht sein, ausser ab und an eine brünstige ist bei mir nichts angebunden..., aber wo hast du bitte dieses Datum her ? Mir ist nichts der gleichen bekannt.
Das Verbot der Anbindehaltung wird kommen das ist eins was sicher & richtig ist. Aber die übergangsfristen werden 10 Jahre und länger sein........
Wäre toll wenn du deine unwissende Aussage mal untermauern würdest
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon SHierling » Sa Jan 28, 2012 19:29

Nur mal so: irgendwo steht die aktuelle Gesetzeslage ja sicher auch im Netz.
Aber es ist ECHT ÄTZEND, daß das mal wieder so ein Thema ist, zu dem man mit keiner Suchmaschine irgendwas vernünftiges findet, ohne das einem erstmal zig Seiten von irgendwelchen Vollpfosten und Tier"schützern" im Weg rumliegen :evil:
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon rundumadum » Sa Jan 28, 2012 19:51

Würde fast sagen jeder kuhhaltende Betrieb der es wollte oder es sich leisten konnte, sei es aus Wachstum oder finanziellen Gründen hat in einen Laufstall investiert. Alle anderen werden zu 3/4 mit den Kühen aufhören, wenn der Verbot der Anbindehaltung mal kommt. Natürlich gibt es noch Betriebe die auf den Hofnachfolger warten bis der so alt ist und weis was er mag. Ein Teil wird noch auf Mutterkuhhaltung umstellen, der Rest wird dann wohl gezwungen aufhören zu müssen.

Mit der Legehennenhaltung finde ich kann man dies nicht vergleichen. Legehennenbetriebe sind meist (wenigstens bei uns) schon relativ große Betriebe, die wegen einen Käfigverbot nicht einfach aufhören, sondern den Umbau gleich mit einen Wachstumsschritt verknüpfen.

Der typische kleine Milchbauer in Anbindehaltung hat 20 bis nur wenige maximal 40 Kühe. Darüber wäre es schon aus arbeitstechnischen Gründen brutal.
Und genau diese kleinen Milchbauern werden dann aufgeben mit der Milchviehhaltung. Kann mir nicht vorstellen, dass das Verbot so schnell, wenn überhaupt durchsetzbar ist.

Ausserdem hat es ja nicht für umsonst 35% Baukostenförderung für Umstieg von Anbindehaltung in Neubau von Laufstall gegeben. Genau das war das politische Mittel um Anbindehaltung zu beenden.
Die Betriebe die in Anbindehaltung blieben, werden eine gnadenfrist bekommen, bis sich fürher oder später von alleine die Ställe leeren.
rundumadum
 
Beiträge: 731
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon Georg Keckl » Sa Jan 28, 2012 20:16

TobiDuck hat geschrieben:.....Gibts irgendwo Grafiken die den Anteil der Haltungsformen im Milchviehbereich aufzeigen?
Ich denke dass ein großer Teil der Betriebe noch in Anbindung wirtschaftet. Der Großteil der Tiere allerdings in moderneren Systemen gehalten wird. Liege ich da richtig? Wenn nicht bitte korrigieren!
Es werden ja öfters mal Termine bekanntgegeben, allerdings stoßen diese auf große Gegenwehr in Deutschland, wie gesagt mit enormen Anzahl der Betriebe. Denke mal daher geben die Politiker keine Fristen bekannt. Auf EU-Ebene wird dieses Thema glaube ich auch immer weiter geschoben, wegen dem EU-Ostanteil wo der Großteil auch in dieser Haltungsform wirtschaftet.
Gruß


72% der deutschen Milchkühe stehen in Laufställen, 27,3% in Anbindehaltungen, bei 0,7% ist eine eindeutige Definition nicht möglich. Grob 54% der Betriebe mit Milchkühen haben Anbindehaltung, 45% Laufställe, wobei rund 20% beides haben können (z.B. alte Stallanlagen, werden teilweise genutzt - oder mehrere Ställe oder teilweise zusätzlich Mutterhuhhaltung).
Quelle: Tabelle 1401-1 in
(pdf) http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/LandForstwirtschaft/Landwirtschaftzaehlung/Stallhaltung__Weidehaltung2032806109004,property=file.pdf

In der Tabelle 1404-1 dergleichen nach Betriebsgößen (Anbindehaltung in kleineren Betrieben). Tabelle 1410-1 Anteil Weidehaltungen/Weidedauer.
Länderwerte der Weidehaltung siehe Seite 2 in http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/070/1707003.pdf

Es gibt große regionale Unterschiede im Anteil der Kühe in Anbindehaltung: (seite 36 und 39 in http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2011/LWZ2010/pressebroschuere__lwz,property=file.pdf. In Bayern ist noch die Hälfte der Milchkühe in (kleineren) Anbindehaltungen ( https://www.statistik.bayern.de/presse/archiv/2010/285_2010.php ).

Termine für den "Ende der Anbindehaltung" gibt es aus sozialen Rücksichtnahmen auf die Kleinbetriebe nicht - und wird es so radikal nie geben (immer mit Ausnahmen), da die Rinderhaltungsverordnung politisch keine Aktualität besitzt, sich noch nicht für Lagerkämpfe eignet, (Klartext: die Kuh-Anbindehaltung eigent sich noch nicht zum Anschwärzen der konv. Tierhaltung). Nach dem Debakel mit der Legehennen-Käfighaltung wird die EU von solchen Vorhaben, die in manchen Ländern bewußt ignoriert werden, die mehr dem Ruf schaden, auch die Finger eher die Finger von lassen.

Für diese Nutztiere ist die Haltung genauer geregelt: http://www.gesetze-im-internet.de/tierschnutztv/. Die Haltung von Rindern (ab 6 Monaten) ist in dieser Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nicht geregelt, deswegen gibt es aktuell kein Verbot der Anbindehaltung. So was regelte man früher nicht.

Für Kälber sind die Regelung sehr detailliert: http://www.ktbl.de/index.php?id=948 . Eine lebenslange Anbindehaltung ist also nicht mehr möglich. Da es spezielle Rechtsvorschriften für die anderen Rinder-Altersgruppen nicht gibt, wird auf die allgemeinen Vorgaben des Tierschutzgesetzes ("darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden" http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__2.html), evtl. konkretisiert durch Gutachten und Leitlinien zurückgegriffen.

Es gibt verschiede "Leitlinien" und Gutachten für die Haltung von Rindern: z.B. http://www.laves.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=20137&article_id=73337&_psmand=23
und von der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. „Beurteilung von Milchkuhbetrieben unter dem Gesichtspunkt des Tierschutzes“ die Passagen zur Anbindehaltung [url]http://www.tierschutz-tvt.de/merkblaetter.html?&eID=tx_rtgfiles_download&tx_rtgfiles_pi1[uid]=11[/url]

Der Neubau von Anbindeställen wird auf diesen Grundlagen nicht mehr gefördert. Anbindehalter können unter Druck kommen, wenn die Tiere Verletzungen zeigen, die mit der Anbindehaltung in Zusammenhang stehen. Bestraft wird, wenn die wenigen konkreten Regelung im Tierschutzgesetz verletzt werden, z.B. noch Kuhtrainer benutzt werden (Verboten nach § 3 Nummer 11, siehe http://www.gesetze-im-internet.de/tierschg/__3.html). Finstere Ställe, warm und stickig, sollte es sowieso nicht mehr geben. Da sind aber viele Auslegungen bei. Der Druck auf die Betriebe mit Anbindehaltung wird bleiben, sie wird sich voraussichtlich in Kleinbetrieben mit Auflagen halten können, aber es ist nicht mehr die Anbindehaltung, wie man sie vor 30 Jahren noch sah, auch hier wird was für die Tiere getan.

Der Druck der Tierschützer ist da, die Rinderhaltung mit Datum und Meterstab zu regeln, aber da sind nicht mal die Grünen für. Es wird demnächst auch keine Konkretisierung wie in Österreich geben, wie denn die Anbindehaltungs-Ausnahmen sein sollen http://www.agrarnet.info/?id=2500%2C1606191%2C%2C und http://www.landwirt.com/Optimierung-der-Anbindehaltung,,5182,,Bericht.html . De Betriebe mit Anbindehaltung werden sich mit der Unsicherheit abfinden müssen.

Grüße: Georg Keckl
Georg Keckl
 
Beiträge: 63
Registriert: Do Jul 26, 2007 9:47
Wohnort: Hannover
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon SHierling » Sa Jan 28, 2012 20:33

:klee: Du bist wirklich ein Segen :)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon cerebro » Sa Jan 28, 2012 21:05

Dankeschön für diesen ausführlichen Beitrag !! Thread kann geschlossen werden :mrgreen: :mrgreen:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TobiDuck » Sa Jan 28, 2012 21:51

Danke für deinen Beitrag!

Der klärt auf!

Wenn sich da was ändert in der Gesetzeslage, möge man es bitte mitteilen!


Gruß
Benutzeravatar
TobiDuck
 
Beiträge: 164
Registriert: Mo Dez 15, 2008 14:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbot der Anbindehaltung

Beitragvon TomDeeh » So Jan 29, 2012 6:14

schimmel hat geschrieben:
TomDeeh hat geschrieben:Hi ,

der bitterste Kelch kommt ja noch. Der ganze Dichtigkeitsprüfungswahnsinn wird ein ganz fieser Brocken werden.



Was soll da denn noch kommen, ist doch schon so gut wie alles geregelt und in Prüfung?.....nenne mal Fakten....


Hi ,
war da mal nicht was mit der WRRL ,die die einzelnen Länder da zu Änderungen zwingt ? Sind da nicht auch Leckageerkennungssysteme /Dichtigskeitsprüfungen im wiederkehrendem Turnus im Gespräch.Ich meine ,dass da bei uns im Süden was im Wochenblatt stand in den letzten Wochen.

cerebro hat geschrieben:
TomDeeh hat geschrieben:Hi ,

soweit mir bekannt ist 1.1.2014 . Dann ist Schluß mit Anbindehaltung.Hier in der Gegend kenne ich einige Betriebe , die dann dichtmachen müssen.


mir kanns´zwar wurscht sein, ausser ab und an eine brünstige ist bei mir nichts angebunden..., aber wo hast du bitte dieses Datum her ? Mir ist nichts der gleichen bekannt.
Das Verbot der Anbindehaltung wird kommen das ist eins was sicher & richtig ist. Aber die übergangsfristen werden 10 Jahre und länger sein........
Wäre toll wenn du deine unwissende Aussage mal untermauern würdest


Nochmal Hai,

mich trifft es auch nicht direkt.Und ich gebe zu , das Datum aus Wikipedia gefischt zu haben.Und das dann sogar noch falsch.Großer Dank gehört dann Georg Keckl , der das dann perfekt erklärt hat.Dass es aber in Zukunft dort Druck geben soll ,wird ja von den Ämtern ausgiebig kommuniziert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anbindehal ... che_Normen
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], helraat, Nick, Steyrer8055, Stoapfälzer, stroti1712

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki