Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon 1060Premium » Mo Apr 09, 2018 7:13

Hallo,

ich weiss dass es das Thema schon mal gab. Ich habe es ausführlich gelesen und auch Teilnehmer noch befragt - trotzdem hab ich noch ne Frage oder zwei .

1.Was spricht für die Tandemachse anstelle eines 1Achswagens ?
2. Wenn ich den Källefall FB51 bzw FB53T mit dem Farma FK5100 bzw Fk 6100 vergleiche, styelle ich fest dass der Farma doch wesentlich schwerer ist und auch stärker hebt (+/- 500 kg im ausgestreckten Zustand incl Zange und Rotator) . Gut Papier ist geduldig ! Aber ich habe den bei der Arbeit gesehen und das ist schon beeindruckend was der hebt.
Auf Nachfrage bei Källefall wurde mir mir ausdrücklich gesagt dass es von Källefall nicht gewollt ist an die Grenzen der Belastbarkeit zu gehen und deshalb nicht die Hubkraft erhöht würde.

Kann jemand was zu Farma sagen . Was ist desweiteren besser - Stahldrehgehäuse oder Guss ? Farma wirbt förmlich damit dass sie Stahl haben anstelle von Guss ? Sind die entsprechend stärker gebaut ?

Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Badener » Di Apr 10, 2018 7:46

1060Premium hat geschrieben:Hallo,

ich weiss dass es das Thema schon mal gab. Ich habe es ausführlich gelesen und auch Teilnehmer noch befragt - trotzdem hab ich noch ne Frage oder zwei .

1.Was spricht für die Tandemachse anstelle eines 1Achswagens ?


Das viel bessere Fahrverhalten. Ein Tandem (oder noch besser eine Boogie-Achse) läuft wunderbar ruhig hinter dir her. Ein einachser hüpft hinter dir her. Zudem rutscht der Zweiachser bei schrägfahrt weniger ab.
1060Premium hat geschrieben:2. Wenn ich den Källefall FB51 bzw FB53T mit dem Farma FK5100 bzw Fk 6100 vergleiche, stelle ich fest dass der Farma doch wesentlich schwerer ist und auch stärker hebt (+/- 500 kg im ausgestreckten Zustand incl Zange und Rotator) . Gut Papier ist geduldig ! Aber ich habe den bei der Arbeit gesehen und das ist schon beeindruckend was der hebt.
Auf Nachfrage bei Källefall wurde mir mir ausdrücklich gesagt dass es von Källefall nicht gewollt ist an die Grenzen der Belastbarkeit zu gehen und deshalb nicht die Hubkraft erhöht würde.

Kann jemand was zu Farma sagen . Was ist desweiteren besser - Stahldrehgehäuse oder Guss ? Farma wirbt förmlich damit dass sie Stahl haben anstelle von Guss ? Sind die entsprechend stärker gebaut ?

Mfg,

Werner


Viel wichtiger als das Material des Drehkranzgehäuses ist das Schwenkmoment. Wie ist das Farma vs. Källefall, wer hat da die Nase vorn? Wenn der Farma deutlich mehr hebt (Metertonne) und auch ein gleich starkes Schwenkwerk hat, würde ich den Farma nehmen. Egal ob der mehr wiegt. (Was wiegt er denn?)

Grüße

Edit: Einen Sinn verpasst
Zuletzt geändert von Badener am Di Apr 10, 2018 8:51, insgesamt 1-mal geändert.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Forstjunior » Di Apr 10, 2018 8:49

Ich weiß ja nicht wo du deine Daten her hast, aber du hast bei den Bezeichnungen etwas durcheinander gebracht. Die Bezeichnung FK wird von Forest Master verwendet.

Der Farma lautet: C 5,1
Dieser hat bei 5,10 Meter Länge ein Schwenkmoment von 8,8 kNM und eine Maximale Hubkraft bei maximaler Reichweite von 450 kg.

Der Källefall FB 51L oder früher K 300
hat bei 5,10 Meter länge ein Schwenkmoment von 8,5 kNm und eine maximale Hubkraft von 640 kg!!

Die Daten des Forest Master Fk 5100 zum Vergleich
Schwenkmoment: 6,5 kNM und eine Hubkraft von nur 380kg!

wobei der Forest Master nur mit einem Zylinder pro Seite ausgerüstet ist.

Also ich kann klar nur zum Källefall raten.

Meine Daten sind auf der Homepage der FA. Neher bzw. Engel nachzulesen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon 1060Premium » Di Apr 10, 2018 9:07

Forstjunior,

du hast absolut recht - da hab ich wohl was durcheinander gebracht .
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Forstjunior » Di Apr 10, 2018 9:17

Also für mich ist der Källefall K 300 das beste Produkt in der Hobbyserie. Er hat ein Hubmoment von 33 kNm bei 5 Meter. Das packen sowohl bei Källefall oder Farma nur die größten Kräne ab 6 bzw. 7 Meter! Hab selbst so einen und bin überzeugt davon. Auch bei Forest Master kommt man erst ab dem 6,6 Meter Kran drüber.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon 1060Premium » Di Apr 10, 2018 9:45

aber den setzt Källefall nicht auf den FB 70;
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Schmuttertalerbua » Di Apr 10, 2018 9:48

Weil?
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon 1060Premium » Di Apr 10, 2018 9:52

der Kran sei zu stark für den 7 tonner RW . Sie könnten dann die Qualatitätsansprüche nicht garantieren
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Badener » Di Apr 10, 2018 9:59

Leute, ihr braucht die Angabe der Metertonne.

Der Farma bringt bei 3m 1060
Der Forestmaster bei 3m 700
Der Källefall bei 3m 885

Für die Praxis ist die Angabe der Metertonne das ausschlaggebende. Vorsicht bei den Hubmomenten. Da wird viel getrickst, z.B. das Kranarmgewicht rausgerechnet und so Späße.


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Forstjunior » Di Apr 10, 2018 12:31

Den K300 fahr ich auf de MN Forstner F6. Also ähnliche Klasse. Kein Problem. Wo hast denn diese Zahlen her Badener? Stell mal nen Nachweis dafür ein.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Badener » Di Apr 10, 2018 13:43

Forstjunior hat geschrieben:Den K300 fahr ich auf de MN Forstner F6. Also ähnliche Klasse. Kein Problem. Wo hast denn diese Zahlen her Badener? Stell mal nen Nachweis dafür ein.


Kein Problem:

Hier der Farma:
http://www.forsmw.de/kran/c-51-50.0.235.4

Hier der Forestmaster:
http://rm-int.si/wp-content/uploads/2016/07/TP5100.pdf

Und hier der Källefall
http://www.neher-forstgeraete.de/forstk ... efall.html

Alles aus dem Hubdiagramm abgelesen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Forstjunior » Di Apr 10, 2018 14:07

Hab ich bei meinen Werten oben auch. Entscheidend ist die durchgehende Hubkraft wie von mir oben angegeben. Da ist der K ällefall bei 33 B kNm und der farma bei 24. Er hebt ha kaut Diagramm bei 5,10 auch 190kg weniger als der K 300. Das ist mir persönlich wichtiger als ganz neben dem Wagen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Badener » Di Apr 10, 2018 14:57

Forstjunior hat geschrieben:Hab ich bei meinen Werten oben auch. Entscheidend ist die durchgehende Hubkraft wie von mir oben angegeben. Da ist der K ällefall bei 33 B kNm und der farma bei 24. Er hebt ha kaut Diagramm bei 5,10 auch 190kg weniger als der K 300. Das ist mir persönlich wichtiger als ganz neben dem Wagen.


Laut dem Hubdiagramm lupft der Farma aber auch bei 4m mehr. Interessant wäre was der Källefall bei 5m hebt.
Die äußerste Hubkraft ist nicht entscheidend.

BTW weißt Du wie du das ausrechnest?

Du hast das Gewicht * Erdanziehung * Weite also

490kg * 9,81 N/kg * 5,1 m = 24515 Nm = 24,5 kNm

Aber das stimmt ja nur bei 5m.... Du siehst am Diagramm, dass der Källefall bei kürzeren Distanzen weniger Hubmoment bringt

Lass uns das mal vergleichen:


2m - - Farma ca. 30 // Källefall ca. 24
3m - - Farma ca. 31 // Källefall ca. 26
4m - - Farma ca. 32,5 // Källefall ca. 28,5
5m - - Farma ca. 34 // Källefall ca. ?? (wahrscheinlich < 33)

Also Bringt dein Kran über den gesamten Ladebereich weniger wie der Farma kran.
Tut mir leid, ist aber so. Auch wenn der Källefall vielleicht auch qualitativ besser ist, das schließe ich nicht aus.
Wichtig sind Metertonnen...

Weißt Du was ich mein?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Forstjunior » Di Apr 10, 2018 16:18

Wenn du dass so sagst wird es wohl so sein. Aber ich schätze dass die besseren hubwerte an bestimmten Stellen nicht nur ein werbegack ist.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vergleich Källefall/ Farma (5m Kran)

Beitragvon Sternkeil » Di Apr 10, 2018 17:16

Servus,

@ badener und Forstjunior: Tja ja die Hubkraft ;-)
Meint ihr nicht das das Erbsenzählerei wird...

Die „kleinen“ Kräne heben für meine Verhältnisse ja alle nix :-)
Bitte nicht böse sein- ist nur Spass




( ich heb bei 3 m halt 2400/ 4m 1600kg)

Gruß Franky
Ich hoffe ihr versteht Spaß
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki