Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Verpachten der Dachfläche für Photovoltaikanlage

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » Di Dez 30, 2008 19:55

mit pv-anlagen kann man sehr gutes geld verdienen, ohne großen aufwand und zum gesicherten preis ( wenns nur überall so wäre ). allerdings auf kosten aller stromkonsumenten, der staat wollte es aber so.
es laufen ja auch scharenweise welche rum, die dachflächen mieten wollen, und das machen die nicht zum spaß.
fedorow
 
Beiträge: 6066
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Genesis » Fr Jan 02, 2009 20:04

Servus zusammen,

nun melde ich mich zurück. Ich hab leider erst heute gesehen, dass es in dieses Unterforum verschoben wurde.

Erst einmal danke für die Anregungen (auch wenn einige Ansätze etwas von meinen Vorhaben weggehen).

Fakt ist für mich, dass wird keine Anlage kaufen werden, da wir das Kapital lieber wo anders investieren und an dieser Stelle keine Schulden aufnehmen wollen. Wir sehen diese Möglichkeit eher als "Zuckerl" um hald etwas zusätzliches Geld zu verdienen (wie jeder andere auch).

Garantie auf Leistung usw. gibt es in dem Pachtangebot nicht (es gab noch ein anderes Angebot für Kauf, da steht drinnen 90% => 10 Jahre, 25 Jahre 80%, das gilt aber sicher nicht für das Pachtangebot)
In dem Angebot steht noch, dass die Ziegel durch Blechdachziegel ersetzt werden. Blechdach erinnert mich immer daran, dass man beim Regen dies gut hören kann => Nachteil?

Zudem ist mir noch eingefallen, dass ein Dacht bei sehr starken Stürmen (die nur ein paar mal im Jahr vorkommen) zum Teil die Ziegel abgedeckt wurden. Wie steht denn eine Solaranlage zu so einer Situation? Die Anlage ist ja dann fest fixiert, da kann ja wohl nicht einfach was wegfliegen?

Mir ist natürlich schon klar, dass es für diesen Fall auch Versicherungen gibt.


Den anderen Nachteil bezüglich dem Pleite des Anbieters ist ein guter Punkt :!:
=> Hat jemand ganz grobe Werte was so eine Entsorgung kosten würde?
In dem Angebot steht, dass man die Anlage irgendwann als "Rohstofflieferant" verkaufen könne....

Servus
Genesis
 
Beiträge: 123
Registriert: Mi Jun 28, 2006 18:27
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki