Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 6:11

Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Norsk » Mo Jan 22, 2024 21:04

Hallo
Ich benötige gerade einen größeren Mischwagen, da ich damit nur Mastbullen füttere möchte ich wegen dem hohen Maisanteil beim neuen Wagen mal etwas Säure festes Testen.
Bei dem esten Hersteller kostet eine 3mm VA Auskleidung vom Boden und 90cm Seitenwand, ca 10% vom Neupreis zusätzlich, der andere Hersteller wirbt mit Hardox/Quard, jedoch hab ich noch keine Infos dazu was das Kostet und ob der damit ausgekleidet wird oder dann komplett aus Hardox ist.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Auskleidungen?
Und hat hier jemand Erfahrungen mit Peecon Wagen?

Mfg
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Wimsener » Mo Jan 22, 2024 21:34

Hallo Norsk
wir haben schon zwei Mischwägen mit Edelstahl ausgekleidet, allerdings jeweils Gebrauchte. Ist zwar ne Arbeit, kann ich allerdings nur Empfehlen.

Da wo Edelstahl ist, gibt es keinen Verschleiss !

Würde es bei neuem Mischwagen empfehlen, je mehr ( Mischschnecken, weiter seitlich hoch ) desto besser. 10% Mehrkosten sind gut angelegt bei min. doppelter Lebensdauer
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon BeKuB » Di Jan 23, 2024 7:56

Die 10 % teurer sind mit zwei Jahren längerer Lebensdauer schon wieder locker drin.
Wenn ich mich erinnere wie beim Keenan nach 120.000 t Bleche in die Wanne geschweißt wurden weil er zu viel KF verlor...
Peecon habe ich bisher nur auf Großbetrieben gesehen, tlw. als Ersatzmaschine noch, aber dann nur in die 2. Reihe gestellt weil man auf Selbstfahrer umgestiegen ist. Ich schätze die als solide ein.
Für was braucht man eigentlich Milliardäre?
BeKuB
 
Beiträge: 212
Registriert: Mo Dez 18, 2023 18:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Norsk » Mi Jan 24, 2024 14:36

So ich hab nun Angebote von beiden Herstellern:
Beide haben 8mm Seitenwand.

Der eine würde die 90cm hoch mit 1.5mm VA auskleiden bei kosten von etwa 9% vom Neupreis.

Der andere schweißt 8mm Hardox auf die Wand, somit 16mm gesamt, 85cm hoch.
Für 7% vom Neupreis.

Die Frage ist nun was haltbarer ist, zudem ist die Hardox Geschichte ja schwerer und der Wagen wird eh schon sehr schwer für 1 Achse und täglich 6km Straßenfahrt
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Haners » Mi Jan 24, 2024 21:16

Bei viel Mais hieß es Edelstahl
Bei viel Gras was nicht abrasives Hardox
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Marian » Do Jan 25, 2024 13:40

Mir wären die 1,5mm zu sehr in Richtung Trompetenblech. Bei Verschleißblech Sätzen fängt eigentlich kein Anbieter unter 2mm an.
Bei viel Mais hilft dir Hardox nicht weil es auch rostet und der Flugrost den Verschleiß zwischen den Mischungen verursacht. Da hilft dir nur Nirosta.
Bei täglich 6km Straßenfahrt mit vollem Mischwagen (?) Würde ich nichts weiter investieren und lieber bei Zeiten den Wagen wandeln. Die Waagen mögen nicht das nicht und in die Wiegestäbe investieren weil die Wanne so gut ist beißt sich. Bedenke, die Schnecke hält auch nicht so lange wie der Behälter.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4194
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Redriver » Do Jan 25, 2024 14:12

Hallo,
hab mal mit einen Kumpel so ein Proiekt durchgezogen . Wir haben 3mm eingeschweißt das Hält lange und gut. Bei den genannten 1,5 mm wäre ich sehr Vorsichtig weil Edelstahl sehr zu Verzug neigt da wird dann schnell Wellblech draus , oder man bohrt im 20cm Raster Löcher und verschweißt mit der Grundwanne. Ich sage 2mm ist minimum und 3mm wäre das Maß der Dinge.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon John Deere 6320Premium » Do Jan 25, 2024 16:40

Norsk hat geschrieben:Hallo
Ich benötige gerade einen größeren Mischwagen, da ich damit nur Mastbullen füttere möchte ich wegen dem hohen Maisanteil beim neuen Wagen mal etwas Säure festes Testen.
Bei dem esten Hersteller kostet eine 3mm VA Auskleidung vom Boden und 90cm Seitenwand, ca 10% vom Neupreis zusätzlich, der andere Hersteller wirbt mit Hardox/Quard, jedoch hab ich noch keine Infos dazu was das Kostet und ob der damit ausgekleidet wird oder dann komplett aus Hardox ist.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Auskleidungen?
Und hat hier jemand Erfahrungen mit Peecon Wagen?

Mfg


Grundsätzlich einmal solltest du Unterschieden zwischen V2A.
V2A ist in der Praxis erstmal eine Sammelbezeichnung für verschiedene Edelstahlsorten.
Was du brauchst ist ein säurebeständiger Edelstahl 1.4301 oder ähnliches.
Einfache Faustregel = Darf nicht magnetisch sein
Nickel in der Legierung bringt die Säurebeständigkeit.

Die Dicke des Materials ist eigentlich eher nebensächlich, beim richtigen Edelstahl hast du quasi keinen Verschleiß mehr. 3mm lässt sich aber gut schweißen.
K-Nox oder ähnliches ist nicht wirklich geeignet.

Hardox hilft dir nur gegen abrasiven Verschleiß, das hilft dir bei deinem Problem nichts weiter.
Das gehört an die Mischschnecke an bestimmten Stellen.
Aber nicht an die seitenwand


Den richtigen Edelstahl kriegst du nur bei dem Hersteller mit B am Anfang und bei dem mit T am Anfang
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Norsk » Fr Jan 26, 2024 15:06

Ich hab mich nun auch für den Hersteller mit Edelstahl entschieden, aber auch wegen der deutlich größeren Bereifung bei gleichzeitig geringer Höhe.

6km Fahrt, 3 km eine Strecke über gut ausgebaute Wege, da sehe ich kein Problem.

Der Hersteller ist der selbe wo auch mein alter Wagen von kommt, auch nach 9 Jahren ist kaum Verschleiß an den 20mm Schnecken und es gibt die Möglichkeit Edelstahlleisten am Rand der Schnecken aufzuschrauben.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Marian » Fr Jan 26, 2024 18:42

Darf man fragen wer und was für einer es geworden ist?
Preis wäre auch spannend. Ich wollte mich im Sommer bis Herbst um einen neuen Wagen kümmern. Meiner ist zu klein und der Behälter müsste ausgekleidet werden was ich nicht investieren will.

Aktuell habe ich BVL.
Siloking und BVL werde ich anfragen. Strautmann könnte auch ein Händler anbieten aber die haben hier den Ruf schwergängig zu sein.
Beim neuen Wagen würde ich auch die Schnecke direkt auf gepanzert nehmen. Aber ich füttere viel Gras.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4194
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Norsk » Fr Jan 26, 2024 20:14

Mein alter Wagen ist ein Strautmann 1501, den hab ich nun 9 Jahre gefahren, sein Volumen reicht aber nicht um den Pachtstall zu füttern, zudem ist er nicht ideal für die Straße. Ansonsten hätte ich den Alten nun auch ausgekleidet und weiter gefahren.
Der Neue wird ein 1801, mit 3 Schiebern und 435/50 R19.5

Den 1501 fahre ich gelegentlich mit einem 75Ps 4Zylinder, das ist kein Problem obwohl er keine Untersetzung hat (26U/min)

Der Neue bekommt aber eine Untersetzung damit ich ihn nach der Fahrt auch mit einem 4Zylinder anlaufen lassen kann(14-26 U/Min)

Das aufpanzern der Schnecken ist bei Strautmann durch aufschrauben nachträglich leicht möglich, jedoch hab ich nach 9 Jahren kaum Verschleiß an denen.
Norsk
 
Beiträge: 1065
Registriert: Di Jul 22, 2008 14:33
Wohnort: Herzogtum Achternschloot
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon John Deere 6320Premium » Do Feb 01, 2024 18:37

Norsk hat geschrieben:Mein alter Wagen ist ein Strautmann 1501, den hab ich nun 9 Jahre gefahren, sein Volumen reicht aber nicht um den Pachtstall zu füttern, zudem ist er nicht ideal für die Straße. Ansonsten hätte ich den Alten nun auch ausgekleidet und weiter gefahren.
Der Neue wird ein 1801, mit 3 Schiebern und 435/50 R19.5

Den 1501 fahre ich gelegentlich mit einem 75Ps 4Zylinder, das ist kein Problem obwohl er keine Untersetzung hat (26U/min)

Der Neue bekommt aber eine Untersetzung damit ich ihn nach der Fahrt auch mit einem 4Zylinder anlaufen lassen kann(14-26 U/Min)

Das aufpanzern der Schnecken ist bei Strautmann durch aufschrauben nachträglich leicht möglich, jedoch hab ich nach 9 Jahren kaum Verschleiß an denen.


Warum nimmst du eigentlich die Heavy Duty Ausführung, wenn du fast eh nur Mais fütterst?
Materialtechnisch kommst du da auch mit 15mm gut klar.
Hast du den Wagen vorher getestet, eigentlich?
Der 1801 ist nicht ganz so viel anders vom Volumen her wie der 1501 ...
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Alla gut » Fr Feb 16, 2024 7:26

Edelstahl ist ja schön und gut bloß wie schweißen damit die Naht nicht rostet ?
Verbindung zwischen Baustahl und Edelstahl ?
Wie wird man da firm in der Hofwerkstatt ?
Welches Schweißverfahren ? welcher Draht ? welches Blech ?

WIG kann auf dem Hof niemand .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon NH-T6.140 » Fr Feb 16, 2024 8:49

Alla gut hat geschrieben:Edelstahl ist ja schön und gut bloß wie schweißen damit die Naht nicht rostet ?
Verbindung zwischen Baustahl und Edelstahl ?
Wie wird man da firm in der Hofwerkstatt ?
Welches Schweißverfahren ? welcher Draht ? welches Blech ?

WIG kann auf dem Hof niemand .

Teflonseele, va Draht und Gas Chronigon und dann ist aus deinem Mag ein Mig gerät geworden. Und du kannst wunderbar Cr-Ni Stähle schweisen :wink:
NH-T6.140
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Dez 04, 2023 15:11
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschleißauskleidung im Futtermischwagen

Beitragvon Wimsener » Sa Feb 17, 2024 23:18

Hallo, für Mischwagen ( und auch das meiste Andere auf dem Hof ) reicht normales MAG Gerät mit "normalem" Draht und Gas. Schweissnaht sieht nicht so schön aus, rostet aber nicht weg.
So habs Ich von unserem Dorfschmied gelernt und auch selber die Erfahrung gemacht.
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki