Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:45

Verstärkte Hubstreben

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Haußerforstservice » Sa Nov 14, 2020 17:04

Hallo ,
Wo kann man verstärkte Hubstreben kaufen bzw Hubstreben die , die aus einem Rohr sind und die Gabeln aus Stahl und nicht aus Guss ..
Haußerforstservice
 
Beiträge: 72
Registriert: Sa Jun 29, 2019 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon 038Magnum » Sa Nov 14, 2020 19:46

Welcher Schlepper? Welches Modell?
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2977
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon lama-bauer » Sa Nov 14, 2020 21:09

Vermutlich Deutz DX 4.30,
wie bei seinen anderen Fragen auch.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Florian1980 » Sa Nov 14, 2020 21:21

Nicht die Antwort auf die Frage, aber:

Sollten Hubstreben, Unterlenker Aufnahme am Schlepper und Kugelaugen/Schnellkuppler nicht schon vom Hersteller einigermaßen aufeinander abgestimmt sein? Sowas auszurechnen ist ja keine Raketenforschung.

Das was die Heckhydraulik hebt, halten doch auch die Hubstreben aus. Wenn man natürlich im größten Gang über Schlaglöcher donnern will gibts Verluste.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Falke » Sa Nov 14, 2020 22:37

So ist es.
Die verstärkten Hubstreben halten dann wsch. - dafür bricht oder reisst irgend was anderes drumherum ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Haußerforstservice » So Nov 15, 2020 9:14

Hallo , ja es handelt sich dabei um den 4.30 DX die original Hubstreben haben unten Gabeln aus Guss und die ist bei mir beim Poltern gebrochen ohne große Gewalteinwirkung .Da ich den Schlepper mit Forstschutz ausrüste möchte ich alles Forsttauglicher machen , und natürlich ist mir klar das es nie ein Forstspezialschlepper wird
Haußerforstservice
 
Beiträge: 72
Registriert: Sa Jun 29, 2019 17:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Badener » Mo Nov 16, 2020 12:47

Wenn ich dein Name so lese, dann vermute ich mal, dass Du mehr oder weniger professionell Holz aufarbeitest. In dem Fall ist wohl der Traktor auch selten auf dem Feld unterwegs....

Dann gäbe es für mich nur eine Lösung. Umbauen auf doppeltwirkend mit Zylindern als Hubstreben. Damit kannst dann auch nach unten Drücken und den Traktor quasi auf dem Schild aufstellen. Das bringt dir viel mehr Stabilität. Irgendwo gibt's das auch zu kaufen, aber ich finde es grad nicht....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon 038Magnum » Mo Nov 16, 2020 16:22

Servus,

die Verstärkungen gibt es (gab es?) über die Hersteller Schlang und Reichardt, sowie Ritter und diverse andere zu beziehen. Du musst aber aufpassen, welche Stellung die Streben am Deckel haben (die meisten haben zwei Positionen für die Unterlenker - außen oder innen, dadurch ändert sich die Hubgeometrie). Wenn die Unterlenker stabiler werden, wird die nächst schwächere Stelle das Problem - und die sind in der Regel noch teurer.

Wenn die Unterlenker jetzt schon gebrochen sind, muss da Gewalt im Spiel gewesen sein. Von alleine brechen die so leicht nicht ab. Von daher solltest du evtl. dazu übergehen, wie bereits genannt, eine Festanbauwinde zu nehmen oder auf doppeltwirkende Unterlenker umzurüsten.

Du musst dir nur im klaren darüber sein, dass das in Relation zum Wert des Deutz eine sehr teure Investition werden wird.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2977
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Florian1980 » Mo Nov 16, 2020 18:23

Nur um absolut sicher zu gehen: Du hast schon mit einer Seilwinde gepoltert und nicht mit den Unterlenkern? Hab ich nämlich auch schon gesehen...bei Falke???
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon berlin3321 » Mo Nov 16, 2020 18:55

.
Zuletzt geändert von berlin3321 am Sa Dez 19, 2020 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Falke » Mo Nov 16, 2020 19:26

Ja, ich habe lange Zeit nur mit der Heckhydraulik gepoltert.
Beim Steyr T80 kann man die Ackerschiene bis ganz zum Boden ablassen, die Hubstreben bildeten dann das Widerlager beim Zurückschieben der Stammabschnitte. Da waren auch solche mit 60 cm MDM dabei ...

Bild
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtw ... 421045106/

Man musste einzig darauf achten, dass die Ackerschiene nicht mit Klappsteckern gesichert war, sondern mit Schrauben und Stoppmuttern.
Ein Nachbar im Dorf poltert noch immer so ... 8)

Die Hubstreben haben es überstanden.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon AP_70 » Di Nov 17, 2020 8:21

Badener hat geschrieben: aber ich finde es grad nicht....

Grüße


Hier werden Sie geholfen :lol:
https://www.moser-landtechnik.de/trac-lift
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Badener » Di Nov 17, 2020 8:47

Danke! Aber der Moser ist ja schon ein teurer Krämer ;)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Zog88 » Sa Nov 21, 2020 10:44

Egal ob mit oder ohne Seilwinde, das aufpoltern muss mit Bedacht erfolgen.
Sonst sehen sogar geschmiedete Unterlenker so aus.

Unterlenker.jpg
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verstärkte Hubstreben

Beitragvon Alla gut » Sa Nov 21, 2020 12:49

Badener hat geschrieben:Wenn ich dein Name so lese, dann vermute ich mal, dass Du mehr oder weniger professionell Holz aufarbeitest. In dem Fall ist wohl der Traktor auch selten auf dem Feld unterwegs....

Dann gäbe es für mich nur eine Lösung. Umbauen auf doppeltwirkend mit Zylindern als Hubstreben. Damit kannst dann auch nach unten Drücken und den Traktor quasi auf dem Schild aufstellen. Das bringt dir viel mehr Stabilität. Irgendwo gibt's das auch zu kaufen, aber ich finde es grad nicht....

Grüße



Noch nie gesehen sowas . Macht auch keinen Sinn . Da müßten die Hubarme mechanisch irgendwie blockiert werden können sonst drückt es die oben an Anschlag .
Das gibt Schäden am Hydraulikblock bei älteren Traktoren ohne Ehr .
War früher nicht ganz ungewöhnlich wenn die Endabschaltung nicht richtig eingestellt war .
Ich erinnere mich noch an Schweißarbeiten an einem Renault Schlepper mit gerissenem Hydraulikblock .

Neuere Fendt Schlepper mit EHR hatten zum Teil die Möglichkeit die EHR abzuschalten und den Kraftheber umzustellen von EW auf DW .
Wie das bei den aktuellen neuen Traktoren verschiedener Hersteller gelöst ist weiß ich nicht .

Lange Rede kurzer Sinn .
Wer Probleme mit zu schwachen Hubstreben hat sollte sich besser mit dem Kauf einer Festanbauwinde befassen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fendt schrauber, Google [Bot], lothar edmunds, NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki