Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 20:16

Verstärkungsblech - Knotenblech anfertigen

Ein Forum wo jeder seine Do-it-Yourself Anleitungen veröffentlichen kann.
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
1 Beitrag • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Verstärkungsblech - Knotenblech anfertigen

Beitragvon Holzteufele » Mi Dez 30, 2009 22:23

Wenn ein Rahmen verstärkt werden soll, oder durch einen Unfall einen Knick bekommen hat,
so bringt es recht wenig einfach ein Platte außen aufzuschweißen.
Die Verstärkung muß zur Vermeidung von Wölbungen und Spannungsspitzen auch zwischen den beiden Platten verschweißt werden.
Es gilt außerdem einen angemessenen Randabstand einzuhalten wenn man auf ein Profilblech ein Knotenblech aufschweißt damit ein fließender Übergang um die Profilkante herum entsteht - sonst gibts einen Spannungsriss neben eurer neu aufgeschweißten Platte!
Die Plattenenden müssen weitherin angeschrägt werden um auch hier wieder einen "weichen" Materialdickenanstieg und damit einen gleichmäßigen Spannungsübergang zu erzielen, angestrebt werden sollten 45 Grad (ich habe 30 Grad genommen aber von beiden Seiten).

Das Ausschneiden der Löcher und anschrägen der Ecken nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch aber mit dem Plasmaschneider geht es mühelos.
Beim Verschweißen in den Löchern muß man etwas Brennerakrobatik machen aber auch das ist machbar.


Folgendes habe ich im Netz zur Ermittlung der Lochgröße gefunden:

PC180030_Knoten.jpg
PC180030_Knoten.jpg (94.2 KiB) 7352-mal betrachtet


Diese Bleche habe ich zur Reparatur meines Anhängers angefertigt:
26_Knotenbleche.JPG
Knotenbleche: Oberzug, Unterzug und Flanke
(141.85 KiB) Noch nie heruntergeladen


So siehts eingeschweißt aus:
30_Flankenblech.JPG
Flankenblech und Unterzug
(316.02 KiB) Noch nie heruntergeladen


Ich hoffe der ein oder andere kanns einsetzen und anwenden, Viel Erfolg :wink:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Thema gesperrt
1 Beitrag • Seite 1 von 1

Zurück zu Werkstatt und Schrauber Tipps

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], hardie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki