Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:22

Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon siss28 » Fr Feb 07, 2025 8:45

Hallo,
habe zusammen mit einem Freund eine Seilwinde gekauft, wollen noch einen Vertrag aufsetzen bzgl.
- Nutzung, Bedienung, Vermietung, Wartung, Reparatur, Unterstellen, Abrechnung und Austritt_Auflösung Gemeinschaft
haben dazu nichts gutes gefunden, hat da jemand von euch als Vorlage etwas für uns, was da rein soll und wie ihr das gestaltet habt ??

Danke Andreas
MfG

Andreas Siessmeir
siss28
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Nov 07, 2005 8:23
Wohnort: Landsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon 240236 » Fr Feb 07, 2025 9:02

siss28 hat geschrieben:Hallo,
habe zusammen mit einem Freund eine Seilwinde gekauft, wollen noch einen Vertrag aufsetzen bzgl.
- Nutzung, Bedienung, Vermietung, Wartung, Reparatur, Unterstellen, Abrechnung und Austritt_Auflösung Gemeinschaft
haben dazu nichts gutes gefunden, hat da jemand von euch als Vorlage etwas für uns, was da rein soll und wie ihr das gestaltet habt ??

Danke Andreas
nennt sich Bruchteilgemeinschaft. Die Maschinenringe haben dazu Vorlageformulare
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon harly » Fr Feb 07, 2025 10:37

siss28 hat geschrieben:Hallo,
habe zusammen mit einem Freund eine Seilwinde gekauft, wollen noch einen Vertrag aufsetzen bzgl.
- Nutzung, Bedienung, Vermietung, Wartung, Reparatur, Unterstellen, Abrechnung und Austritt_Auflösung Gemeinschaft
haben dazu nichts gutes gefunden, hat da jemand von euch als Vorlage etwas für uns, was da rein soll und wie ihr das gestaltet habt ??

Danke Andreas



Find ich gut das ihr sowas macht!
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon siss28 » Fr Feb 07, 2025 10:46

Hallo, schon mal danke dass das Bruchteilgemeinschaft heißt,
unsere Maschinenring hat da leider nichts ?? _ ggf. kann mir ja einer so eine Vorlage senden ?
Danke
MfG

Andreas Siessmeir
siss28
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo Nov 07, 2005 8:23
Wohnort: Landsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon 240236 » Fr Feb 07, 2025 10:57

Von "Vertrags direkt" gibt es auch einen im Internet. Einfach mal suchen.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Feb 08, 2025 7:02

Hallo siss28!
In was für einem Gelände zieht ihr Holz?
Ich hatte vor zig Jahren, die gleichen Ansicht mit einem Bekannten die Winde zu teilen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon wald5800 » So Feb 09, 2025 21:26

Also ich würde es nicht mehr machen eine Seilwinde miteinander zu kaufen! Wir sind zwar sehr gut miteinander ausgekommen (eh direkte Nachbarn), aber man muss Kompromisse eingehen was die Größe der Winde betrifft, Nachbar hatte einen größeren Traktor als ich selber. Für mich wäre eine 4,5 T ausreichend gewesen für den Steyr 8055. Für den Nachbarn wäre sie zu schwach gewesen. Ist jetzt halt eine 5,5 T Tajfun. Naja, aufheben mit Last geht halt nicht mehr. Mehr oder weniger dahin schleifen. Egal, recht weit brauche ich eh nicht schleifen, gerade mal zu einem halbwegs eben Platzerl wo man mit dem FA halt hinkommt. FA habe ich alleine, den passenden für den 8055er. Vertrag hatten wir keinen aufgesetzt, hat nie ein Problem gegeben. Schreibe bewusst "hatte", jetzt arbeite ich eh nur mehr alleine damit, weil der Nachbar alles verkauft hat. Neue Besitzer hat eh ohnehin eine Winde. Weiß eh selber nicht, wie lange ich selbst noch eine Winde brauche.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Lenkfix » So Feb 09, 2025 22:06

240236 hat geschrieben:nennt sich Bruchteilgemeinschaft.

Nennt sich eher Maschinengemeinschaft und wird erst im Problemfall automatisch zur Bruchteilgemeinschaft, je weniger im Vertrag und umso passender und professioneller die Seilwinde desto besser wird man sich vertragen und Freude daran haben.
Lenkfix
 
Beiträge: 1344
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Waldmichel » Mo Feb 10, 2025 4:47

wald5800 hat geschrieben:Schreibe bewusst "hatte", jetzt arbeite ich eh nur mehr alleine damit, weil der Nachbar alles verkauft hat.


Hast du dann dem Nachbarn seinen Anteil aufgekauft? Was hast du dafür bezahlt, 50% vom Neupreis oder wurde das Alter und die Abnutzung abgezogen?
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon wald5800 » Mo Feb 10, 2025 6:20

Hat mich nicht gefragt, ob ich seinen Anteil abkaufen will, wenn, dann würde ich den "Gebraucht Preis" als Grundlage hernehmen. Hätte eh eine Vorstellung schon vom Preis.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Feb 10, 2025 6:33

Hallo wald5800!
Ist da so ein großer Unterschied zwischen 4,5 u. 5,5 To SW? Wie hast du den Traktor ausbalanziert, u. was für ein 8055 ist es?
Ich habe mir kürzlich eine 6,5 zu einer 4,0 To. SW zugelegt, nur noch nicht getestet.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon wald5800 » Mo Feb 10, 2025 22:35

Weiß nicht, wie viel Unterschied ist! Traktor 8055 Allrad. Vorne Fronthydraulik mit Werkzeugkiste, oder auch manchmal die alte 3 T Farmiwinde drauf, die mit einem Ölmotor betrieben wird, zum aufziehen, wenn man wo nicht raufkommt. In der Regel fährt man eh rückwärts rauf, dann ist die Frontwinde ideal zum abstützen, Traktor steht sicherer da.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 11, 2025 8:14

Hallo wald5800!
Bei mir 145 Kg orginal Frontgewicht + 90 Kg Fronthydraulik fix aufgebaut. Hauptsächlich für Muldenarbeit u. 2 Geräte Transport.

mfg Steyrer 8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 11, 2025 8:36

Hallo!
Es wird in der Gemeindschaft wohl ein Unterschied sein, ob der Eine die Winde 20 Std./J. braucht, u. der Andere sie 200 Std., in den Wartungskosten? Denk mir einer muß da technisch gut drau schauen. Das System der gleichen Teile wird beim Kauf wohl sein, aber bei der Instandhaltung nicht? Das man zu Schäden dazu steht sollte eh klar sein, auch wenn`s mitunter menschelt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vertrag Nutzung Gemeinschaftsmaschine (Seilwinde)

Beitragvon Owendlbauer » Di Feb 11, 2025 14:17

Steyrer8055 hat geschrieben:Es wird in der Gemeindschaft wohl ein Unterschied sein, ob der Eine die Winde 20 Std./J. braucht, u. der Andere sie 200 Std., in den Wartungskosten?

Deshalb haben wir schon die Anschaffungskosten entsprechend der Waldfläche aufgeteilt. Wartungskosten ebenso. So gleicht es sich über die Jahre wenigstens einigermaßen aus. Eine Abrechnung nach Betriebsstunden wär natürlich genauer, aber auch aufwändiger. Reparaturaufwand trägt der, der ihn verursacht hat. Wir sind mit der Winde in einer Dreiergemeinschaft, mit dem Spalter in einer Zweier.

Probleme gibt es nicht, wir kennen uns gut. So eine Gemeinschaft muss passen, sonst macht es keinen Sinn. Bei der Maschinengröße /-ausstattung kann man und muss man meist kleine Kompromisse machen, zu große besser nicht. Bei mir war z. B. die 6,5 to Winde in der Folge mit ein Grund, einen etwas größeren Traktor anzuschaffen. :mrgreen:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], eifelrudi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki