Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Verzinken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Verzinken

Beitragvon tobi81 » Do Jan 10, 2013 9:13

hallo,

ich hätte gerne mal eure und meinung zum verzinken gewusst. Ich möchte für meinen pkw kipper einen Gitteraufbau bauen und verzinken.

Jetzt gibt es ja zwei arten von verzinken Feuerverzinkung oder galvanische verzinkung welche der zwei arten ist besser. Hab gehört das bei der galvanischen verzinkung erst noch gestrahlt werden muss stimmt das?

Gruß

Tobias
tobi81
 
Beiträge: 48
Registriert: Mo Mär 02, 2009 9:04
Wohnort: WW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon apemaster » Do Jan 10, 2013 9:57

moin,

galvanische verzinkungen sind in der regel nicht so dick wie eine gute feuerverzinkung. das zink wird beim galvanisieren nur im hunderstel - mm - bereich aufgetragen und von daher nur für den sporadischen rostschutz zu verwenden. ein gutes beispiel sind hier zum beispiel fensterbeschläge - die gelbe oder silberne "farbe" ist eine galvanisierung.

beim galvanisieren wird zuerst die oberfläche entfettet, dann angeraut durch eine säure, dann mit zink beschichtet und anschließend nochmals gereinigt. dieser vorgang dauert in der regel ne gute stunde (je nach schichtdicke - wobei die auch begrenzt ist).
beim feuerverzinken wird das gesamte bauteil in ein warme zinkbad getaucht und so beschichtet. diese zinkschicht ist in der regel sehr dick aufgetragen (im vergleich zur galvanisierung) und schützt effektiv vor korrosion.

feuerverzinkung für einen anhänger ist das richtige - galvanisieren nicht!

gruss micha
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon apemaster » Do Jan 10, 2013 9:59

edith sagt noch:


beim galvanisieren muss die oberfläche blitzeblank sein ohne flugrost oder ähnlichem!!!

beim feuerverzinken ist flugrost kein thema
apemaster
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon 15er » Do Jan 10, 2013 10:14

Galvanisch verzinken ist völlig unbrauchbar für sowas!

Das ist für ganz andere Anrpüche als für einen Hänger in der LW.

Aufjeden Fall Feurverzinken, aber achte aufs Gewicht geht im Normalfall nach Kilo!
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon buntspecht » Do Jan 10, 2013 10:25

Hallo Tobi,

ich werfe mal noch eine Art der Verzinkung in den Raum: Spritzverzinken

Bei dieser Verzinkungsart wird in der Tat zuerst das Material per Sandstrahlen gesäubert (was sich mit Teilen Deiner Frage decken würde) und dann die Verzinkung mittels spritzen aufgebracht. Wird gerne dann angewendet, wenn sich das zu verzinkente Material nicht astrein säubern lässt, sprich die Verzinkungsbäder schnell verschmutzen würde. Spritzverzinken lasse ich z.B. alte Wetterfahnen vom Hausdach, "umgefrickelte" Balkongitter aus der Gründerzeit, einen alten Unterbau für einen Gummiwagen ...

In Deinem Fall (neue Konstruktion) würde ich Tauchverzinken.

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Gunther » Do Jan 10, 2013 10:36

Hallo Tobi !

Natürlich ist Feuerverzinken am besten.

Zu bedenken ist aber, daß hierbei eine relativ dicke Zinkschicht aufgetragen wird, die eventuell vorhandene Passungen nicht mehr gangbar macht. Scharnierteile, Gewinde, Bohrungen etc.
Diese müssen vorbehandelt werden.

Gruß Gunther
Benutzeravatar
Gunther
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Nov 09, 2011 13:40
Wohnort: BRD / Rheinland-Pfalz + Spanien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Badener » Do Jan 10, 2013 10:46

Hallo,

Kulugscheißmodus an!
also erstmal sei gesagt, dass das Zink das Eisen vor Korrosion schütz weil es unedler ist.
D. H das Zink wird vor dem Eisen oxidiert und die freiwerdenden Elektronen nimmt das Eisen auf in dem es reduziert wurde.
Die Schichtdicke ist somit erstmal egal, wichtig ist nur, dass es eine leitende Verbindung zwischen den beiden Metallen gibt. Gehe ich jetzt davon aus, dass es eine leitende Verbindung zwischen beiden Metallen bei jeder Verzinkungsart gibt, so ist jedes Verfahren gleich gut geeignet. Was bei der Betrachtung allerdings nicht Berücksichtigt wurde ist der Untergrund, sprich Fette die ein benetzen verhindern oder kleine Farbpartikel die nicht abgetragen wurden.

Mein Fazit ist also, lieber den Untergrund gut gereinigt und ein billiges Verzinkungsverfahren gewählt als ein teures Verzinungsverfahren und schlechte Untergründe.

Wer es nachlesen will muss unter Lokalelementen (Eine gewisse Art von Galvanischer Zelle) schauen.

Ganz nebenbei, der Schutz wirkt auch wenn z.B. Ein Kratzer in der Zinkschicht ist.

Klugscheimodus aus!

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon 15er » Do Jan 10, 2013 11:11

Klugscheissmodus an

aber die Zinkdicke hat enorme Auswirkung auf den Zeitraum des Schutzes!
Weiter geht die Oberfläche des Stahles beim VF ja sowas änliches wie eine Legierung mit dem Zink ein.

Galvanisches verzinken trägt 5-25 mü auf

Feuerverzinken trägt 50-150 mü auf
Modus aus

Da sich ja die Zinkschicht fürs Eisen opfert, kann sich jeder selbst ausrechnen wie sinnvoll das Galvanische Verzinken im Bereich der LW ist. Man darf ja nicht vergessen was man seinem verzinkten Bauteil alles aussetzt!

Weiter sind normale Schrauben galvanisch verzinkt, wie schnell sind die beispielsweise im Stall rostig?
Dagegen die verzinkte Absperrgitter?

Im Stahlbau darf man beispielsweise keine galvanisch verzinkten Schrauben benutzen, da gibts die feuerverzinkten!
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Fadinger » Do Jan 10, 2013 11:12

Hallo!

Galvanisch verzinken geht meistens nur bis zu einer gewissen Größe, da vom zur Verfügung stehenden Galvanisierbad abhängig.
Kann aber bei gewissen Sachen notwendig sein, da keine thermische Behandlung der Teile (Verzug, Beschädigung von Kunststoffen, ...)
Feuerverzinken ist natürlich auch von der Größe des Zinkbades abhängig, das ist aber zB. bei unserer Verzinkerei 6m lang.
Also für den Aufbau ist sicherlich Feuerverzinken angebracht, bei Achsen oder Felgen kann galvanisch Verzinken nötig sein.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Altmeister » Do Jan 10, 2013 12:17

Hallo,

galvanisch verzinkte Teile überstehen im Regelfall den Transport ohne zu rosten.

Für Dein Vorhaben ist ausschließlich die Feuerverzinkung sinnvoll.
Von Vorteil ist, dass die Bauteile zunderfrei sind, keine Schlackeneinschlüsse
vom Schweißen vorhanden sind.

Sinvoll ist es auch die Teile längere Zeit draußen zu lagern, damit sich anständig Rost
bilden kann. Damit werden Zunderschichten beseitigt.

Guß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Jan 10, 2013 12:45

Das Bauteil würd ich Feuerverzinken lassen.

Meist sind danach aber kleinere Bohrungen zu und müssen aufgebohrt werden.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Merlin82 » Do Jan 10, 2013 12:58

Sehr empfehlenswert.

http://www.wiegel.de/fileadmin/Redaktio ... b-2011.pdf

http://www.wiegel.de/fileadmin/Redaktio ... zinken.pdf
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon 15er » Do Jan 10, 2013 14:02

Altmeister hat geschrieben:Hallo,

galvanisch verzinkte Teile überstehen im Regelfall den Transport ohne zu rosten.

Für Dein Vorhaben ist ausschließlich die Feuerverzinkung sinnvoll.
Von Vorteil ist, dass die Bauteile zunderfrei sind, keine Schlackeneinschlüsse
vom Schweißen vorhanden sind.

Sinvoll ist es auch die Teile längere Zeit draußen zu lagern, damit sich anständig Rost
bilden kann. Damit werden Zunderschichten beseitigt.


Guß Altmeister



Achtung Legendenbildung, lass dir sowas nicht einreden, das stimmt nicht, völliger Blödsinn.


Wurde mir noch von keinem Fachmann bestätigt, weder meine Verzinker können das bestätigen noch der Fachdozent vom "Industrieverband Feuerverzinken" weiss von irgendeinem Vorteil wenn die Teile schon an Korrosion leiden.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Altmeister » Do Jan 10, 2013 18:24

15er hat geschrieben:Achtung Legendenbildung, lass dir sowas nicht einreden, das stimmt nicht, völliger Blödsinn.


Wurde mir noch von keinem Fachmann bestätigt, weder meine Verzinker können das bestätigen noch der Fachdozent vom "Industrieverband Feuerverzinken" weiss von irgendeinem Vorteil wenn die Teile schon an Korrosion leiden.


Hallo,

ich habe nicht von einer Verrostung bis zur Entstehung von Rostnarben gesprochen. (Dein Text: an Korrosion leiden)
Warm gewalzte Halbzeuge haben eben häufig Zunderschichten, die durch Sandstrahlen oder auch Säuern
nicht entfernt werden.

Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verzinken

Beitragvon Altmeister » Do Jan 10, 2013 18:48

15er hat geschrieben:Klugscheissmodus an

Weiter geht die Oberfläche des Stahles beim VF ja sowas änliches wie eine Legierung mit dem Zink ein.


Hallo,

dieses macht eine Aussage über Deine Kenntnisse in der Metallurgie.

Damit eine Legierung entstehen kann ist es erforderlich, dass alle Legierungsbestandteile
mit steigender Temperatur die Soliduslinie überschreiten und somit flüssig werden.

Beim Verzinken dringt das Zink tief zwischen die Korngrenzen des Stahles. Das Öffnen der
Korngrenzen ist von der Temperatur abhängig. Hierbei handelt es sich auf keinen Fall um eine Legierung
oder auch etwas ähnliches.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki